Investmentweek

Der letzte Kampfjet: Warum FCAS Europas Luftfahrt jetzt retten muss

31. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Der letzte Kampfjet: Warum FCAS Europas Luftfahrt jetzt retten muss
Foto: InvestmentWeek
Airbus und Dassault – Rivalen im selben Projekt: Während Europas Industrie um Führungsrollen ringt, droht das britisch-italienisch-japanische GCAP-Konsortium, FCAS technologisch zu überholen.
Airbus und Dassault bauen das ambitionierteste Militärprojekt Europas – doch der Milliarden-Jet droht an alten Rivalitäten, politischen Zögerlichkeiten und dem Takt der US-Industrie zu scheitern. Warum sich Europa nicht mehr viel Zeit lassen kann.

Ein Superjet, der alles kann– das klingt nach Science-Fiction. Doch genau das soll das FCAS werden: das „Future Combat Air System“, das europäische Kampfflugzeug der sechsten Generation.

Ein Jet, der nicht nur fliegt, sondern denkt. Der Drohnen kommandiert, unentdeckt vordringt, im Schwarm operiert – und Europas Luftwaffe von der US-Abhängigkeit befreit. Das Problem: Er existiert bisher nur auf dem Reißbrett. Und die Zeit läuft davon.

Während die USA bereits an der Nachfolge der F-35 arbeiten, dümpelt das europäische Milliardenprojekt zwischen industriepolitischen Eifersüchteleien und diplomatischen Leerformeln.

Airbus und Dassault sind sich in vielen Fragen noch immer nicht einig – über Führungsrollen, Zuständigkeiten, Rechte an der Software. Und das, obwohl der neue Jet nicht vor 2040 serienreif sein soll. Kritiker fragen längst: Ist das ambitionierte FCAS-Projekt eigentlich noch zu retten?

Milliardeninvestition ohne Motor?

Die technische Vision ist kühn. FCAS soll ein System aus bemannten Kampfjets, Drohnenschwärmen und einer zentralen „Combat Cloud“ werden – einer digitalen Kommandozentrale, die alle Informationen in Echtzeit verarbeitet und die Luftlage mit Hilfe künstlicher Intelligenz analysiert. Gekämpft wird mit Daten, nicht nur mit Raketen.

Aber die Ambitionen kollidieren mit der Realität. Zwar arbeiten inzwischen rund 1.000 Ingenieure in Deutschland und Frankreich am Antrieb des Systems, doch auch das Triebwerk selbst ist noch Zukunftsmusik. MTU und Safran sollen gemeinsam eine „New Generation Fighter Engine“ entwickeln, die leiser, stärker, effizienter ist als alles bisher Dagewesene – und auch gleich noch als Generator für elektronische Kriegssysteme funktioniert.

Simulation des FCAS-Jets: Noch existiert Europas Superkampfjet nur digital – der erste Flug wird frühestens 2035 erwartet, während die USA mit der F-47 bereits den nächsten Tarnkappenjet entwickeln.

Die Herausforderung: ein Triebwerk, das für Überschallkampf und Gleitflug zugleich geeignet ist. Und: Das Projekt wird zu zivilen Zwecken mitentwickelt – aus Kostengründen. Militärisch effizient, wirtschaftlich verwertbar, aber bitte ohne sicherheitspolitisches Risiko? Ein Drahtseilakt.

Der digitale Schwachpunkt Europas

Das größte Defizit liegt nicht im Triebwerk, sondern im Code. In der „Combat Cloud“ sollen Sensoren, Piloten, Drohnen und Bodenstationen verschmelzen. Daten aus Radar, Wärmebild, Kameras – alles fließt zusammen, wird per KI interpretiert und liefert Handlungsempfehlungen in Sekundenbruchteilen.

Doch genau hier hinkt Europa dramatisch hinterher. Während die USA mit ihrer Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) militärische Grundlagenforschung systematisch vorantreiben, scheitert FCAS an deutschen Zivilklauseln, die militärische Beteiligung von Forschungseinrichtungen blockieren. Airbus-Defence-Chef Michael Schöllhorn nennt das „aus der Zeit gefallen“. Damit hat er recht.

