Investmentweek

Warum der globale Seeverkehr vor seiner größten Belastungsprobe steht

23. April 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum der globale Seeverkehr vor seiner größten Belastungsprobe steht
Foto: InvestmentWeek
Containerflut trifft Flaute: Trotz rückläufiger Nachfrage wächst die globale Schiffskapazität 2025 um weitere sechs Prozent – eine gefährliche Schieflage, die den Frachtmarkt unter Preisdruck setzt.
Neue US-Strafzölle, strengere Umweltauflagen, geopolitische Krisen und Überkapazitäten setzen der weltweiten Schifffahrt zu. Für Reedereien und Logistikriesen wie Hapag-Lloyd beginnt ein riskanter Kurswechsel – mit unkalkulierbaren Folgen für den Welthandel.

1. Trumps Zoll-Idee: Ein politischer Wellengang mit Tiefenwirkung

Sollte Donald Trump erneut Präsident werden, plant er laut Beratern eine milliardenschwere Strafabgabe auf Containerschiffe – sofern diese aus chinesischen Werften stammen.

Der Zweck: Die heimische US-Schiffbauindustrie retten, die derzeit weniger als ein Prozent Marktanteil im globalen Containerschiffbau hält. Die Realität: Ein Viertel der Flotte von Hapag-Lloyd ist „Made in China“. Und China liefert heute fast 70 Prozent aller neuen Containerschiffe weltweit.

Die Maßnahme wäre nichts anderes als ein Frontalangriff auf die internationale Logistik – teuer, politisch motiviert und strategisch riskant. Die Zusatzkosten würden Reedereien treffen, aber letztlich bei Exporteuren und Importeuren landen. Eine Abwanderung von US-Häfen, Bündelung von Ladung und höhere Frachtpreise wären die wahrscheinliche Folge.

2. Der Emissionspreis: Wenn Bunkeröl Geschichte wird

Noch verbrennen über 95 Prozent der Handelsschiffe das umweltschädlichste, billigste Ölprodukt: Bunkeröl. Doch das wird teuer.

Denn die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat nicht nur das Ziel eines klimaneutralen Sektors bis 2050 ausgegeben – sie schafft jetzt Fakten: Ein CO₂-Bepreisungssystem und Emissionshandel für die Branche kommen. Das dürfte die Transportkosten um Milliarden verteuern.

Reedereien stehen damit unter doppeltem Druck: von der IMO und von ihren Kunden, die zunehmend auf CO₂-arme Lieferketten pochen. Während Unternehmen wie Hapag-Lloyd Milliarden in alternative Antriebe investieren, ist der Technologiesprung noch längst nicht geschafft. Das nächste Jahrzehnt wird zur Nagelprobe für Investitionen in Methanol, Wasserstoff oder Ammoniak als Treibstoffalternativen.

Klimakosten voraus: Mit dem CO₂-Bepreisungssystem der IMO drohen der Branche bis 2030 zusätzliche Belastungen von bis zu 40 Milliarden Dollar – die Zeche zahlen wohl wieder die Kunden.

3. Suezkanal in der Zwangspause – der geostrategische Flaschenhals

Seit Monaten meiden große Reedereien den Suezkanal – aus Angst vor Huthi-Angriffen im Roten Meer. Die Folge: Frachter fahren tausende Kilometer Umweg um Südafrika. Mehr Zeit, mehr Treibstoff, mehr Kosten.

Der Kanalverkehr hat sich halbiert, die Umwege binden zehn Prozent der globalen Flottenkapazität – eine logistische Notlösung mit begrenzter Haltbarkeit.

Eine militärische Befriedung der Region scheint nicht in Sicht, auch wenn die USA mit Luftschlägen drohen. Sollte sich die Lage entspannen und der Suezkanal wieder stärker befahren werden, droht der nächste Schock: Dann sind plötzlich wieder Schiffe frei – und der Preiskampf auf dem überfüllten Markt beginnt.

4. Die Überkapazität kommt schneller als erwartet

2021 erlebten Containerreedereien historische Gewinne – 20 Milliarden Dollar bei Maersk, 13 Milliarden bei Hapag-Lloyd. In Erwartung anhaltender Nachfrage wurden massiv neue Schiffe bestellt. Jetzt sind die georderten Kapazitäten da – aber die Nachfrage schrumpft.

2025 soll das globale Containeraufkommen erstmals seit Jahren wieder leicht zurückgehen – um zwei Prozent, schätzt der Branchenverband BIMCO. Gleichzeitig wächst die Stellplatzkapazität um weitere sechs Prozent. Eine klassische Überangebotsspirale, bei der Preisverfall und Margendruck vorprogrammiert sind. Der Schweinezyklus der Branche schlägt wieder zurück.

Unsichere Aussichten – und kein Masterplan in Sicht

Die große Ironie: Es ist nicht eine einzelne Krise, die der Schifffahrt zusetzt – es ist das gleichzeitige Zusammenwirken vieler Faktoren. Politische Zölle, geopolitische Unsicherheit, ökologische Umbaupflicht und ökonomische Zyklenschwankung prallen aufeinander. Das macht die Lage unberechenbar – für Investoren, Reeder und Volkswirtschaften gleichermaßen.

