Designierter Digitalminister

Staatsdienst statt freie Wirtschaft: Manager wird Minister

28. April 2025, 13:41 Uhr · Quelle: dpa
Karsten Wildberger
Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa
Kennt sich aus mit Strategie und Digitalisierung: Karsten Wildberger
Sein Name ist die große Überraschung: Der Chef von MediaMarktSaturn soll Digitalminister in der neuen Koalition aus Union und SPD werden. Er betritt damit Neuland.

Berlin/Düsseldorf (dpa) - Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen. 

Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden», erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. «Digitalisierung und Technologie waren prägende Themen meiner beruflichen Laufbahn, und das neue Ministerium wird eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung unseres Landes spielen.»

Vita des Ministers-in-spe

Der frühere Unternehmensberater war als Manager bei der Deutschen Telekom und Vodafone tätig, 2012 wechselte er nach Melbourne zum australischen Telekommunikationsunternehmen Telstra. 2016 kam er zurück nach Deutschland und wurde für Operatives zuständiges Vorstandsmitglied beim Energiekonzern Eon. 

Seit 2021 steht er an der Spitze der Handelskette MediamarktSaturn und deren Dachgesellschaft Ceconomy. Seine Bilanz ist positiv: Ceconomy hat acht Wachstumsquartale in Folge hinter sich, aus einem altbackenen Filialisten ist ein Händler mit starkem Internetauftritt geworden. Lag der Online-Umsatzanteil vor der Corona-Pandemie bei 15 Prozent, so sind es nun 24 Prozent. 

Reaktionen mal verhalten, mal positiv

«Wildberger weiß, wie eine Firma dank Digitalisierung aus der Krise kommt», sagt ein Branchenkenner, der namentlich nicht genannt werden will. «Aber sein Wechsel in den Staatsdienst birgt Risiken - er muss Behörden entstauben, er ist politisch nicht stark vernetzt und hat keine Erfahrungen im Staatsapparat.» Aus Behördenkreisen ist zu hören, dass ein Mann von außerhalb zwar frischen Wind rein bringen könnte. «Aber hoffentlich weiß er, dass man ein Ministerium anders führt als ein Unternehmen in der freien Wirtschaft.»

Dieser Punkt ist aus Sicht der Digitalexpertin Anke Domscheit-Berg, die bis vor Kurzem für die Linke im Bundestag saß, Chance und Risiko zugleich. «Herr Wildberger kann nicht in Managermanier von oben durchregieren - dann würde er sich nur eine blutige Nase holen und am Staatsapparat scheitern.» Er müsse auch die anderen Bundesministerien, die Bundesbehörden, Bundesländer und den Bundestag überzeugen, um erfolgreich Veränderungen anzuschieben. 

Domscheit-Berg räumt ein, dass das nicht immer im Konsens gehen werde - aus ihrer Sicht wäre es wichtig, den ersten Bundesdigitalminister mit harten Kompetenzen für verbindliche Vorgaben auszustatten. Entscheidend werde zudem die Rückendeckung durch den Kanzler sein.

Domscheit-Berg bezeichnet die Vorhaben, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren und die IT des Bundes zu vereinheitlichen, als «Mammutaufgabe». «Wir brauchen einheitliche Standards und Open-Source-Anwendungen der Behörden - und zwar in der Realität und nicht mehr als reine Lippenbekenntnisse.» 

Der Digitalverband Bitkom wertet die Berufung positiv, weist aber auch auf die Bedeutung der genauen, bislang noch ungeklärten Zuständigkeiten des Bundesdigitalministeriums hin. «Mehr denn je müssen wir jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden: um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern und den Staat auf die Höhe der Zeit zu bringen», sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

Digitalisierung bislang nicht gebündelt

Die Zuständigkeiten zur Digitalisierung sind in der Bundesregierung bislang auf verschiedene Ressorts und Bundesbehörden verteilt, künftig sollen zentrale Kompetenzen gebündelt werden. Wie genau das aussehen soll, ist aber noch unklar. 

Einige Beispiele: Das Bundesinnenministerium kümmert sich bislang um die Digitalisierung der Verwaltung. Der Netzausbau liegt in der Zuständigkeit des Ministeriums für Digitales und Verkehr. Datenschutz ist Sache der Bundes- und Landesdatenschutzbehörden, und Künstliche Intelligenz ist teilweise beim Forschungsministerium und teilweise beim Wirtschaftsministerium angesiedelt.

