Investmentweek

Wie Deutschland seine Zukunft verspielt (und was passieren müsste, um das zu ändern)

12. Mai 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Deutschland seine Zukunft verspielt (und was passieren müsste, um das zu ändern)
Foto: InvestmentWeek
Drittes Jahr ohne Wachstum: Seit 2023 liegt das deutsche BIP bei ±0 % – so lange hielt die Stagnation in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie an.
Zum dritten Mal in Folge wächst die deutsche Wirtschaft nicht. Das eigentliche Problem liegt aber tiefer – im schwindenden Potenzialwachstum. Eine gemeinsame Analyse von InvestmentWeek und AlleAktien.

Das große Ausbleiben

Wenn eine Volkswirtschaft drei Jahre in Folge nicht wächst, ist das kein konjunkturelles Zwischentief mehr. Es ist der Beginn einer strukturellen Krise.

Diese Analyse entstand in freundschaftlicher Kooperation mit AlleAktien – wir danken für die inspirierende Zusammenarbeit und die fundierten wirtschaftlichen Impulse.

Deutschland, einst das industrielle Kraftzentrum Europas, hat 2023, 2024 und 2025 faktisch kein Wachstum erzielt. Statt Aufschwung gibt es Stillstand. Und statt neuer Investitionen wächst die Unzufriedenheit – mit dem Standort, mit der Politik, mit dem gesamten System.

Was viele nicht wissen: Das entscheidende Maß für die Zukunftsfähigkeit eines Landes ist nicht das aktuelle BIP-Wachstum, sondern das sogenannte Potenzialwachstum – also die nachhaltige, langfristige Wachstumsrate einer Volkswirtschaft bei Normalauslastung. Und genau diese Rate fällt seit Jahren – unaufhaltsam.

Die Kennzahl, die niemand kennt – aber alles erklärt

Während noch in den 2000er-Jahren das Potenzialwachstum bei rund 1,5 % lag, schätzen führende Forschungsinstitute den Wert für die kommenden Jahre auf nur noch 0,3 bis 0,5 %.

Die Folge: Selbst wenn die Weltwirtschaft boomt oder die EZB Geld in den Markt pumpt – Deutschland bleibt wirtschaftlich auf der Stelle stehen.

Denn wenn Arbeitskräfte, Kapital und Produktivität stagnieren, verpufft jeder konjunkturelle Impuls. Mehr Nachfrage führt nicht zu mehr Produktion, sondern zu mehr Importen – oder mehr Inflation.

Wirtschaft ohne Richtung – Gesellschaft ohne Vertrauen

Das Problem ist nicht nur ökonomischer Natur. Es ist gesellschaftlich tief verankert. Wo es keine Aussicht auf materiellen Aufstieg gibt, beginnt das Vertrauen zu bröckeln – in Institutionen, in politische Stabilität, in Demokratie.

Potenzialwachstum am Tiefpunkt: Laut Prognosen führender Wirtschaftsforschungsinstitute liegt es bis 2029 nur noch bei 0,3 % – früher waren es über 1,5 %.

Die wirtschaftliche Schwäche ist längst ein Treiber des politischen Rechtsrucks. Die AfD profitiert nicht trotz, sondern gerade wegen des wirtschaftlichen Stillstands.

Eine Studie des Ifo-Instituts belegt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und Demokratieverdrossenheit.

Besonders in strukturschwachen Regionen steigen Zustimmung und Wahlbeteiligung bei extremen Parteien. Das gefährliche daran: Auch in einkommensstarken Schichten wächst der Frust – wenn der kollektive Zukunftsoptimismus verloren geht.

Was Deutschland wirklich braucht: drei Wachstumshebel

Die neue Bundesregierung hat das Problem erkannt – aber noch nicht gelöst. Aus Sicht von AlleAktien und InvestmentWeek braucht Deutschland keinen weiteren Sozialgipfel, sondern eine entschlossene Reaktivierung seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Drei Stellschrauben sind dabei entscheidend:

1. Mehr Arbeit ermöglichen, nicht mehr Arbeit besteuern

Deutschland verliert durch den demografischen Wandel Hunderttausende Erwerbstätige – jedes Jahr. Gleichzeitig werden Menschen im Niedriglohnbereich, in der Rente oder im Bürgergeld-System durch hohe Grenzabgaben davon abgehalten, mehr zu arbeiten.

