Eurozone: Verbraucher inflationserwartungen erreichen Höhenflug
Die jüngsten Entwicklungen in der Eurozone zeigen einen markanten Anstieg der Inflationserwartungen unter den Verbrauchern. Einer aktuellen Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge, prognostizieren Konsumenten eine Preissteigerung von 2,9 Prozent innerhalb des kommenden Jahres. Diese Zahl markiert den höchsten Wert seit April 2024 und übertrifft den Februarwert von 2,6 Prozent deutlich.
Auch die langfristigen Inflationserwartungen, die einen Ausblick über drei Jahre bieten, verzeichnen ein Plus. Sie steigen um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent und erreichen damit den höchsten Stand seit März 2024. Für die umfassende Erhebung wurden rund 19.000 Personen aus elf Ländern der Eurozone befragt, ein klarer Indikator für die gesteigerte Unsicherheit in Bezug auf die Preisentwicklung.
In Anbetracht der aktuellen Inflationsrate von 2,2 Prozent in der Eurozone gewinnt das mittelfristige Inflationsziel der EZB von zwei Prozent zunehmend an Bedeutung. Die Einflusskraft der Inflationserwartungen auf die geldpolitischen Maßnahmen der EZB ist unbestritten und könnte weitere Zinssenkungen nahelegen. Diese Überlegungen werden durch die wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere den Zollkonflikt, zusätzlich befeuert.