Die Kunst des Lötens – Fehlerquellen kennen und vermeiden (Teil 2)

15. Mai 2025, 15:01 Uhr · Quelle: Pressebox
Die Kunst des Lötens – Fehlerquellen kennen und vermeiden (Teil 2)
Foto: Pressebox
Beginn des Reflow-Lötens
Löten ist eine essentielle Technik in der Elektronikfertigung, die trotz Fortschritten Fehler wie Tombstones verursachen kann. Um diese zu vermeiden, sollten Hersteller Ursachen identifizieren und gezielte Maßnahmen ergreifen, darunter die Anpassung von Lötmitteln und Heizprofilen.

Blaubeuren-Seissen, 15.05.2025 (PresseBox) - Löten, eine Technik mit Ursprung im antiken Ägypten, ist heute unverzichtbar in der Elektronikfertigung. Trotz aller Fortschritte können dennoch Fehler auftreten, die zu unzuverlässigen Lötverbindungen und somit zu Fehlfunktionen bis hin zu einem Ausfall des Endprodukts führen können. Daher ist es wichtig, die Ursachen von Lötfehlern zu kennen, um präventiv handeln zu können. Mit unserer Kompetenz in der Löttechnik unterstützen wir unsere Kunden seit über 30 Jahren bei allen Fragen und Problemen im Bereich des Reflow-Lötens und geben im Folgenden einen Überblick über einige Ursachen für die Entstehung von Tombstones.

Das Löten hat eine lange Geschichte, die bis ins antike Ägypten zurückreicht. Heute spielt es unter anderem bei der Herstellung von Elektronik eine unverzichtbare Rolle. Trotz zahlreicher Entwicklungen in der Löttechnik können dennoch Lötfehler auftreten, die dazu führen, dass elektronische Bauteile nicht zuverlässig verbunden werden.

Solch eine fehlerhafte Lötverbindung bewirkt, dass der Stromkreis nicht zuverlässig geschlossen wird, was zu Fehlfunktionen und sogar zum Ausfall des Endproduktes führen kann. Darüber hinaus können defekte Verbindungen hohe elektrische Widerstände und somit eine erhöhte Wärmeentwicklung zur Folge haben, die den Bauteilen schaden bzw. Brände auslösen kann.

Unzuverlässige Endprodukte und Sicherheitsprobleme: Sie schaden der Reputation eines Unternehmens und dem Vertrauen der Kunden in die Marke. Deshalb bemühen sich Hersteller, Lötfehler schon während des Fertigungsprozesses zu identifizieren, und fehlerhafte Leiterplatten auszusortieren bzw. zu reparieren, was jedoch mit deutlich höheren Kosten verbunden ist.

Darüber hinaus kann auch vor und während des Lötprozesses die Wahrscheinlichkeit von Lötfehlern verringert werden: Im Folgenden werden einige Ursachen für die Entstehung von Tombstones diskutiert.

Tombstones

Tombstones bzw. Grabsteine entstehen, sobald die eine Lötstelle zweipoliger Bauteile (z. B. Kondensatoren oder Widerstände) vor der anderen schmilzt. Ist dies der Fall, so stellen die angreifenden Benetzungskräfte und die Oberflächenspannung des flüssigen Lotes das Bauteil einseitig auf (vgl. Bell et al. 2019: 94). „Voraussetzung für das Aufrichten ist, dass sich ein genügend großes Kräfteungleichgewicht zwischen der Gewichtskraft des Bauelements und den wirkenden Benetzungskräften sowie der Oberflächenspannung eingestellt hat“ (Bell et al. 2019: 95). Somit liegt die Vermutung nahe, dass bei einer Lotpaste mit einer geringeren Oberflächenspannung die Gewichtskraft des Bauteils ausreicht, um dieses in seiner Position zu halten, und infolgedessen das Auftreten von Tombstones reduziert werden kann. Dagegen stehen jedoch bleifreie Lote mit einer höheren Oberflächenspannung und geringeren Tombstoneraten (vgl. Bell et al. 2019: 95). Stattdessen sprechen die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen (vgl. hierzu auch Nowottnick & Trodler 2010: 153ff.) für einen Zusammenhang zwischen zunehmender Benetzungszeit und abnehmenden Tombstoneraten (vgl. Bell et al. 2019: 96-99).

