Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr: Wer darf noch ein Auto steuern?

28. Juli 2015, 16:23 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Berlin, 28.07.2015 - Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit. Allerdings führt die Erkrankung zu körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen, die das Autofahren gefährlich machen können - für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Wer darf also noch fahren, wer nicht mehr? Vor allem Männer hängen an ihrem Führerschein. Erster Ansprechpartner ist immer der behandelnde Arzt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hin. "Über die Fahreignung wird immer im Einzelfall entschieden. Es gibt keine allgemein gültigen Richtlinien", sagt Privatdozent Dr. Carsten Buhmann, Ärztlicher Leiter des Bereichs Neurologie am Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Neurologe hat aber festgestellt: Nach einer Tiefen Hirnstimulation (THS) fahren Parkinsonpatienten im Fahrsimulator besser Auto.

Carsten Buhmann wird diese Ergebnisse und ihre Konsequenzen für den Lebensalltag von Parkinsonpatienten auch auf dem 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 23. bis 26. September in Düsseldorf (www.dgnkongress.org) diskutieren.

Bestimmte Symptome stehen sicherem Autofahren entgegen

Bei Menschen mit Morbus Parkinson sterben im Gehirn langsam jene Nervenzellen ab, die den Neurotransmitter Dopamin produzieren. In der Substantia nigra - der schwarzen Substanz im Mittelhirn - kommt es zu einem Mangel des Botenstoffs Dopamin. Die Folgen sind verschiedenste körperliche und psychische Symptome. Beispiele sind schwere motorische Beeinträchtigungen wie Zittern (Tremor) oder Bewegungsstarre (Freezing), Demenz, Aufmerksamkeitsstörungen, Halluzinationen oder Sehstörungen (z.B. Doppelbilder). "Schon eines dieser Symptome reicht, um seine Fahreignung zu verlieren", sagt Buhmann. Auch die Medikamente gegen die Parkinson-Krankheit können die Fahrfähigkeit einschränken. Sie machen zum Teil müde, führen zu Schlafattacken, zum Verlust der Impulskontrolle oder fördern aggressives Verhalten. Doch so einfach ist es nicht mit der Feststellung der Fahreignung, denn es gibt keinen standardisierten Test, der zuverlässige Aussagen darüber bei Parkinsonpatienten treffen kann. "Wer zum Beispiel morgens seine Medikamente einnimmt und danach kurz müde wird, kann abends durchaus fahrtauglich sein, weil die Nebenwirkungen nach einigen Stunden abnehmen", erklärt Buhmann.

Parkinson - viele sind aktive Autofahrer

Mehr als 80 Prozent aller Parkinsonpatienten haben laut einer Studie aus dem Jahr 2005 einen Führerschein und 60 Prozent davon sind aktive Autofahrer. "Nicht alle davon dürften sich ans Steuer setzen", meint Buhmann. Menschen mit Parkinson fahren generell unsicherer als Gesunde in ähnlichem Alter. Bei einer Befragung von mehr als 3.000 Parkinsonpatienten gaben 15 Prozent an, in den letzten fünf Jahren einen Unfall gehabt zu haben - 11 Prozent davon waren selbst der Unfallverursacher.

Parkinsonpatienten dürfen nur bei erfolgreicher Therapie, oder wenn die Krankheit noch leicht verläuft, selbst ein Auto führen. Dies besagen die Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung der Bundesanstalt für Straßenwesen. Alle ein bis vier Jahre muss ein Arzt oder Psychologe beurteilen, ob die Fahreignung bezogen auf die Krankheit noch besteht.

Angehörige sind wichtig für die Einschätzung der Fahrtauglichkeit

Eine wichtige Rolle bei der Einschätzung der Fahrtauglichkeit spielen auch die Angehörigen. "Ihnen fällt schnell auf, wenn ihr Partner plötzlich unsicher fährt, zu nah an parkenden Autos entlang steuert, zu langsam reagiert oder eine rote Ampel erst spät erkennt - das sind Warnsignale", sagt der Neurologe.

