Investmentweek

Monsanto-Milliarden, Glyphosat-Risiken und das juristische Endspiel

21. April 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Monsanto-Milliarden, Glyphosat-Risiken und das juristische Endspiel
Foto: InvestmentWeek
35 Milliarden Euro Schulden, Milliardenrisiken durch Glyphosat – Bayer steht unter strategischem und finanziellem Hochdruck.
Über 180.000 Klagen, milliardenschwere Rückstellungen, wackelnde Marktanteile und ein beschädigtes Image: Der Pharmakonzern Bayer steckt tiefer denn je im Glyphosat-Sumpf – und ein Ende der juristischen Dauerkrise ist nicht in Sicht.

Ein US-Kauf, der zu teuer war – nicht nur finanziell

Bayer wollte 2016 die Zukunft kaufen – und importierte sich stattdessen einen Jahrhundertkonflikt. Die 66 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Monsanto sollte den Leverkusenern Zugang zu einem der größten Agrarchemie-Geschäfte der Welt verschaffen.

Bekommen hat Bayer nicht nur Saatgut und Marktanteile, sondern auch eine rechtliche Altlast von historischem Ausmaß: Glyphosat.

Was in der Landwirtschaft über Jahrzehnte als effektivster Unkrautvernichter galt, ist heute Gegenstand zehntausender Klagen. Allein für die bisherige Beilegung der Roundup-Fälle zahlte Bayer rund zehn Milliarden Dollar – weitere zwei Milliarden an Straf- und Schadenersatz könnten folgen.

Die Zahl der Verfahren ist von 4.000 auf über 181.000 gestiegen. Und das Vertrauen in das Management? Bröckelt.

Georgia, Missouri, Kalifornien – ein Flickenteppich amerikanischer Gerichtsurteile

Der Fall „Barnes“ in Georgia markiert eine neue Eskalationsstufe. Ein Geschworenengericht sprach dem Kläger 65 Millionen Dollar Schadenersatz und zwei Milliarden Dollar Strafschadenersatz zu – eine Summe, die selbst für Bayer gefährlich wird.

Zwar hat der Konzern Berufung angekündigt, doch der US-Kurs ist klar: Gerichte erkennen die EPA-Zulassung auf Bundesebene nicht immer als immunisierenden Schutzschild.

In Missouri kämpft Bayer parallel im Fall Durnell vor dem Supreme Court um ein Grundsatzurteil – und damit um juristische Klarheit, ob ein bundesrechtlich genehmigtes Produkt trotz EPA-Label auf Basis einzelstaatlicher Regeln verurteilt werden darf.

In den USA längst Alltag – in Europa politischer Zankapfel: Die Zukunft des Glyphosat-Wirkstoffs ist hoch umstritten.

Bayer argumentiert: Der Etiketten-Konflikt zwischen Bund und Land sei unvereinbar mit dem US-Rechtsverständnis. Die Gegenseite sieht das anders – und mobilisiert weiter Millionen für neue Klagen.

35 Milliarden Euro Schulden und keine strategische Antwort

Dass der Konzern operativ angeschlagen ist, ist inzwischen nicht mehr nur eine Börsenfrage. Der Aktienkurs hat sich halbiert. Die Schuldenlast beträgt über 35 Milliarden Euro. Verkaufsoptionen von Firmenteilen liegen auf dem Tisch. Sogar eine Kapitalerhöhung oder – inoffiziell – eine Diskussion über mögliche Staatshilfen ist nicht mehr ausgeschlossen.

Bayers Strategie wirkt dabei zunehmend reaktiv. Zwar betont man, man werde „alle rechtlichen Mittel ausschöpfen“, doch der Markt fragt sich: Warum hat man den Deal je unterschrieben?

Das „Wall Street Journal“ spricht bereits von einer der schlechtesten Unternehmensübernahmen der Neuzeit – und das nicht nur wegen der Summen.

Ist Glyphosat wirklich krebserregend?

Auf der Faktenseite ist die Lage nicht eindeutig. Die Internationale Krebsagentur IARC stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein – auf Basis von Tierversuchen und toxikologischen Verdachtsmomenten.

Die US-Umweltbehörde EPA sieht das anders und verweigert eine Krebswarnung auf dem Etikett. Die EFSA in Europa, das deutsche BfR, sowie Behörden in Kanada, Japan und der Schweiz schließen ein Krebsrisiko bei sachgemäßer Anwendung ebenfalls aus.

