Investmentweek

Telefónica im Umbruch – Neuer CEO Marc Murtra auf Radikalkurs

18. Mai 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Telefónica im Umbruch – Neuer CEO Marc Murtra auf Radikalkurs
Foto: InvestmentWeek
Seit Januar 2025 am Ruder, kämpft Murtra mit hoher Schuldenlast und schwachen Quartalszahlen – sein Sparkurs trifft Lateinamerika besonders hart.
Der neue CEO Marc Murtra krempelt den spanischen Telekomriesen um, verkauft Lateinamerika, kritisiert Deutschlands Digitalisierung und visiert eine europäische Konsolidierung an. Doch der Druck ist enorm.

Ein spanischer Staatskonzern mit Ambitionen – Telefónica vor dem Neustart Marc Murtra hat sich viel vorgenommen. Seit seiner Ernennung zum CEO der Telefónica-Gruppe im Januar 2025 soll es für den schwerfälligen Telekomgiganten wieder aufwärtsgehen.

Murtra: “It is time for large European telcos to be allowed to consolidate and grow to create technological capacity”
Marc Murtra called on European authorities to “adapt their regulation and objectives to allow technological and telecom consolidation”.

Nicht mehr Lateinamerika, sondern Europa steht im Zentrum der neuen Strategie. Und auch beim defizitären Deutschlandgeschäft will Murtra Tempo machen.

„Wir brauchen eine digitale Zeitenwende“, sagt er.

Doch ob das gelingt, ist unklar. Die Quartalszahlen zeigen ein zwiespältiges Bild – und der Börsenkurs reagiert zurückhaltend.

Netzbetreiber unter Druck

Das erste Quartal 2025 war für Telefónica kein Ruhmesblatt: Ein Nettoverlust von 1,3 Milliarden Euro steht in den Büchern. Die Ursachen: Verkäufe von Auslandstöchtern, Wechselkursverluste – und ein stagnierender Umsatz in wichtigen Märkten wie Deutschland.

Während der Umsatz weltweit um 2,9 Prozent auf 9,22 Milliarden Euro sank, fiel das operative Ergebnis (Ebitda) auf 3,01 Milliarden Euro. Die Schuldenquote beträgt beunruhigende 157 Prozent des Eigenkapitals – Rekord unter den großen europäischen Netzbetreibern.

Deutschland bleibt Sorgenkind

Besonders kritisch sieht Murtra die Lage in Deutschland. Der drittgrößte Netzbetreiber Telefónica Deutschland kämpft mit einem Rückgang der Umsätze und einem schleppenden Glasfaserausbau.

Gemeinsam mit der Allianz wurde 2020 das Joint Venture "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG) gegründet – doch auch fünf Jahre später liegt der Ausbau hinter den Erwartungen. Murtra fordert mehr Tempo bei Genehmigungen und eine Reform der Regulierung.

Neue Schwerpunkte: Glasfaser, Cybersicherheit, Cloud

Telefónica plant die Bündelung von Technologiekompetenz: Unter dem Dach von Telefónica Tech laufen bereits Angebote in Cybersicherheit, Cloud und künstlicher Intelligenz.

Trotz Milliardeninvestitionen hinkt Deutschland im Glasfaserausbau hinterher – Murtra kritisiert scharf die hiesige Bürokratie und Regulierung.

In Spanien steht ein Zusammenschluss mit Minsait – der IT-Tochter von Murtras früherem Arbeitgeber Indra – im Raum. Ziel ist eine europäische Antwort auf US- und China-Dominanz im Techsektor.

Konsolidierung statt Kleinstaaterei

„Europa braucht drei Netzbetreiber – nicht 41“, sagt Murtra. Für ihn ist klar: Ohne Konsolidierung kein Aufstieg Europas zum Technologiekontinent.

Gerüchte über eine mögliche Komplettübernahme des britischen Joint Ventures Virgin Media O2 durch Telefónica kommentiert er nicht – doch die Richtung ist klar: Murtra will Telefónica zum führenden Infrastrukturplayer in Europa machen.

Strategiewechsel mit Hürden

Telefónica steht vor einer grundlegenden Transformation. Mit einem klaren Fokus auf Europa, technologischem Umbau und dem Ziel, Schulden zu senken, versucht Marc Murtra, das Steuer herumzureißen.

Doch Bürokratie, Konkurrenz und Altlasten sind mächtige Gegner. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob der neue CEO mehr ist als nur ein Hoffnungsträger.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 18.05.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Das an der Nasdaq gelistete Gesundheits-Technologieunternehmen Semler Scientific hat einen mutigen mehrjährigen Plan vorgestellt, um seine Bitcoin-Bestände erheblich zu erweitern. Das Unternehmen strebt an, bis Ende 2025 10.000 BTC als ersten Meilenstein zu halten. Auf dieser Basis plant es, seine Bestände bis Ende 2026 auf 42.000 BTC zu erhöhen. Bis zum Ende des Jahres 2027 beabsichtigt Semler, […] (00)
vor 17 Minuten
Thüringer Bratwürste
Berlin (dpa) - Der Klimawandel ist für die meisten Menschen in Deutschland kein Grund, ihre Grillgewohnheiten zu ändern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten verneinten die Frage, ob sie ihre Grillgewohnheiten aufgrund des Klimawandels in den letzten Jahren verändert hätten. […] (00)
vor 6 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 15 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 12 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 6 Stunden
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 14 Stunden
Bayern München - Boca Juniors
Miami (dpa) - Der FC Bayern München hat nach einem späten Tor von Michael Olise und einer insgesamt reifen Leistung gegen Boca Juniors das erste Etappenziel bei der Club-Weltmeisterschaft erreicht. In der Abendhitze von Miami dominierte der deutsche Fußball-Meister den Traditionsverein aus Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires beim 2: 1 (1: 0) deutlicher, als es das Ergebnis aussagt. Die Bayern stehen damit vorzeitig im […] (01)
vor 53 Minuten
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 12 Stunden
 
Volkswagen setzt auf den zweiten Start – diesmal wirklich autonom
Der Hype ist vorbei – aber VW meint es ernst Volkswagen hat in den vergangenen Jahren viel […] (00)
Bremsen gelöst – Continental stößt Werk in Italien ab
Raus aus der Trommel – Continental verkauft traditionsreiches Werk an Mutares Continental […] (00)
Die Wahrheit über den MSCI World – und welche ETFs Anleger besser aufstellen
Die Redaktion der InvestmentWeek hat den aktuellen Markt der Welt-ETFs einer umfassenden Analyse […] (00)
Nahostkonflikt - Tel Aviv
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Im Krieg zwischen Israel und dem Iran erscheint eine diplomatische […] (00)
Apples Erklärung zur fehlenden Spiegelungsfunktion iPhone Mirroring in der EU
Seit Jahren fehlt in der EU die iPhone-Spiegelungsfunktion und dies wird auch mit Einführung […] (00)
Split Fiction auf der Switch 2: Performance-Nachteil gegenüber der Xbox Series S
Publisher Electronic Arts bringt das cineastisch inszenierte Koop-Abenteuer auf alle großen […] (00)
Bad Bunny
(BANG) - Bad Bunny hat erklärt, dass es für ihn "albern wirkt, sich über Ruhm zu […] (00)
Milliarden verzockt, Cent gespart: Wie Aldi und Lidl ihre Kunden täuschen
Preiskrieg mit Showeffekt „Die größte Preissenkung aller Zeiten“ – mit dieser Ansage eröffnete […] (00)
 
 
Suchbegriff