Eigenverantwortung der Parkinsonpatienten gefragt

Personen mit Parkinson sollten unbedingt mit ihrem behandelnden Arzt über die Einschränkungen beim Autofahren sprechen. Buhmann findet: "Alles andere wäre fahrlässig. Hier ist die Eigenverantwortung des Parkinsonpatienten genauso gefragt wie bei jedem anderen Menschen." Allerdings ist die Selbsteinsicht bei manchen Patienten begrenzt. "Bei Männern häufiger als bei Frauen", weiß der Arzt. Aus Angst vor dem Verlust ihrer Selbstständigkeit sprächen viele Patienten das Thema "Autofahren" gar nicht erst bei ihrem Arzt an. Umgekehrt hat der Arzt eine Aufklärungspflicht des Patienten, die er auch dokumentieren muss. Tut er dies nicht, macht er sich potenziell haftbar, wenn ein Unfall passiert.

Manchmal schätzen aber auch die Neurologen ihre Patienten aufgrund ihrer Beschreibungen fahrtüchtiger ein, als sie es sind, denn mögliche Schwierigkeiten beim Steuern eines Autos sind nicht immer offenkundig beim Arztgespräch. "Das Problem ist, dass der Arzt nicht mitfährt und sich selbst kein Bild von der Fahrfähigkeit des Patienten machen kann." Auch Fahrsimulatoren können das reale Autofahren in der Stadt oder auf der Autobahn nicht exakt abbilden.

Fahrtauglichkeit in der Fahrschule oder beim TÜV prüfen lassen

Parkinsonpatienten können aber ihre Fahrtauglichkeit in Fahrschulen prüfen lassen, die speziell auf Menschen mit Handicap ausgerichtet sind. Auch der TÜV bietet solche Fahrstunden mit einem Fahrlehrer an. Über das Ergebnis der Fahrstunde herrscht Schweigepflicht. "Die Befürchtung ist, dass das Dokument in der Schublade landet, wenn das Ergebnis schlecht ist. Hier appelliere ich wiederum an die Eigenverantwortlichkeit", sagt Buhmann. Es gibt auch bestimmte technische Hilfsmittel, die Parkinsonpatienten das Autofahren ermöglichen, zum Beispiel ein Auto mit Automatikgetriebe. Auch breitere Bremspedale und anders angeordnete Armaturen und Sitze können die Koordination beim komplexen Vorgang "Autofahren" verbessern.

Besser Autofahren dank Hirnschrittmacher?

Möglicherweise kann sich auch die Tiefe Hirnstimulation (THS) positiv auf die Fahrsicherheit und die generelle Fahrtauglichkeit von Parkinsonpatienten auswirken. In einer Studie fanden Buhmann und Mitarbeiter heraus, dass Patienten mit einem Hirnschrittmacher sicherer Auto fuhren und weniger Fehler machten als Parkinsonpatienten ohne ein Implantat. Im Vergleich zur Kontrollgruppe mit Gesunden fuhren die Patienten mit dem Hirnschrittmacher zwar langsamer und vorsichtiger, aber ähnlich sicher. "Die Aussicht auf ein besseres Autofahren ist allerdings keine Indikation für die Implantation eines Hirnschrittmachers", betont der Neurologe.

Rund 360 Patienten haben bislang in Hamburg im Universitätsklinikum-Eppendorf einen Hirnschrittmacher erhalten - weltweit gibt es rund 100.000 Patienten, die sich einer THS unterzogen haben. "Der Anteil der Patienten, die das Fahren nach der THS-Operation wieder aufnehmen, liegt bei knapp 23 Prozent, der Anteil derer, die das Fahren nach OP aufgeben, bei knapp 11 Prozent", sagt Buhmann.