Die Industrie mahnt, die Politik schweigt. Zwar hat der Bundestag zuletzt unbegrenzte Kreditermächtigungen für Verteidigungsausgaben beschlossen. Doch ohne politische Führung ist auch ein volles Budget nur ein Papierdokument.

Konkurrenz aus Asien – und dem eigenen Kontinent

Die eigentliche Gefahr für FCAS kommt nicht aus Russland oder China – sondern aus Europa selbst. Denn Großbritannien, Italien und Japan treiben unter dem Label „Global Combat Air Programme“ (GCAP) ein eigenes Jetprojekt voran. Erste Prototypen sollen 2027 abheben.

Die japanische Industrie bringt Elektronikkompetenz, Großbritannien Know-how bei Tarnkappentechnologien, Italien industrielle Skalierung. Gemeinsam könnten sie Airbus und Dassault den Rang ablaufen. Sollte es zu keinem Zusammenschluss kommen, steht Europas Glaubwürdigkeit in der Rüstungskooperation endgültig zur Disposition.

Denn klar ist: Zwei milliardenschwere Kampfjet-Programme parallel – das ist weder industriell noch politisch tragbar. Frankreich, Deutschland und Spanien werden kaum mehr als 500 Maschinen abnehmen. Die Amerikaner haben über 3.000 F-35 im Portfolio – und drücken damit den Stückpreis dramatisch. Ohne internationale Partner bleibt FCAS ein zu teures Unikat.

Was jetzt passieren muss

Wenn FCAS nicht zur Fata Morgana werden soll, braucht das Projekt Führung – und Tempo. Airbus-Chef Schöllhorn fordert eine europäische „DARPA“, Experten wie Michael Santo drängen auf einen ersten Prototyp vor 2030. Und tatsächlich: Elon Musk und Jeff Bezos haben gezeigt, was in der Luft- und Raumfahrt mit radikalem Projektmanagement möglich ist.

Europa könnte das auch. Aber es müsste wollen. Eine neue Regierung in Berlin, der Wahlsieg von Keir Starmer in London – das politische Momentum ist da. Und nie war die strategische Lage klarer: Europa muss militärisch souveräner werden – oder sich dauerhaft unterordnen. FCAS ist kein Tech-Spielzeug, sondern ein geopolitisches Statement.

Ob es gelingt, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Wer den Himmel verliert, verliert den Krieg – und vielleicht auch ein Stück seiner Selbstbestimmung.