Die Lösung: Bürgerarbeit attraktiver machen, Sozialabgaben senken, Zuverdienste vereinfachen. Leistung muss sich wieder lohnen – auch für Geringverdiener.

Fazit von AlleAktien: Wer 1 Mio. Arbeitsstunden zusätzlich aktiviert, erzeugt direkt mehr Wertschöpfung als jedes Konjunkturpaket.

2. Kapital mobilisieren statt bremsen

Private Investitionen sind die Grundlage für künftiges Wachstum – doch in Deutschland fließt Kapital lieber in Immobilien oder Tagesgeld, statt in neue Maschinen, Start-ups oder Digitalisierung.

Der Grund: Bürokratie, Steuerkomplexität, Planungsunsicherheit.

Reformvorschlag: Abschaffung der Körperschaftsteuer auf einbehaltene Gewinne, steuerliche Forschungsförderung auf breiter Front, radikale Beschleunigung bei Genehmigungsverfahren – besonders im Energiebereich.
AlleAktien-Investorenblick: Wer Kapital hemmt, hemmt Innovation. Wer Risiko belohnt, erzeugt Wachstum. Venture Capital und IPO-Kultur müssen in Deutschland endlich politisch gewollt sein.

3. Produktivität wieder steigern – mit KI, Automatisierung und Bildung

Die Produktivität je Arbeitsstunde stagniert seit Jahren. Während andere Länder automatisieren und digitalisieren, verliert Deutschland im Maschinenraum den Anschluss. Der KI-Einsatz in der Verwaltung?

Fehlanzeige. Digitale Bildung an Schulen? Unterdurchschnittlich. Berufliche Weiterqualifizierung im Mittelstand? Zu teuer oder zu kompliziert.

Lösungsansatz: KI-gestützte Automatisierung in der Verwaltung priorisieren, digitale Infrastruktur als Standortvorteil begreifen – und fördern. Deutschland muss nicht mehr arbeiten, sondern intelligenter.

Was wäre, wenn... Deutschland wieder 1,5 % wachsen würde?

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzialwachstum wieder auf „deutlich über ein Prozent“ zu heben. Was zunächst wie eine technokratische Zielmarke wirkt, wäre ein makroökonomisches Wunder: Bei einem Potenzialwachstum von 1,5 % würde sich das reale BIP alle 47 Jahre verdoppeln – statt wie bisher in über 200 Jahren.

Das hieße: Mehr Spielraum für Sozialausgaben, bessere Chancen für junge Menschen, mehr Mittel für Bildung, Rente und Infrastruktur – ohne neue Schulden.

0,0 % Wachstum ist kein Schicksal – sondern eine politische Entscheidung

Deutschland steht am Scheideweg. Die kommenden Jahre entscheiden nicht nur über den ökonomischen Kurs des Landes, sondern auch über die Zukunft seiner demokratischen Institutionen.

Ein Weiter-so ist keine Option mehr. Wenn Politik und Wirtschaft das Potenzialwachstum nicht entschlossen anheben, wird aus der wirtschaftlichen Lähmung eine gesellschaftliche Zerreißprobe.

