Nachfolger von Franziskus

Konklave zur Papst-Wahl beginnt am 7. Mai

28. April 2025, 15:02 Uhr · Quelle: dpa
Vatikan
Foto: Uncredited/Vatican Media/AP/dpa
Die Entscheidung für den Start des Konklaves am 7. Mai fiel hinter den Mauern des Vatikan.
Der Termin in gut einer Woche steht fest: Das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt am 7. Mai. Bis dahin kommen die Kardinäle täglich zusammen. Sie haben einiges zu bereden.

Rom (dpa) - Die mit Spannung erwartete Wahl des Nachfolgers des verstorbenen Papstes Franziskus beginnt am 7. Mai. Das entschieden die in Rom versammelten Kardinäle genau eine Woche nach Franziskus' Tod, wie der Vatikan-Sprecher Matteo Bruni mitteilte. Der erste Wahlgang des Konklaves findet dann bereits am Mittwochnachmittag kommende Woche statt. Wahlberechtigt sind in dieser Papst-Wahl insgesamt 135 Kardinäle.

Vor dem ersten Wahlgang kommen die Kardinäle jedoch erst einmal zu einer Messe im Petersdom zusammen. Erst im Anschluss gehen sie in die Sixtinische Kapelle, in der sie dann strengstens abgeschirmt den Franziskus-Nachfolger wählen. Kontakt zur Außenwelt ist während dieser Zeit verboten. Beim Konklave handelt es sich um ein extrem streng geregeltes Wahlverfahren.

Leiten wird das Konklave der italienische Kardinal Pietro Parolin, der bislang als Kardinalstaatssekretär die inoffizielle Nummer zwei im Vatikan war und als Vertrauter von Franziskus galt. Der 70-Jährige wird auch als «papabile», also dem Papstamt gewachsen, gehandelt. Parolin gilt als erfahrener Diplomat und vertrat den schon Monate vor seinem Tod angeschlagenen Papst bei Terminen.

Kardinalskollegium hat die Fäden in der Hand

Nach Franziskus' Tod am Ostermontag begann die sogenannte Sedisvakanz – die Zeit ohne Oberhaupt der katholischen Kirche. In dieser Zeit geht die Leitung der katholischen Kirche ans Kardinalskollegium über. Dafür treffen sich die Kirchenmänner täglich in den sogenannten Generalkongregationen. An der nun ersten Sitzung nach Franziskus' Beisetzung, bei der die Kardinäle das Datum entschieden, nahmen nach Angaben von Bruni rund 180 Kardinäle teil.

20 Kardinäle sollen bei der Versammlung das Wort ergriffen haben. In ihren Beiträgen und den anschließenden Debatten sei es um die Zukunft der Kirche und deren Herausforderungen gegangen. Auch über die Beziehung zu anderen Religionen und sexuellen Missbrauch in der Kirche haben sie gesprochen. «Es wurde darüber gesprochen, welche Eigenschaften der neue Papst haben muss, um auf diese Herausforderungen wirksam reagieren zu können», sagte Bruni.

Bis zum Beginn des Konklaves kommen sie weiterhin fast täglich zusammen. Die Zeit in den Generalkongregationen, auch Vorkonklave genannt, nutzen die Kirchenmänner, um sich zu beraten, sich kennenzulernen und sich über das Profil des neuen Papstes auszutauschen. Kardinäle jeden Alters, also auch nicht wahlberechtigte Kardinäle, haben bei diesen Treffen Rederecht.

Für sie alle gibt es viel Redebedarf. Papst Franziskus hat zu seinen Lebzeiten zahlreiche Kardinäle aus aller Welt ernannt. Viele von ihnen kennen sich nicht. Es wird daher auf die Debatten in den Generalkongregationen ankommen, um sich auf das entscheidende Konklave vorzubereiten. Spannend dürfte somit werden, wie bei den Wahlen Allianzen geschmiedet und Kandidaten unterstützt werden.

Drei Deutsche unter Papst-Wählern

Wahlberechtigt sind 135 Kardinäle unter 80 Jahren aus aller Welt. Wie viele von ihnen tatsächlich teilnehmen werden, ist bislang noch offen. Aktuell sind drei deutsche Kardinäle unter den Kirchenmännern, die wählen dürfen: Reinhard Marx, Rainer Maria Woelki und Gerhard Ludwig Müller. An den Treffen vor dem Konklave können aber auch die schon über 80 Jahre alten deutschen Kardinäle Friedrich Wetter, Walter Brandmüller sowie Walter Kasper teilnehmen.