Um dem asynchronen Schmelzen von Lötstellen und somit dem Entstehen von Tombstones entgegenzuwirken, können größere Mengenunterschiede zwischen den Pasten beider Anschlusspads verhindert werden, da das kleinere immer vor dem größeren Lotdepot aufschmilzt (vgl. Bell et al. 2019: 100f.).

Ebenso kann die Transportgeschwindigkeit dem Tombstone-Effekt entgegenwirken. So steigt mit einer zunehmenden Geschwindigkeit das Risiko, dass das Lötgut nicht gleichmäßig durchwärmt wird und eine Lötstelle früher aufschmilzt als die andere (vgl. Bell et al. 2019: 101f.).

Auch das Lötprofil beeinflusst die Tombstone-Bildung: In Abhängigkeit von der Lotpastenformulierung, dem Leiterplattendesign sowie Druck- und Bestücktoleranzen können die Tombstones sowohl beim linearen als auch beim sattelförmigen Profil vorkommen. Wenn Pads über Masseanbindung, mehr Kupferlagen in der Nähe, Vias etc. verfügen, tendiert die Lotpaste aufgrund der größeren thermischen Masse zu einem späteren Aufschmelzen (vgl. Bell et al. 2019: 102f.). Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kann das Sattelprofil von Vorteil sein, weil es durch die Haltephase die Temperaturverteilung in der Baugruppe homogenisiert.

Neugierig geworden?

Die Technologiehandbücher von Rehm Thermal Systems befassen sich mit vielen weiteren spannenden Themen rund um das Reflowlöten: Beschäftigen Sie sich noch intensiver mit der Zuverlässigkeit von Weichlötverbindungen sowie weiteren Lötfehlern oder tauchen Sie ein in die Technologie und Technik des Weichlötens. Erfahren Sie, welche Auswirkungen Reflowprofile auf den Lötprozess und das Lötergebnis haben, und was es mit Bottom Termination Components und Migration auf sich hat. Bestellen können Sie die Bände per E-Mail: [email protected]

Sie haben Fragen zu einem bestimmten Thema?

Wir beraten unsere Kunden und Interessenten in allen technologischen Fragen und unterstützen bei der Auswahl des richtigen Produktionsprozesses sowie zugehöriger Parameter. Unsere Mitarbeiter im Technology Center helfen Ihnen gerne weiter: [email protected]

Interesse an einem passenden Seminar?

Temperaturprofilierung – Messmethoden und Wege zum optimalen Reflowlötprofil am22. Juli 2025in Blaubeuren

Entdecken Sie in unserem Seminar das Machbare vom Mythos zu unterscheiden. Der erste Teil dieses Seminars gibt Ihnen Einblick in die Grundlagen und die optimalen Parameter der Reflowprofilierung. Im zweiten Teil lernen Sie ein Messboard zu präparieren, den Nutzen einer Wärmebildkamera zu verstehen sowie Reflowprofile selbst zu erstellen.

Weitere Informationen unter:
https://www.rehm-group.com/...

Anmeldungen bei Frau Annalena Weiß unter: [email protected]

Verweise

Bell, H., Grossmann, G. & Wohlrabe, H. (2019). Reflow Technologie. Grundlagen des Reflowlötens. Teil 3: Zuverlässigkeit und Fehlermanagement (3. Auflage). Rehm Thermal Systems GmbH.

Nowottnick, M. & Trodler J. (2010). Silberreduzierte Weichlote auf Basis SnAgCu. Jahrbuch Mikroverbindungstechnik 2009/2010. Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF).