Die gute Nachricht: Die Stellschrauben sind bekannt. Sie müssen nur endlich gedreht werden.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 12.05.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Bürgergeld
Berlin (dpa) - Der Staat hat nach Regierungsangaben im vergangenen Jahr rund 826.000 Erwerbstätigen zusätzlich Bürgergeld gezahlt, weil ihr Einkommen nicht zum Leben reichte. Die Kosten lagen bei rund sieben Milliarden Euro. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Cem Ince hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach ist die Zahl der sogenannten […] (00)
vor 26 Minuten
EU-Parlament beschließt Chip-Pflicht für alle Hunde und Katzen
In bestimmten Fällen benötigen Haustiere in der EU einen Transponder-Chip unter der Haut – so zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Reisen und zwecks Einfuhr in einen EU-Staat. Jetzt hat das Europäische Parlament deutlich strengere Regeln beschlossen, die für alle Hunde und Katzen gelten sollen. Katzen sollen EU-weit verpflichtend einen Chip erhalten Bislang keine generelle Chip-Pflicht in […] (07)
vor 13 Stunden
Motorola Razr 60 Ultra
Berlin (dpa/tmn) - Mit einem Klapp-Smartphone wie dem Razr 60 Ultra von Motorola fällt es leicht, sich vom optischen Mobiltelefon-Einerlei abzusetzen. Nicht nur der Klappmechanismus ist ein Hingucker, sondern auch das Material auf der Rückseite. Zur Auswahl stehen dunkelgrüner Alcantara-Stoff, weinrotes Kunstleder, ein satinähnlicher, weicher Kunststoff in Pink und eine Rückseite aus FSC- […] (00)
vor 5 Stunden
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 16 Stunden
Jonathan Bailey hätte 'in 10 Sekunden sterben können', wenn ihn am Set von 'Jurassic World' eine Schlange gebissen hätte
(BANG) - Jonathan Bailey wurde gewarnt, er würde "in 10 Sekunden sterben", wenn ihn am Set von 'Jurassic World Rebirth' eine Schlange beiße. Der 37-jährige Schauspieler spielt den Paläontologen Dr. Henry Loomis im siebten Teil der erfolgreichen Filmreihe und gab zu, dass er "noch nie so eine Erfahrung" an einem Filmset gemacht habe, da in einer gefährlichen Umgebung gedreht wurde. Die 'Daily Star […] (00)
vor 16 Stunden
Oklahoma City Thunder - Indiana Pacers
Oklahoma City (dpa) - Die Fans von Oklahoma City sangen schon «We are the Champions», bevor die Mannschaft um Isaiah Hartenstein den Pokal für die NBA-Meisterschaft im Konfettiregen in die Höhe reckte. 14 Jahre nach Dirk Nowitzki holte der 27-Jährige als erst zweiter deutscher Basketball-Profi den Titel in der besten Basketball-Liga der Welt. Die Oklahoma City Thunder bezwangen im entscheidenden […] (01)
vor 47 Minuten
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Samstag um 08:14
 
Weniger Ego, mehr Effizienz – was Lkw-Bauer den Autobossen vormachen
Coretura soll der neue Standard für Lkw-Software werden In der Welt der Nutzfahrzeuge zeichnet […] (00)
Warum Israel jetzt auf Washingtons Bunkerbrecher hofft
Die Bombe, die nicht fällt Israels Luftwaffe hat in den vergangenen Tagen zahlreiche iranische […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin (BTC) hat in den letzten Stunden einen leichten Anstieg verzeichnet, nachdem US- […] (01)
Polizei (Archiv)
Berlin - Die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) will den Kampf gegen die […] (00)
The Witcher 4: Entwickler studieren Novigrad, um einen „Generationssprung“ zu ermöglichen
Seit der Veröffentlichung von The Witcher 3: Wild Hunt im Jahr 2015 wurde eine völlig neue […] (00)
Review: Amazfit Bip 6 Smartwatch
Die Amazfit Bip 6 ist eine Smartwatch, die sich durch ihre Vielseitigkeit, ihr elegantes Design […] (00)
64.000-Prozent? Wie aus einem Kräuter-Rezept ein Milliarden-Märchen wurde
Wenn eine Aktie innerhalb eines Jahres um mehr als 64.000 Prozent steigt, dann ist entweder die Pharma- […] (00)
Tom Kaulitz und Heidi Klum
(BANG) - Tom Kaulitz verriet, dass er manchmal Feedback von seiner Frau Heidi Klum (52) […] (01)
 
 
Suchbegriff