Spekulationen über Kandidaten

Seit Tagen wird bereits munter über die Kandidaten und mögliche Favoriten spekuliert. Neben Parolin werden unter den Italienern auch der Chef der Italienischen Bischofskonferenz, Matteo Zuppi (69), und der Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa (60), als «papabile» gehandelt.

Andere Namen sind unter anderem der frühere Erzbischof von Manila, Luis Antonio Tagle (67), der Portugiese José Tolentino de Mendonça (59), Peter Erdö (72) aus Ungarn, Fridolin Ambongo Besungu (65) aus der Demokratischen Republik Kongo oder der Luxemburger Jean-Claude Hollerich (66). 

Beobachter halten es für möglich, dass der neue Pontifex – ähnlich wie der argentinische Papst Franziskus – ebenfalls aus einer Gegend der Welt kommt, die noch nie das Oberhaupt der katholischen Kirche stellte. Andere vermuten, dass nach langer Zeit auch wieder einmal ein Italiener an der Reihe sein könnte.

Weißer Rauch bedeutet: «Habemus papam»

Ein Zeitlimit für das Konklave gibt es nicht. Die längste Wahl begann im Herbst 1268. Erst nach zwei Jahren, neun Monaten und zwei Tagen gab es mit Gregor X. einen neuen Papst. Inzwischen geht es jedoch zügiger: Franziskus war 2013 nach etwas mehr als 26 Stunden und fünf Wahlgängen gewählt. Sein Vorgänger Papst Benedikt XVI. aus Deutschland stand 2005 bereits nach vier Runden fest.

Zur Wahl benötigt der neue Papst eine Zweidrittelmehrheit. Der erste Wahlgang findet bereits am ersten Nachmittag statt. Der weitere Rhythmus besteht dann aus zwei Wahlgängen am Vormittag und zwei Wahlgängen am Nachmittag.

Die Stimmzettel werden nach den Wahlgängen verbrannt. Bei erfolglosen Abstimmungen steigt schwarzer Rauch aus dem für die Wahl auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle angebrachten Schornstein auf. Nach der erfolgreichen Wahl werden weiß färbende Chemikalien zugesetzt, sodass weißer Rauch aufsteigt. Das ist das Zeichen für die Menschen auf dem Petersplatz und in aller Welt, dass es einen neuen Papst gibt. Auf Lateinisch: «Habemus papam».