Doch: Die Studien, die Glyphosat Unbedenklichkeit bescheinigen, stammen zu einem Großteil aus industrienahen Quellen – teils von Monsanto mitfinanziert. Umgekehrt stehen auch Kritiker wie der französische Forscher Gilles-Eric Séralini in der Kritik, methodisch fragwürdig und interessengeleitet gearbeitet zu haben. Besonders brisant: Einer der IARC-Gutachter, der US-Statistiker Christopher Portier, soll Beraterverträge mit US-Kanzleien gehabt haben, die Bayer verklagen.

Die Wahrheit? Liegt irgendwo zwischen wissenschaftlichem Diskurs und strategischer Interessenvertretung. Klar ist: Der Glyphosat-Streit ist nicht allein ein medizinisches Thema, sondern längst ein politisch-juristisches Schlachtfeld.

Leverkusen unter Druck – Bayer steht am Scheideweg

Für Bayer geht es nun um mehr als Schadensbegrenzung. Der Konzern steht vor einer strategischen Weggabelung: Entweder gelingt es, juristisch einen Befreiungsschlag zu erzielen – etwa durch ein Grundsatzurteil des Supreme Court. Oder man muss offen über ein Spin-off von Monsanto, über operative Schrumpfung oder sogar einen staatlich koordinierten Rettungsplan nachdenken.

Die Lage erinnert an den Fall Johnson & Johnson: Auch dort wollte man Schadenersatzrisiken in ein insolvenzfähiges Unternehmen auslagern – ein texanisches Gericht stoppte die Pläne. Eine Strategie, die Bayer laut internen Berichten ebenfalls erwogen hatte. Doch juristisch scheint auch dieser Weg inzwischen versperrt.

Bayer, Monsanto, Glyphosat – ein globales Mahnmal für toxische Übernahmen?

Was bleibt, ist ein Lehrstück in Sachen Risikomanagement: Die Monsanto-Übernahme hat Bayer nicht nur finanziell, sondern auch moralisch in eine Zwickmühle gebracht. Der Konzern verteidigt ein Produkt, das regulatorisch erlaubt, aber gesellschaftlich zunehmend geächtet ist. Und steht gleichzeitig vor einem Schuldenberg, der das operative Geschäft stranguliert.