Finanzen / Military
[InvestmentWeek] · 31.03.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Instagram-Logo auf einem Smartphone (Archiv)
Berlin - Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, der Zugang zu sozialen Medien solle für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Infas für die die Wochenzeitung "Die Zeit". 36 Prozent der Befragten lehnen ein Verbot demnach ab. Besonders hoch ist die Zustimmung für den Vorschlag unter den 18- bis 24-Jährigen. In dieser […] (00)
vor 17 Minuten
Die unterschätzte Kraft eines Schildes „Wenn ein Schild mehr verrät als nur deine Zulassung“ – diese scheinbar beiläufige Feststellung wird schnell zur zentralen Erkenntnis, wenn man beginnt, Autokennzeichen mit neuen Augen zu betrachten. Was im Amtsdeutsch als Pflicht zur Fahrzeugidentifikation bezeichnet wird, ist längst zu einer Art rollendem Spiegel der Persönlichkeit geworden. Ob Initialen, […] (00)
vor 1 Stunde
EU-Datenbank für IT-Sicherheitslücken
Athen/Berlin (dpa/tmn) - Endlich übersichtlich: Über Sicherheitslücken in Betriebssystemen, Programmen, Apps oder Geräte-Software können sich Nutzerinnen und Nutzer ab sofort auch in der neuen EU-Schwachstellendatenbank EUVD (European Union Vulnerability Database) informieren. Die Datenbank-Webseite habe ihren regulären Betrieb aufgenommen, wie die für das EUVD-System verantwortliche EU- […] (00)
vor 1 Stunde
PS5-Preisschock droht: Sony erwägt Preiserhöhung nach 650-Millionen-Dollar-Zollverlust
In einer Zeit, in der Gaming-Hardware ohnehin schon tiefe Löcher in die Geldbörsen reißt, bahnt sich am Horizont eine weitere finanzielle Sturmfront an. Nach Nintendo und Microsoft könnte nun auch Sony den Preishammer schwingen und die PlayStation 5 empfindlich verteuern. Der Grund: Ein massiver Einkommensverlust durch die jüngsten US-Zölle, der das Unternehmen zum Handeln zwingt und […] (00)
vor 1 Stunde
And sometimes, when the days are getting grey, there‘s always a song that can take you away. Wildflower Der Soundgarden von Wildflower ist die Spielwiese fünf internationaler Musiker, die mit viel Seele und Energie ihren ganz eigenen Musikstil pflegen, der tief in der Tradition des Blues, Rock und Soul verwurzelt ist. Mitreißende Spielfreude, pulsierende Grooves und eine facettenreiche Stimme […] (00)
vor 2 Stunden
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG
Stuttgart/Bad Nenndorf (dpa/lni) - Es passiert einfach erschreckend schnell: Ein damals etwa sechs Jahre altes Mädchen spielt im vergangenen Juli mit einem Schwimmring im Tegeler See in Berlin - dann rutscht die Kleine durch den Ring und versinkt. Ein Rettungsschwimmer auf einer Beobachtungsstation der DLRG sieht das Drama, springt ins Wasser und rettet die kleine Nichtschwimmerin. Es war nicht […] (02)
vor 1 Stunde
E3/DC erhält Gold-Auszeichnung für bidirektionale Ladelösung
Osnabrück, 15.05.2025 (PresseBox) - Die Marke E3/DC ist für die innovative bidirektionale Ladelösung EDISON V2H mit dem German Innovation Award 2025 in Gold ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt herausragende Produktinnovationen, die einen nachhaltigen Mehrwert für Anwender und Märkte schaffen. Mit EDISON V2H hat E3/DC einen wichtigen Meilenstein erreicht: Es ist die erste zertifizierte und in […] (00)
vor 1 Stunde
 
Evonik trotzt Konjunktursorgen – Gewinn legt zu, Stellenabbau läuft an
Sparprogramm greift – Gewinne steigen trotz Flaute Evonik hat zum Jahresauftakt geliefert – […] (00)
Wie „InvestForWomen“ das Vertrauen von Anlegerinnen verspielt
Von Anfang an war der Ton laut – und die Substanz dünn. Wer Instagram öffnet und nach […] (00)
Handelskrieg schadet NVIDIA – aber ein anderer Chipriese profitiert
Zwischen Fronten – und plötzlich im Vorteil Kaum ein Sektor ist so stark vom geopolitischen […] (00)
Nahostkonflikt - Dschabalia
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Bei neuen Angriffen Israels im Gazastreifen sind nach palästinensischen […] (02)
Screenshot «Avowed»
Berlin (dpa/tmn) - Die magische Welt von Eora beheimatet das Fantasy-Rollenspiel «Avowed». […] (00)
Scarlett Johansson war zu Tränen gerührt vom Drehbuch zu 'Eleanor The Great'.
(BANG) - Scarlett Johansson war zu Tränen gerührt vom Drehbuch zu 'Eleanor The Great'. Die 40- […] (00)
Papst Leo XIV. trifft Jannik Sinner
Rom (dpa) - Eine der ersten Privataudienzen von Papst Leo XIV. galt einem Sportstar: Der […] (00)
Putins Angebot, Selenskyjs Bedingung: Ein Friedensvorschlag mit doppeltem Boden
Ein Gesprächsangebot aus Moskau Wladimir Putin schlägt direkte Friedensgespräche mit der […] (00)
 
 
Suchbegriff