Kirche / Religion / Brauchtum / Papst / Vatikan
28.04.2025 · 15:02 Uhr
[0 Kommentare]
76. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag
Berlin (dpa) - Die FDP befindet sich nach Einschätzung ihres stellvertretenden Vorsitzenden Johannes Vogel mit dem Ausscheiden aus dem Bundestag in einem Überlebenskampf. Die Liberalen seien zum zweiten Mal in ihrer Geschichte nicht wieder in den Bundestag gekommen, sagte Vogel bei der Eröffnung des Bundesparteitags in Berlin. «Das ist ein existenzbedrohender Einschnitt. Aber diese Partei lebt.» […] (01)
vor 15 Minuten
Sean 'Diddy' Combs soll seiner Ex-Freundin Cassie Ventura in einem außergerichtlichen Vergleich 20 Millionen Dollar gezahlt haben.
(BANG) - Sean "Diddy" Combs soll seiner Ex-Freundin Cassie Ventura in einem außergerichtlichen Vergleich 20 Millionen Dollar gezahlt haben. Der 55-jährige Rapper steht unter anderem wegen Sexhandels und Erpressung vor Gericht. Seine ehemalige Geliebte hat während seiner laufenden Gerichtsverhandlung in New York ausgesagt, dass sie den riesigen Deal von Combs und seinen Unternehmen erhalten hatte, […] (00)
vor 2 Stunden
Google
Berlin (dpa) - Google muss nach einem Urteil des Landgerichts Berlin seinen Nutzern bei der Kontoregistrierung offenlegen, welche seiner mehr als 70 Dienste ihre Daten verarbeiten. Die Zivilkammer gab damit einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv) statt. Die Verbraucherschützer hatten bemängelt, dass weder die «Express-Personalisierung» noch die alternative «manuelle […] (00)
vor 4 Minuten
Ghost of Yōtei: Wie Sucker Punch bei -20°C das nächste Gaming-Meisterwerk erschuf
In einer Welt, in der digitale Welten oft am Reißbrett entstehen, beschreitet Sucker Punch Productions einen außergewöhnlichen Pfad. Das Entwicklerteam des mit Spannung erwarteten „Ghost of Yōtei“ trotzte eisigen Temperaturen und wagte sich in die unberührte Wildnis Japans, um ein Spielerlebnis zu erschaffen, das nicht nur beeindruckt, sondern auch authentisch in die Seele des historischen […] (00)
vor 43 Minuten
The Iris Affair startet in diesem Jahr bei Sky
Das Sky Original zeigt Niamh Algar und Tom Hollander als Iris Nixon und Cameron Beck in einem packenden Katz-und-Maus-Spiel. Ein „packendes Katz-und-Maus-Spiel“ verspricht der Pay-TV-Sender Sky mit der Thriller-Serie The Iris Affair, von der man nun erste Bilder veröffentlicht hat. Die achtteilige Reihe soll noch in diesem Jahr bei Sky sowie auf der Streaming-Plattform WOW erscheinen. Hinter The Iris Affair steht Neil Cross, das Mastermind […] (00)
vor 3 Stunden
Bayern München - Bor. Mönchengladbach
München (dpa) - Bayern-Trainer Vincent Kompany hat die Ibiza-Reise eines Teils der Münchner Meister-Fußballer um Kapitän Manuel Neuer oder Torjäger Harry Kane nicht öffentlich verurteilt. Der 39-Jährige wies stattdessen den Vorwurf einer möglichen Wettbewerbsverzerrung im Bundesliga-Abstiegskampf vor dem Auswärtsspiel des FC Bayern am Samstag (15.30 Uhr) bei der TSG Hoffenheim zurück. Er mahnte […] (00)
vor 35 Minuten
Lager Online
Nach dem recenten Coinbase-400-Millionen-$-Einbruch wurde bekannt, dass Hacker unbefugten Zugriff auf sensible Kundendaten bereits seit Januar hatten. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, die Angreifer hätten kontinuierlichen Zugang durch Bestechung von Kundenservicemitarbeitern erhalten und letztendlich ein 20-Millionen-$-Lösegeld gefordert. Täter bestachen im […] (00)
vor 17 Minuten
Unabhängig davon, ob man Neuling oder Weinkenner ist, eröffnet sich eine Welt voller Geschmacksrichtungen, die entdeckt werden kann. Vielfalt bei Weinen und Spirituosen Die Auswahl an Weinen und Spirituosen sollte Herkunft und Vielfalt umfassen. Sie bietet sowohl Kennern als auch gelegentlichen Käufern die Möglichkeit, ihre Geschmacksreise individuell zu gestalten. Rotwein Dank seiner unterschiedlichen […] (00)
vor 2 Minuten
 
Strände auf den Similan Islands
Bangkok (dpa) - Zwei bei Thailand-Reisenden aus aller Welt beliebte Inselgruppen sind ab sofort wieder für […] (02)
Chris Brown
Manchester/London (dpa) - Der US-Sänger Chris Brown ist in England wegen schwerer […] (01)
Jobcenter (Archiv)
Wiesbaden - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. […] (02)
Bundestag
Berlin (dpa) - Die von ihm angeordneten verschärften Grenzkontrollen sind aus Sicht von […] (03)
DreadOut 3 angekündigt: Horror-Sequel erscheint 2026
Die indonesische Horror-Reihe kehrt zurück: Publisher Soft Source Publishing und Entwickler […] (00)
Die große Baumarkt-Krise
Was zur Pandemie-Zeit wie ein Wachstumswunder wirkte, entpuppt sich jetzt als Illusion. Die […] (00)
John Cena holt nie sein Handy heraus, wenn er auf einem Date ist.
(BANG) - John Cena holt nie sein Handy heraus, wenn er auf einem Date ist. Der WWE-Star, der […] (00)
Spanische Polizei
Barcelona (dpa) - Ein Auto ist vor dem Stadtderby zwischen Espanyol Barcelona und dem FC […] (01)
 
 
Suchbegriff