FREQUENTIS und AirHub: Gemeinsam in Richtung eines digital vernetzten europäischen Himmels
Die Frequentis AG hat eine bahnbrechende Partnerschaft mit dem niederländischen Drohnenlösungsanbieter AirHub angekündigt, um das unbemannte Flugverkehrsmanagement (UTM) zu revolutionieren. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von UTM-Diensten für europäische Drohnenbetreiber entscheidend zu verbessern.
Hierbei geht es um nahtlose Lösungen, die speziell für Rettungsdienste, kritische Infrastrukturüberwachung und kommerzielle Anwendungen optimiert sind. Durch die Verknüpfung von AirHubs fortschrittlicher Mission-Management-Plattform mit der führenden UTM-Technologie von Frequentis entsteht ein effizientes Synergiepotenzial.
Dieses Zusammenspiel ermöglicht nicht nur eine intuitive Einsatzplanung, sondern auch eine reibungslose Verwaltung kompletter Drohnenoperationen mittels Echtzeitdaten und digitaler Genehmigungen. Die Modernisierung des Luftraummanagements zielt darauf ab, unbemannte und bemannte Fluggeräte sicher und synchron im europäischen Luftraum zu integrieren.
Diese Kooperation verschafft Drohnenbetreibern Zugang zu einem optimierten Genehmigungsprozess, der sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten operative Vorteile bietet. Realisiert wird dies durch den sicheren Austausch von Informationen zwischen Betreibern und Flugsicherungsdiensten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der UTM-Fähigkeiten, durch die sowohl Flugberichte als auch Live-Telemetrie effizient in das Netzwerk von Frequentis eingebunden werden können. AirHub sieht diese Partnerschaft als bahnbrechenden Schritt, der nicht nur die Sicherheit im Luftraummanagement vertieft, sondern auch den technischen Fortschritt im Drohnenmarkt vorantreibt.
Frequentis und AirHub teilen die Vision einer Digital-European-Sky-Initiative, um einen harmonisierten Luftraum zu schaffen, in dem Drohnen effizient operieren können. Diese Partnerschaft manifestiert die gemeinsame Mission, einen sichereren und fortschrittlicheren Luftraum zu schaffen, der bemannte und unbemannte Systeme gleichermaßen berücksichtigt.