Bundesregierung / Parteien / Koalition / Deutschland / Porträt
28.04.2025 · 13:41 Uhr
[0 Kommentare]
Marcel Bauer am 15.05.2025
Berlin - Der Linke-Bundestagsabgeordnete Marcel Bauer ist von Bundestags-Vizepräsidentin Andrea Lindholz (CSU) wegen des Tragens einer Baskenmütze des Plenarsaals verwiesen worden. "Wenn Sie sie nicht absetzen und nicht den Raum verlassen, schließe ich Sie hiermit von der heutigen Sitzung aus", sagte Lindholz. Zuvor in der Debatte hatte auch Bundestagspräsidentin Klöckner den neuen Abgeordneten […] (01)
vor 8 Minuten
Die unterschätzte Kraft eines Schildes „Wenn ein Schild mehr verrät als nur deine Zulassung“ – diese scheinbar beiläufige Feststellung wird schnell zur zentralen Erkenntnis, wenn man beginnt, Autokennzeichen mit neuen Augen zu betrachten. Was im Amtsdeutsch als Pflicht zur Fahrzeugidentifikation bezeichnet wird, ist längst zu einer Art rollendem Spiegel der Persönlichkeit geworden. Ob Initialen, […] (00)
vor 2 Stunden
Außendisplay des faltbaren iPhones soll Lochkamera besitzen
Laut einem Leaker soll Apples erstes faltbares iPhone eine Lochkamera im Außendisplay integriert haben. Das Innendisplay hingegen wird eine Kamera unter dem Bildschirm besitzen. iPhone, Quelle: Pexels Lochkamera im Außendisplay des Falt-iPhone? Wie der bekannte chinesische Leaker Digital Chat Station auf Weibo schrieb, wird das Außendisplay von Apples ersten faltbaren iPhone über eine Lochkamera verfügen. Das innere Display wird […] (00)
vor 45 Minuten
PS5-Preisschock droht: Sony erwägt Preiserhöhung nach 650-Millionen-Dollar-Zollverlust
In einer Zeit, in der Gaming-Hardware ohnehin schon tiefe Löcher in die Geldbörsen reißt, bahnt sich am Horizont eine weitere finanzielle Sturmfront an. Nach Nintendo und Microsoft könnte nun auch Sony den Preishammer schwingen und die PlayStation 5 empfindlich verteuern. Der Grund: Ein massiver Einkommensverlust durch die jüngsten US-Zölle, der das Unternehmen zum Handeln zwingt und […] (00)
vor 2 Stunden
And sometimes, when the days are getting grey, there‘s always a song that can take you away. Wildflower Der Soundgarden von Wildflower ist die Spielwiese fünf internationaler Musiker, die mit viel Seele und Energie ihren ganz eigenen Musikstil pflegen, der tief in der Tradition des Blues, Rock und Soul verwurzelt ist. Mitreißende Spielfreude, pulsierende Grooves und eine facettenreiche Stimme […] (00)
vor 3 Stunden
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG
Stuttgart/Bad Nenndorf (dpa/lni) - Es passiert einfach erschreckend schnell: Ein damals etwa sechs Jahre altes Mädchen spielt im vergangenen Juli mit einem Schwimmring im Tegeler See in Berlin - dann rutscht die Kleine durch den Ring und versinkt. Ein Rettungsschwimmer auf einer Beobachtungsstation der DLRG sieht das Drama, springt ins Wasser und rettet die kleine Nichtschwimmerin. Es war nicht […] (02)
vor 2 Stunden
Informelles Treffen Nato-Außenminister
Antalya (dpa) - Deutschland stellt sich hinter die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten auf jeweils fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung. Man folge Trumps Einschätzung, dass dies notwendig sei, sagte Außenminister Johann Wadephul (CDU) bei einem Nato-Treffen in der Türkei. Zuvor hatte er dort erstmals seit Amtsantritt […] (00)
vor 19 Minuten
„Es kommen die richtigen Besucher“
Erfurt, 15.05.2025 (PresseBox) - Die 21. rapid.tech 3D hat mit ihrer bewährt hohen Qualität und einem neuen Niveau der Vernetzung gepunktet. Rund 170 Aussteller und Referenten aus dem In- und Ausland haben vom 13. bis 15. Mai 2025 aktuelle Entwicklungen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) einem interessierten Publikum präsentiert. Für Aussteller, Referenten und Besucher ist es die […] (00)
vor 1 Stunde
 
Linkskurs mit Ansage – Die SPD sortiert sich neu, aber bleibt sich treu
Die SPD hat ihre neue Parteispitze benannt – und bleibt ihrem Prinzip der doppelten […] (02)
Rheinmetall (Archiv)
Berlin - Der Rüstungskonzern Rheinmetall sieht sich gut aufgestellt, die von der […] (00)
Umstrittenes Stalin-Relief in Moskauer Metro nachgebildet
Moskau (dpa) - Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Abriss eines umstrittenen Reliefs mit […] (03)
Rettungswagen (Archiv)
Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Fall von Amtshaftung bei […] (00)
Weiße Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Warner Bros. Games gibt bekannt, dass das Prügelspiel Mortal Kombat 1: Definitive Edition […] (00)
Wohneigentum 2035: Wo sich der Kauf noch lohnt – und wo nicht
Die Immobilienpreise in Deutschland entwickeln sich bis 2035 regional sehr unterschiedlich. […] (00)
Tony Hadley vergleicht Sam Fender mit Frank Sinatra und Boy George.
(BANG) - Tony Hadley findet, dass Sam Fender die gleichen Schlüsselqualitäten wie Frank Sinatra […] (00)
Taylor Sheridon dreht Spielfilm für Warner Bros.
Brandon Sklenar wird die Hauptrollen im einem Krimi-Thriller verkörpern. Eigentlich ist «Yellowstone»- […] (00)
 
 
Suchbegriff