Thyssenkrupp kooperiert mit EPCG: Neuer Ankerinvestor für Stahlsparte

In einem zukunftsweisenden Schritt hat der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp die Weichen für eine bedeutende Partnerschaft im Stahlbereich gestellt. Mit einer Mehrheit, die letztlich durch das Zweitstimmrecht des Aufsichtsratsvorsitzenden erreicht wurde, segnete das Gremium die Beteiligung des Energiekonzerns EPCG an der Stahlsparte mit zunächst 20 Prozent ab. Diese Entscheidung fand nicht die Zustimmung der Arbeitnehmervertreter, fiel aber dennoch zugunsten der Zusammenarbeit.

Die tschechische Holding EPCG, hinter der der milliardenschwere Unternehmer Daniel Kretinsky steht, verfolgt mit dieser Investition neben einem aktiven Mitwirken auch die Zielsetzung, ihre Position im deutschen Stahlmarkt auf bis zu 50 Prozent zu verstärken. Dabei ist vorgesehen, die Stahlsparte bei Thyssenkrupp in diesem Zuge zu verselbstständigen. Im Fokus der Kooperation zwischen Thyssenkrupp Steel Europe und EPCG steht insbesondere die strategische Ausrichtung auf Energieversorgung und -effizienz.

Thyssenkrupp betont den Mehrwert, der sich aus der Verbindung von Materialspezialisten und Energielieferanten ergibt. Die Partnerschaft gilt als zentraler Baustein zur Gewährleistung einer kostengünstigen und gleichzeitig umweltschonenden Stahlproduktion – ein fortschrittliches Unterfangen, das auch die deutsche Stahlindustrie nachhaltig stärken soll. Der Vollzug der Transaktion ist im aktuellen Geschäftsjahr anvisiert.

Das inländische Schwergewicht der Stahlbranche, die Thyssenkrupp-Stahlsparte, die etwa 27.000 Mitarbeiter beschäftigt, steht somit vor einem prägenden Kapitel. Die angestrebte Partnerschaft ist allerdings nicht frei von internen Kontroversen. Im Vorfeld der Entscheidung hatten sich mehrere tausend Mitarbeiter öffentlichkeitswirksam für mehr Einfluss und Transparenz ausgesprochen. Die IG Metall hatte zuvor Bedenken geäußert und auf einen Informationsmangel hingewiesen, der eine Zustimmung im Aufsichtsrat erschwerte. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 23.05.2024 · 20:36 Uhr
[0 Kommentare]
 
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Berlin - Die Grünen sind in der Wählergunst auf den niedrigsten Stand seit Juni 2018 gefallen. […] (11)
Baden in Bier: Das Bier-Spa wird zum großen Trend in den USA
Unfassbare 6,5 Milliarden Liter Bier trinken die Amerikaner laut Regierungsdaten pro Jahr. Zwar […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
Primetime-Check: Samstag, 15. Juni 2024
Das Erste startete am Mittwochabend mit der Sportschau in die Primetime, wofür 5,93 Millionen Zuschauer […] (00)
Können zwei Schlüsselfaktoren PayPal die Wende bringen?
Nach einem Verlust von über 76% ihres Höchstwertes im Jahr 2021, zeigt die PayPal-Aktie 2024 […] (00)
«Hätte schiefgehen können»: Italien meistert erste EM-Hürde
Dortmund (dpa) - Die Spieler fielen sich erleichtert in die Arme. Die Fans von Titelverteidiger […] (03)
 
 
Suchbegriff