Formycon: Zwischen Meilenstein und Marktturbulenzen
Der Biosimilar-Spezialist Formycon sieht sich zum Jahresauftakt mit einer zweischneidigen Entwicklung konfrontiert: Das Unternehmen musste nicht nur mit dem erwartbaren Rückgang von Meilensteinzahlungen und Erstattungen für Entwicklungsleistungen zurechtkommen, sondern geriet auch unter Preisdruck in den USA. Diese Faktoren führten zu einem drastischen Umsatzeinbruch von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei sich die Einnahmen im ersten Quartal auf 5,3 Millionen Euro reduzierten. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) verschlechterte sich ebenfalls signifikant auf minus 13,2 Millionen Euro. Dennoch bleibt die Jahresprognose unverändert.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen zuversichtlich. „Das erste Quartal war nicht nur für unsere Branche turbulent, sondern auch für Formycon“, scherzte CEO Stefan Glombitza und hob die ebenfalls erzielten Fortschritte hervor. Dazu zählen die Markteinführung des Stelara-Biosimilars FYB202/Otulfi sowohl in den USA als auch in Europa, sowie die Zulassung des Eylea-Biosimilars FYB203 in Europa und Großbritannien.
Die Aussichten auf ein positives Ebitda erwägt Formycon für das Jahr 2026, spätestens jedoch für 2027. Ein zentraler Faktor für diese Entwicklung sind die bereits zugelassenen ersten drei Biosimilars, wie Finanzchef Enno Spillner erläuterte. Zudem setzt das Unternehmen große Hoffnungen in das Molekül FYB206, einen Nachahmer des Krebsmedikaments Keytruda von Merck & Co, welches allein im letzten Jahr nahezu 30 Milliarden Dollar generierte.
Mit absehbarem Auslaufen der Hauptpatente von Keytruda plant Formycon rechtzeitig den Markteintritt und möchte dabei die Führungsrolle unter den Biosimilar-Herstellern übernehmen. „Unser Ziel ist es, bereit zu sein und als Erster mit den Originatoren zu verhandeln“, betonte Spillner.
Der Aktienkurs von Formycon sank am Montag um fast zwei Prozent auf 23,90 Euro. Der im April begonnene Erholungsversuch vom Mehrjahrestief, das knapp über 19 Euro lag, hat damit vorerst einen Dämpfer erhalten.