Was fehlt, ist eine klare Vision für den Weg nach vorn – jenseits der Verteidigung vor Gericht. Denn selbst wenn Bayer weitere Prozesse gewinnt, bleibt der Schaden. Ein Imageverlust, den kein Urteil der Welt reparieren kann.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 21.04.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Michael Burry kehrt als Shortseller zurück – Wette gegen China und Nvidia in Milliardenhöhe
Michael Burry hat im ersten Quartal fast sein gesamtes Aktienportfolio liquidiert und gleichzeitig neue Short-Positionen aufgebaut. Der Hedgefonds-Manager, bekannt durch seine Wette gegen den US-Immobilienmarkt 2007, meldete bei der US-Börsenaufsicht SEC Put-Optionen auf chinesische Tech-Aktien sowie Nvidia – ein klarer Strategiewechsel nach Monaten optimistischer Positionierung. Zum Stichtag 31. […] (00)
vor 1 Stunde
Mount Everest
Kathmandu (dpa) - Der britische Bergsteiger Kenton Cool hat zum 19. Mal den Gipfel des Mount Everest erreicht und damit seinen eigenen Rekord am höchsten Berg der Erde übertroffen. Der 51-jährige Brite gilt damit als Mensch mit den meisten Besteigungen des 8.849 Meter hohen Everest, der nicht der ethnischen Gruppe der Sherpas aus der Region entstammt. Ihre Außenstelle am Basislager des Everest […] (00)
vor 32 Minuten
Partys feiert man nicht allein! Schimpansen teilen alkoholhaltige Früchte sehr oft mit anderen
Vergorene Früchte enthalten Alkohol und sorgen bei Tieren für einen veritablen Schwips. Menschenaffen wie Schimpansen sind dem Rausch alles andere als abgeneigt – und obwohl sie ihre Nahrung ansonsten nicht oft teilen, zeigen sie sich bei alkoholhaltigen Speisen als besonders freigiebig. Wer säuft schon gern allein? Wilde Schimpansen konsumieren alkoholhaltige Früchte am liebsten in der Gruppe Gemeinsamer Konsum […] (00)
vor 2 Stunden
3,2 Millionen für die Rente
Mit einer Softwarelösung, die Unternehmen bei der Organisation der betrieblichen Altersvorsorge hilft, sammelt das Start-up Penzilla 3,2 Millionen Euro ein. Hinter der Finanzierung stehen bekannte Investoren – und ein wachsender Kundenstamm mit klangvollen Namen. Doch reicht das, um ein veraltetes System wirklich zu modernisieren? Über uns Wir machen bAV in geil! Lerne das Team hinter Penzilla […] (00)
vor 25 Minuten
Nintendo Switch 2: Kostenlose Upgrades für Mario Odyssey, 3D World und mehr angekündigt
In einer Zeit, in der kostenpflichtige Next-Gen-Upgrades zur unrühmlichen Norm geworden sind, sorgt Nintendo für eine erfrischende Überraschung. Während einige große First-Party-Spiele für die kommende Switch 2 kostenpflichtige native Versionen erhalten werden, hat der japanische Spielegigant nun verkündet, dass zahlreiche Titel mit kostenlosen technischen Aufwertungen gesegnet werden. Eine […] (00)
Gestern um 16:30
sixx renoviert an Christi Himmelfahrt
Der Fernsehsender strahlt ab Mittag die Show «Design Down Under» aus Australien aus. An Christi Himmelfahrt, den 29. Mai 2025, setzt der Frauensender sixx auf zahlreiche Reality-Shows zum Thema Renovierungen. Der Startschuss erfolgt bereits um 05.55 Uhr, denn dann ist Renovation Rescue – Vom Chaos zum Wohnglück zu sehen. Dieses Mal wird die Folge „Mit den Nerven am Ende“ wiederholt. Caroline und Erick brauchen Hilfe von Stacey Solomon bei der […] (00)
vor 5 Stunden
1. FC Köln - 1. FC Kaiserslautern
Köln (dpa) - Erst stürmten die überglücklichen Fans des 1. FC Köln mit Abpfiff den Rasen, dann erhielt der Effzeh als Krönung eines perfekten Sonntags sogar noch die Zweitliga-Meisterschale. Der Traditionsclub ist nach einem souveränen 4: 0 (2: 0) gegen den 1. FC Kaiserslautern zurück in der Fußball-Bundesliga und hat dem Hamburger SV Platz eins auf den letzten Drücker entrissen. «Friedhelm hat […] (00)
vor 34 Minuten
Ihr Weg nach Afrika: Digitale Tore zum Kontinent
Koeln, 17.05.2025 (PresseBox) - Afrika ist ein Kontinent voller Vielfalt, unermesslicher Naturwunder und wirtschaftlicher Chancen. Ob für Geschäftsleute, Reisende oder Kulturinteressierte – der digitale Zugang zu Afrika spielt eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Aspekt dieses Zugangs sind die Länderdomains, die als digitale Tore zu den verschiedenen Nationen und Regionen Afrikas dienen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der […] (00)
Gestern um 09:59
 
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Der Preis von Bitcoin ist seit Mitte April stetig gestiegen und hat sich von unter 85.000 […] (00)
Telefónica im Umbruch – Neuer CEO Marc Murtra auf Radikalkurs
Ein spanischer Staatskonzern mit Ambitionen – Telefónica vor dem Neustart Marc Murtra hat sich […] (00)
Flaconi sucht ein Zuhause
Flaconi verkauft Kosmetik, doch hinter der schönen Fassade klemmt es gewaltig. Zwar wuchs der […] (00)
Finanzamt (Archiv)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen will teure Versprechen der neuen schwarz-roten Bundesregierung […] (05)
Square Enix zieht den Stecker bei Kingdom Hearts-Projekt, voller Fokus auf Kingdom Hearts IV
In einer Mitteilung erklärte der Publisher, dass man nach internen Tests zu dem Schluss […] (00)
69. Eurovision Song Contest - Finale ESC 2025
Basel (dpa) - Am Rande von Israels Auftritt beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel hat es […] (00)
Borussia Dortmund - Holstein Kiel
Dortmund (dpa) - Zeit zur Erholung bleibt der Mannschaft von Trainer Niko Kovac nach dem […] (01)
ARD-Telenovelas gehen in die Sommerpause
Auch die hr-Serie «Mittendrin – Flughafen Frankfurt» wird schon wieder in eine Pause geschickt. Nach der […] (00)
 
 
Suchbegriff