Die Geschichte der Teekanne: Eine Reise in die Vergangenheit

Die Teekanne in der Teekultur: Bedeutung und Traditionen
Die Geschichte der Teekanne reicht bis ins alte China zurück. Genauer gesagt in die Song Dynastie, welche von 960 nach Christus bis 1279 dauerte. Schon damals stand Tee hoch im Kurs. Jedoch hatte das Getränk zu dieser Zeit nur wenig mit dem Tee gemeinsam, den wir heute genießen. Die Teeblätter wurden damals gedämpft und zu harten Klumpen gepresst. Für diese Zubereitung wurde zwar keine eigene Teekanne benötigt. Dennoch stammen die ersten Gefäße, welche an Teekannen ähneln, aus dieser Zeit. Damals wurden die Kannen jedoch eher für Wasser und Wein verwendet. Die traditionelle Teekanne, welche ausschließlich für die Zubereitung von Tee genutzt wurde, stammt aus Großbritannien. Diese Form der Teekanne wurde erst im 18. Jahrhundert entworfen und später nach Marokko verschifft. Zu dieser Zeit galten Teekannen als Zeichen der kulturellen Raffinesse und des Wohlstands. Vor allem die Teekanne aus Porzellan war ein wichtiges Statussymbol. Bis heute wird Tee überall auf der Welt gerne getrunken. Gerade aber im Orient wird die Teekultur Tag für Tag zelebriert. Wichtiger Bestandteil für die perfekte Tasse Tee ist hier eine türkische Teekanne. Diese ist etwas anders konzipiert als gängige Modelle. Eine Teekanne türkischer Herkunft hat anders als die klassische Teekanne mit Sieb zwei Behälter. Der Tee wird hier durch den aufsteigenden Wasserdampf gebrüht. Auch in der japanischen Teekultur spielt die Teekanne eine zentrale Rolle. Die traditionelle japanische Teekanne heißt Kyusu und ist meist aus Keramik oder Ton gefertigt. Heute gibt es jedoch auch Alternativen aus Gusseisen. Dies hat den Vorteil, dass die Teekanne auch direkt auf dem Herd erwärmt werden kann.
Teekannen austauschen: Wann ist es Zeit?
Wann und wie oft die Teekanne ausgetauscht werden muss, ist in erster Linie abhängig vom Material. Sobald sich jedoch kleine Haarrisse bilden oder das Innere der Teekanne bereits stark verfärbt ist, muss ein neues Modell her. Vor allem aber Teekannen aus Porzellan sind dabei sehr zerbrechlich und neigen schnell einmal zu Verfärbungen. Porzellan-Teekannen sollten daher immer nur per Hand gespült werden. Dies verlängert ihre Lebensdauer. Eine gute und hochwertige Alternative zu Porzellan ist Keramik. Teekannen aus Keramik sind sehr pflegeleicht und langlebig. Außerdem halten sie den Tee besonders lange warm. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn große Mengen an Tee zubereitet werden. Keramik-Teekannen gibt es in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen. Hier ist für jeden Teeliebhaber das passende Modell dabei. Wer es hingegen etwas moderner möchte, sollte sich für eine Teekanne aus Glas entscheiden. Diese macht nicht nur optisch einiges her. Glas-Teekannen sind auch in der Nutzung mehr als praktisch. Die Teekannen gibt es in verschiedenen Ausführungen. So gibt es zum Beispiel Kannen mit oder ohne Sieb. Außerdem bestehen sie aus sehr robustem, dickem und hitzebeständigem Glas. Dies macht sie fast unzerstörbar.