Bitrace-Bericht meldet 649 Milliarden $ in riskanten Stablecoin-Flüssen

Ein neuer Bericht des Blockchain-Compliance-Unternehmens Bitrace hat enthüllt, dass im Jahr 2024 Stablecoin-Transaktionen im Wert von 649 Milliarden $ durch hochriskante Adressen geflossen sind.
Diese Summe macht etwas mehr als 5 % aller Stablecoin-Aktivitäten für dieses Jahr aus, was zwar ein leichter Rückgang gegenüber den Zahlen von 2023 ist, aber alarmierend höher bleibt als die Werte in den Jahren 2021 und 2022.
Die Dominanz von USDT und der Anstieg von USDC in illegalen Aktivitäten
Im Mittelpunkt der Bitrace-Ergebnisse steht eine detaillierte Aufschlüsselung der illegalen Aktivitäten auf Plattformen, die auf Ethereum und Tron basieren, wo Stablecoins wie Tether’s USDT und Circle’s USDC dominieren.
Laut dem Bericht hielt USDT auf TRON seine Stellung als Hauptvehikel für riskante Überweisungen, während auch Ethereum-basierte Stablecoins eine erhöhte Aktivität erlebten. Ein Großteil der angeblichen Missbräuche stammte aus der boomenden Online-Glücksspielindustrie, die im Jahr 2024 Stablecoin-Zuflüsse in Höhe von 217,8 Milliarden $ verarbeitete. Dies entspricht einem Anstieg von 17,5 % gegenüber dem Vorjahr.
Betrugsbezogene Zuflüsse explodierten ebenfalls auf 52,5 Milliarden $, was die kumulierte Summe der Vorjahre übertrifft, die 2021 bei 2,13 Milliarden $, 2022 bei 4,28 Milliarden $ und 2023 bei 12,88 Milliarden $ lag.
Unterdessen belief sich die Geldwäsche auf 86,3 Milliarden $, ein Rückgang um 31 Milliarden $ gegenüber dem Niveau von 2023 mit 118,02 Milliarden $, aber gleichauf mit den 84,96 Milliarden $ im Jahr 2022. Der Bericht legt nahe, dass der Rückgang wahrscheinlich auf zunehmende regulatorische Überwachung und Vollzugsmaßnahmen in den letzten zwei Jahren zurückzuführen ist. Zentralisierte Börsen wie OKX verzeichneten ebenfalls einen Rückgang ihres Anteils an geldwäscherei-bezogenen Zuflüssen, was möglicherweise auf eine Verschärfung ihrer Compliance-Protokolle hinweist.
Interessanterweise verdoppelte sich der Anteil von USDC an diesen Flüssen trotz der Emission durch ein US-reguliertes Unternehmen mehr als, wobei er von 5,22 % im Jahr 2023 auf 13,36 % im Jahr 2024 anstieg. Dennoch blockierten Tether und Circle Berichten zufolge mehr als 1,3 Milliarden $ an illegalen Stablecoins im vergangenen Jahr, doppelt so viel, wie sie zwischen 2021 und 2023 zurückhalten konnten.
Stablecoins gehen in den Mainstream
Die Veröffentlichung des Bitrace-Berichts erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Stablecoins aus völlig anderen Gründen Schlagzeilen machen. So kürzlich enthüllte Mastercard sein neues „End-to-End-Stablecoin-Zahlungssystem“, das nahtlose globale Transaktionen durch Integrationen mit großen Plattformen wie OKX, Crypto.com und Circle verspricht.
Die Initiative wird es Nutzern ermöglichen, Stablecoins wie USDC bei mehr als 150 Millionen Händlern weltweit auszugeben, was das Maß verdeutlicht, in dem digitale Währungen sowohl in die Mainstream- als auch in die krypto-native Ökonomien eingebunden werden.
Auch die legislativen Räder drehen sich, denn der STABLE Act wurde kürzlich vom Ausschuss für Finanzdienstleistungen des US-Repräsentantenhauses verabschiedet.
Das Gesetz ist darauf ausgelegt, die Emittenten von Stablecoins strenger zu regulieren, indem Banklizenzen und eine strengere Überwachung gefordert werden. Wenn es gesetzlich verankert wird, würde es ein lang ersehntes regulatorisches Rahmenwerk für eine Branche schaffen, die oft in einer rechtlichen Grauzone operiert hat.