Ostdeutschlands Aufschwung: Zwischen Erfolgen und Herausforderungen
Der kürzlich vorgestellte ifo-Faktenmonitor Ostdeutschland bei dem renommierten Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow enthüllt eine bemerkenswerte Entwicklung: Ostdeutschland hat in puncto wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, Forschung und Lebensqualität signifikant zugelegt, bleibt jedoch strukturell hinter den westdeutschen Bundesländern zurück. Diese umfassende Studie, ausgearbeitet vom ifo-Institut Dresden im Auftrag der Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung, analysiert mit Hilfe von etwa 170 Indikatoren die Unterschiede und Fortschritte zwischen Ost- und Westdeutschland.
Die Ergebnisse heben Ostdeutschland als diversifizierte Wirtschaftslandschaft mit einzigartigen regionalen Vorteilen hervor. Hervorzuheben ist Sachsens beeindruckende Exportleistung, die mit einer Quote von 32 Prozent über dem westdeutschen Durchschnitt liegt. Thüringen beeindruckt mit einem Industrieanteil auf bayerischem Niveau. Forschungsausgaben in Berlin und Sachsen positionieren diese Bundesländer als führende europäische Regionen.
Insgesamt erreicht die wirtschaftliche Produktivität Ostdeutschlands 86 Prozent des westdeutschen Vergleichswerts. Ein leicht höheres jährliches Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent im Osten zwischen 2019 und 2024 ist insbesondere auf die dynamische Wirtschaftsentwicklung in Berlin zurückzuführen. Nichtsdestotrotz stehen dem Osten weiterhin Herausforderungen gegenüber.
Der Anteil ausländischer Bevölkerung von 7,2 Prozent ist merklich unterhalb des westdeutschen Schnitts von 15,6 Prozent. Erfreulich ist allerdings, dass die realen Löhne im Osten mehr als 90 Prozent des Westniveaus erreichen, begünstigt durch geringere Lebenshaltungskosten.
Der Bericht wurde vom 'Saarower Kreis', einem Zusammenschluss ostdeutscher Wirtschaftsakteure, vorgestellt. Sprecher Frank Nehring betonte: 'Ostdeutschland ist keine homogene Schwächezone, sondern ein Zukunftslabor.' Er appellierte an das Vertrauen in eigene Stärken und den Mut für wirtschaftspolitische Innovationen.