Der Seeverkehr ist das Rückgrat des globalen Handels. Wenn dieses Rückgrat ins Wanken gerät, bleibt kein Kontinent unberührt.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 23.04.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Atkins eröffnete das Treffen mit der Erklärung, dass das Thema der Diskussion sehr aktuell sei, da „Wertpapiere zunehmend von traditionellen (oder „off-chain“) Datenbanken zu blockchain-basierten (oder „on-chain“) Ledger-Systemen migrieren.“ Die Roundtable-Diskussion war die dritte in einer Serie von vier und befasste sich mit der Tokenisierung sowie der Übertragung traditioneller Vermögenswerte […] (00)
vor 1 Stunde
Steffen Bilger (Archiv)
Berlin - Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Union, Steffen Bilger, kann sich Ausschussvorsitze für die AfD im Bundestag nicht vorstellen. "Das sind ja alles keine einfachen Fragen, die sich da für uns stellen in den Abläufen im Parlament", sagte Bilger am Dienstag den Sendern RTL und ntv. "Aber es kann nicht sein, dass Abgeordnete entgegen ihrer eigenen Überzeugung jemanden wählen […] (04)
vor 23 Minuten
Michael Douglas
(BANG) - Michael Douglas wurde von seiner Ex-Freundin Brenda Vaccaro als "wunderbarer" Freund gelobt. Der 80-jährige Schauspieler war sieben Jahre lang mit der Schauspielerin Brenda Vaccaro (85) zusammen. Und obwohl er für sein Playboy-Image bekannt ist, hat sie jetzt liebevoll über ihre vergangene Beziehung mit dem Star gesprochen und die gemeinsamen Jahre als "atemberaubend" beschrieben. Sie […] (00)
vor 2 Stunden
«Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab»
Köln (dpa) - RTL hat ein Ende von Stefan Raabs wöchentlicher Show in ihrer bisherigen Form angekündigt. «Die jetzige Form - ein Mix aus Quiz, Game-Show, Stand-up und Comedy - überzeugt unser Publikum im linearen TV nicht ausreichend», sagte die Programmchefin von RTL Deutschland, Inga Leschek, dem Branchenmedium dwdl.de. «Deswegen müssen wir da gemeinsam mit Raab Entertainment ran», kündigte sie […] (00)
vor 8 Minuten
The First Descendant: Season 3 „Breakthrough“ bringt Open World, Hover Bikes und NieR-Crossover
Der Looter-Shooter-Gigant „The First Descendant“ von Nexon bereitet sich auf eine tektonische Verschiebung im Gaming-Universum vor. Auf der PAX East 2025 enthüllten Executive Producer Beomjun Lee und Creative Director Minseok Joo ein Sommer-Update, das selbst abgebrühte Genre-Veteranen sprachlos zurückließ. Unter dem vielsagenden Namen „Breakthrough“ entpuppt sich die dritte Season als wahres […] (00)
vor 41 Minuten
Primetime-Check: Montag, 12. Mai 2025
Konnte sich Amore unter Palmen aus dem Tief ziehen? Wie vielen Menschen interessierten sich für Hart aber fair? Konnten die US-Serien bei ProSieben überzeugen? Klarer Marktführer am Montagabend wurde das ZDF mit der Ausstrahlung des Krimis Nord Nord Mord – Sievers und der tiefe Schlaf, den 8,63 Millionen Zuschauer ab drei Jahren nicht verpassen wollten. Der Marktanteil betrug 37,1 Prozent. Auch bei den Jüngeren war der 90-Minüter mit 12,4 […] (00)
vor 2 Stunden
New York Knicks - Boston Celtics
New York (dpa) - Die New York Knicks haben in den NBA-Playoffs zum dritten Mal gegen die Boston Celtics gewonnen und sind nur noch einen Sieg vom Einzug in die Finals der Eastern Conference entfernt. Trotz zwischenzeitlich 14 Punkten Rückstand vor den eigenen Fans im Madison Square Garden holten die Knicks ein 121: 113 - nun führen sie in der Best-of-Seven-Serie mit 3: 1 gegen den […] (00)
vor 3 Stunden
Forschungsvereinigung Feuerverzinken folgt auf GAV
Düsseldorf, 13.05.2025 (PresseBox) - - Der bisherige Gemeinschaftsausschuss Verzinken (GAV) firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Forschungsvereinigung Feuerverzinken. - Die Forschungsvereinigung Feuerverzinken hat die Aufgabe, die produkt-, verfahrens- und anwendungstechnische Gemeinschaftsforschung zum Feuerverzinken zu organisieren und den Wissenstransfer in die betriebliche Praxis zu […] (00)
vor 1 Stunde
 
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Ethereum gewinnt ernsthaft an Dynamik nach einem kraftvollen Anstieg von 45% in der letzten […] (00)
Wie Deutschland seine Zukunft verspielt (und was passieren müsste, um das zu ändern)
Das große Ausbleiben Wenn eine Volkswirtschaft drei Jahre in Folge nicht wächst, ist das kein […] (00)
Reddit-Chef über Leadership: „Einfach Mensch sein reicht oft schon“
Echte Führung beginnt nicht im Kopf – sondern mit Haltung Was macht eine gute Führungskraft […] (00)
Säuberung per Dekret? Trump-Regierung wirft Transmenschen aus dem US-Militär
Ein radikaler Bruch mit der bisherigen Militärpraxis Das US-Verteidigungsministerium hat eine […] (01)
Apple kauft Siegfried-&-Roy-Serie
Die achtteilige Serie mit Episoden von jeweils einer Stunde Länge erzählt die wilde Liebesgeschichte […] (00)
computer, gaming, technology, device, electronic, computer, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Rockstar Games hat offenbar bereits 2018 mit der Entwicklung von Grand Theft Auto VI (PS5, […] (00)
Nuki Smart Lock – Ein Rückblick auf die vergangenen zehn Jahren smarter Entwicklung
Von der magischen schwarzen Box zum kleinsten Smart Lock der Unternehmensgeschichte: Nuki […] (00)
Spionage ja – aber bitte nicht bei der AfD?
Wenn ein Parteigutachten zur Staatsaffäre wird Washington kritisiert Berlin – und zwar […] (00)
 
 
Suchbegriff