Elektrotechnik
[pressebox.de] · 15.05.2025 · 15:01 Uhr
[0 Kommentare]
Ditchit sprengt den ikonischen Twitter-Vogel zur Eröffnung des lokalen Marktplatzes in die Luft
Dover, DE, 23.06.2025 (PresseBox) - Mit einem explosiven, dem Silicon Valley würdigen Spektakel, hat Ditchit, der aufstrebende Star im Bereich Online-Marktplatz und Rivale von OfferUp, Schlagzeilen gemacht, da er das ehemalige 560 Pfund schwere Vogel-Schild von Twitter erworben und dann in die Luft gejagt hat, das einst über dem Firmensitz in San Francisco thronte. Die Marketing-Aktion, die in der […] (00)
vor 1 Stunde
Nahostkonflikt - Uran-Anreicherungsanlage in Fordo
Tel Aviv/Teheran/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump deutet nach den Bombardierungen der Atomanlagen im Iran durch das US-Militär Unterstützung für einen Wechsel der Führung der Islamischen Republik an. «Es ist nicht politisch korrekt, den Begriff "Regime Change" zu verwenden», schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social. «Aber wenn die derzeitige iranische Führung nicht in […] (05)
vor 16 Minuten
EU-Parlament beschließt Chip-Pflicht für alle Hunde und Katzen
In bestimmten Fällen benötigen Haustiere in der EU einen Transponder-Chip unter der Haut – so zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Reisen und zwecks Einfuhr in einen EU-Staat. Jetzt hat das Europäische Parlament deutlich strengere Regeln beschlossen, die für alle Hunde und Katzen gelten sollen. Katzen sollen EU-weit verpflichtend einen Chip erhalten Bislang keine generelle Chip-Pflicht in […] (07)
vor 15 Stunden
Motorola Razr 60 Ultra
Berlin (dpa/tmn) - Mit einem Klapp-Smartphone wie dem Razr 60 Ultra von Motorola fällt es leicht, sich vom optischen Mobiltelefon-Einerlei abzusetzen. Nicht nur der Klappmechanismus ist ein Hingucker, sondern auch das Material auf der Rückseite. Zur Auswahl stehen dunkelgrüner Alcantara-Stoff, weinrotes Kunstleder, ein satinähnlicher, weicher Kunststoff in Pink und eine Rückseite aus FSC- […] (00)
vor 7 Stunden
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 18 Stunden
The Trip kehrt zurück: «The Trip to the Northern Lights» kommt
Die fünfte Staffel der mehrfach preisgekrönten Sky Original-Comedy des renommierten Regisseurs Michael Winterbottom wurde angekündigt. Mehr als fünf Jahre nach ihren Eskapaden in Griechenland kommen Steve Coogan und Rob Brydon für The Trip to the Northern Lights wieder zusammen – der mit Spannung erwarteten fünften Staffel der mehrfach preisgekrönten und von Kritikern gefeierten Sky Original-Comedy-Serie. Unter der Regie des renommierten […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dunajska Streda (dpa) - Dieser mitreißende Halbfinal-Einzug vergrößert die Hoffnungen auf den vierten EM-Titel einer deutschen U21 weiter. «Egal, was uns passiert, wir können das abschütteln und immer einen draufsetzen», sagte Kapitän Eric Martel nach dem dramatischen K.o.-Duell mit Italien. Im Halbfinale wartet am Mittwoch (21.00 Uhr/Sat.1) in Kosice Frankreich um den früheren Bayern-Stürmer […] (01)
vor 1 Stunde
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Dogecoin begann einen neuen Rückgang aus der $0.1720-Zone gegenüber dem US-Dollar. DOGE konsolidiert nun Verluste und könnte sich erholen, wenn er $0.1580 überwindet. Der DOGE-Preis begann einen neuen Rückgang unterhalb der $0.170- und $0.160-Niveaus. Der Preis handelt unterhalb des $0.160-Levels und dem 100-Stunden-SMA (Simple Moving Average). Es gab einen […] (00)
vor 45 Minuten
 
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um […] (00)
Corpus Christi, TX, 23.06.2025 (PresseBox) - Uranium Energy Corp (NYSE American: UEC, das " Unternehmen " oder " UEC ") (- https: //www.commodity-tv.com/play/uranium-energy-uranium-market-analysis-and- […] (00)
Vancouver, BC, 23.06.2025 (PresseBox) - Spark Energy Minerals Inc. („Spark“ oder das „Unternehmen“) (CSE: SPRK) (OTC: SPARF) (FWB: 8PC ) freut sich, ein Update zu den laufenden Explorationsarbeiten auf […] (00)
Tesla
Austin (dpa) - Tesla hat den von Firmenchef Elon Musk seit langem angekündigten Robotaxi-Dienst […] (00)
Dune: Awakening – So bekommst du Duraluminium
Ein seltener Werkstoff für das Endgame von Dune: Awakening 1. Duraluminium herstellen – das […] (00)
Wie startete die Tabak-Welt?
Das Erste hat eine neue Produktion von «Y-History» im Programm. Am späten Montagabend fragt sich […] (00)
Trumps goldenes Telefon – wie amerikanisch ist das wirklich?
Ein Präsident als Mobilfunkmarke Donald Trump verkauft jetzt Handys. Genauer: Seine Familie […] (05)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin (BTC) hat in den letzten Stunden einen leichten Anstieg verzeichnet, nachdem US- […] (01)
 
 
Suchbegriff