Quellen

Meindorfner C., Korner Y., Moller J.C. et al. Driving in Parkinson's disease: mobility, accidents, and sudden onset of sleep at the wheel. Mov Disord 2005;20:832-842

Buhmann C. und Gerlff C. Autofahren bei Morbus Parkinson. Akt Neurol 2013;40:315-320, DOI

Buhmann C., Maintz L., Hierling J. et al. Effect of subthalamic nucleus deep brain stimulation on driving in Parkinson disease. Neurology, 2014;82:32-40 Published online December 18, 2013

Fachlicher Kontakt bei Rückfragen

Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Buhmann

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Tel.: +49 (0)40 741052771, E-Mail: [email protected]

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Frank A. Miltner, c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstr. 2, 81673 München

E-Mail: [email protected], Tel: +49 (0)89 46148622

Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen

Einladung für die Medien: Mensch im Blick - Gehirn im Fokus

88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 23. bis 26. September in Düsseldorf

Rund 6000 Experten für Gehirn und Nerven tagen im September in Düsseldorf. Von Demenz bis Epilepsie, von Schlaganfall bis Multiple Sklerose - der DGN-Kongress ist das zentrale Wissenschafts-, Fortbildungs- und Diskussionsforum der neurologischen Medizin in Deutschland. Journalisten bietet er Gelegenheit zur Recherche sowie für persönliche Gespräche mit den führenden Köpfen der deutschen und internationalen Neuromedizin. Die DGN bietet ein gut ausgestattetes Pressezentrum. Die Pressekonferenzen finden statt am Mittwoch, 23. September, 10.00 bis 11.00 Uhr, sowie Freitag, 25. September, 11.30 bis 12.30 Uhr (terminliche Änderungen vorbehalten).

Akkreditierung und weitere Informationen: www.dgnkongress.org/presse
Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 28.07.2015 · 16:23 Uhr
[0 Kommentare]
Lizenzmanagement in der Bundesverwaltung: Von der Vision zur Wirklichkeit
Berlin, 25.03.2025 (PresseBox) - HiSolutions und Taylor Wessing haben gemeinsam die Bundesverwaltung mit technisch-organisatorischer und juristischer Expertise dabei unterstützt, ein einheitliches Lizenzmanagement für die unmittelbare Bundesverwaltung zu etablieren und dafür notwendige Instrumente bereitgestellt. ZIELE Übergreifendes Lizenzmanagement im Bund ermöglichen. Kosten einsparen. In […] (00)
vor 14 Stunden
Schwimmendes LNG-Terminal (Archiv)
Brüssel - EU-Energiekommissar Dan Jorgensen bestreitet, dass das Vorhaben der EU, künftig mehr LNG aus den USA zu importieren, ein Verhandlungsangebot an die USA sei. "Wir stehen diesbezüglich nicht in Verhandlungen mit der amerikanischen Regierung", sagte Jorgensen dem "Handelsblatt". Das sei etwas, was auf dem Markt passiere. Die EU müsse allerdings den Ländern dankbar sein, die Gas in die EU […] (00)
vor 19 Minuten
David Tennant teilt Seitenhieb gegen Harry-Potter-Autorin JK Rowling aus
(BANG) - David Tennant erlaubte sich einen subtilen Seitenhieb auf JK Rowling. Der 53-jährige ehemalige 'Doctor Who'-Star, der 2005 auch die Rolle des Barty Crouch Jr. in 'Harry Potter und der Feuerkelch' spielte, scherzte, dass die Autorin "ihn nicht liebt", nachdem sie David in den sozialen Medien verspottet hatte, weil er ein engagierter Verbündeter der LGBTQ+-Community ist. Während eines […] (01)
vor 13 Stunden
Sony WF-C710N – Ungestörtes Hörvergnügen dank Noise Cancelling
Sony präsentiert die neuen True Wireless In-Ear-Kopfhörer WF-C710N, die mit Sonys Noise Cancelling Technologie, einer langen Akkulaufzeit und noch besserer Sprachqualität punkten. Zudem zeichnen sich die neuen In-Ear-Kopfhörer durch einen hervorragenden Klang, stilvolle neue Farben sowie ein zeitloses Design aus und bieten eine Vielzahl beliebter Funktionen. Damit vereinen sie alles, was sich […] (00)
vor 38 Minuten
Civilization VII erhält Update 1.1.1
Update 1.1.1 für Civilization VII ist da und bringt eine Vielzahl an Verbesserungen mit sich. Die vollständigen Patch-Notes findet ihr hier. Dieses Update enthält sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Inhalte. Viele der kostenlosen Neuerungen basieren direkt auf dem Feedback der Community. Wichtig: Auf Nintendo Switch erscheint Update 1.1.1 erst nach dem 25. März, ein genaues Datum reichen […] (01)
vor 9 Stunden
Adam Driver geht zu AppleTV+
Der Schauspieler wird neben Jessica Chastain zu sehen sein. Nach Informationen von „Deadline“ werden Jessica Chastain und Adam Driver in der neuen AppleTV+ Serie The Dealer zu sehen sein. Das Projekt erhält keinen Pilotfilm, sondern wird direkt als Serie bestellt. Driver hatte zuletzt eine Serienrolle in der HBO-Serie "Girls", Chastain drehte für Apple auch "The Savant". Die Serie wird beschrieben als „eine beißende Erkundung von Macht, […] (00)
vor 6 Stunden
WM-Trophäe
Teheran (dpa) - Irans Fußball-Nationalmannschaft hat sich vorzeitig für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert. Dem FIFA-Weltranglisten-18. reichte in Teheran ein 2: 2 (0: 1) gegen Usbekistan, um das Ticket für die WM in den USA, Kanada und Mexiko zu lösen. Das Team von Trainer Amir Ghalenoei kann an den verbleibenden zwei Spieltagen nicht mehr von einem der ersten beiden Plätzen der […] (04)
vor 11 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Cardano-Kurs begann eine Erholungswelle über der $0,720-Zone. ADA korrigiert einige Gewinne und könnte Gebote in der Nähe der $0,738-Zone finden. Der ADA-Kurs startete eine Erholungswelle aus der $0,690-Zone. Der Kurs handelt über $0,720 und dem einfachen gleitenden 100-Stunden-Durchschnitt. Es bildet sich eine verbindende bullische Trendlinie mit Unterstützung bei $0,7385 auf dem Stunden-Chart des ADA/USD-Paares. Das Paar könnte einen […] (00)
vor 40 Minuten
 
Neue Technologie- & Distributionspartnerschaft mit Nedap
Geisa, 25.03.2025 (PresseBox) - Die Datafox GmbH freut sich, eine bedeutende Erweiterung ihres […] (00)
Klimafreundliches Bauen mit Beton
Bottrop, 25.03.2025 (PresseBox) - Beton ist einer der meistgenutzten […] (00)
Bahnlärm: Maßstab für Gesundheit und Sicherheit
Boppard, 25.03.2025 (lifePR) - Marode Straßen und Schienen kamen nicht über Nacht. Seit der […] (00)
Bundestag - Konstituierende Sitzung
Berlin (dpa) - Gut einen Monat nach der Bundestagswahl liegt die AfD einer YouGov-Umfrage […] (00)
Berufungsprozess gegen Ex-Fußballbosse Blatter und Platini
Muttenz (dpa) - Joseph Blatter lachte befreit und schmiedete Reisepläne, Michel Platini […] (06)
Mosaik Alien An Der Wand
Capcom wird das Titel-Update 1 für Monster Hunter Wilds (PS5, Xbox Series, PC) am 04.04.25 in […] (00)
Starlink auf Eis – warum Italien Musk jetzt ausbremst
Kein Deal mit dem Visionär – zumindest vorerst Italiens Verteidigungsminister Guido Crosetto […] (00)
George Clooney fühlt sich zu alt für romantische Komödien.
(BANG) - George Clooney fühlt sich zu alt für romantische Komödien. Der 63-jährige Schauspieler […] (00)
 
 
Suchbegriff