Investmentweek

Habeck und die Lastenräder: Wie der Minister Deutschlands Antwort auf Trumps Zölle sieht

12. Dezember 2024, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Habeck und die Lastenräder: Wie der Minister Deutschlands Antwort auf Trumps Zölle sieht
Foto: InvestmentWeek
Wirtschaftsminister unter Druck: Robert Habecks Vorschläge zur Umgehung von US-Zöllen stoßen auf Kritik – konkrete Strategien bleiben Mangelware.
Robert Habeck will Bürokratie „anders denken“ und neue Produkte entwickeln, um US-Zölle zu umgehen. Doch seine Ideen wecken mehr Fragen als Lösungen – und werfen einen Blick auf die Denkweise des Wirtschaftsministers.

Ein Vorschlag, der polarisiert

„Neue Produkte entwickeln.“ Mit diesen Worten präsentierte Wirtschaftsminister Robert Habeck bei „Maybrit Illner“ seine Antwort auf mögliche Zölle, die ein wiedergewählter Donald Trump auf deutsche Exporte verhängen könnte.

Ein ambitioniertes Konzept, das jedoch offenlässt, wie genau diese „neuen Produkte“ aussehen sollen – und ob Deutschland sie tatsächlich im globalen Wettbewerb durchsetzen könnte.

Lesen Sie auch:

Was bleibt vom Wirtschaftswunder? Deutschlands Industrie in der Sackgasse
Autoindustrie in der Krise, Transformation ins Stocken geraten: Deutschlands Schlüsselbranchen stehen vor einer Zerreißprobe – die Politik sucht nach Antworten.

Während der Minister die Bühne nutzte, um von Innovation und Investitionen zu sprechen, blieb die konkrete Strategie vage. Statt einer klaren Antwort präsentierte Habeck eine Vision: Bürokratie müsse „anders gedacht“ und der Fokus auf heimische Innovation gelegt werden. Doch was bedeutet das in der Praxis?

Lastenräder statt E-Limousinen?

Habecks Äußerungen wecken Erinnerungen an ein Interview, das er 2011 der taz gab. Damals war er Fraktionsvorsitzender der Grünen in Schleswig-Holstein und erklärte, weniger Autos würden nicht zwangsläufig weniger Wirtschaftswachstum bedeuten. Stattdessen schlug er vor, neue Branchen zu schaffen.

Diese Haltung lässt sich auch heute in seiner Rhetorik erkennen. Könnte Deutschlands Antwort auf Trumps Zölle also tatsächlich darin liegen, Lastenräder zu exportieren, statt die schwer verkäuflichen E-Limousinen von Mercedes?

Innovativ oder weltfremd? Lastenräder und Kuckucksuhren als Antwort auf Trumps Zölle – Habecks Ansatz polarisiert nicht nur Wirtschaftsexperten.

Oder Schwarzwälder Kuckucksuhren als Alternative zur SAP-Software? Diese Ansätze wirken auf den ersten Blick ironisch, könnten aber durchaus die Flexibilität verdeutlichen, die Habeck von der Wirtschaft einfordert.

Die Ideologie des „guten Wachstums“

Habeck unterscheidet zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Wachstum. In seiner Sicht ist Wachstum nur dann positiv, wenn es dem Wohlstand der gesamten Gesellschaft dient und nicht wenigen Aktionären zugutekommt. Doch diese moralisch aufgeladene Definition birgt Risiken.

Ein Wirtschaftsminister, der mit Begriffen wie „ethisch falschen Straßen“ argumentiert, mag gute Absichten verfolgen, doch in der Praxis fehlt es oft an greifbaren Lösungen.

Denn Wirtschaftspolitik ist selten schwarz-weiß – sie lebt von Kompromissen und einer Balance zwischen Innovation und Bewahrung bestehender Stärken.

Eine globale Perspektive fehlt

Habecks Vision von neuen Produkten und Innovation mag ambitioniert klingen, doch sie ignoriert zentrale Herausforderungen des globalen Handels. Die USA und China dominieren den Markt mit aggressiven Strategien und massiven Subventionen.

Lesen Sie auch:

AfD und die Kanzlerkandidatur: Kann Weidel Kanzlerin?
„Der historische Tag der AfD“ – Weidel wird Kanzlerkandidatin, während die Partei mit schrillen Parolen und Fußballmetaphern in den Wahlkampf startet. Was bedeutet das für Deutschlands politische Landschaft?

Deutschlands Wirtschaft, insbesondere die Automobil- und Maschinenbauindustrie, steht unter immensem Druck, sich gegen diese Giganten zu behaupten.

Anstatt auf vage Ideen von „neuen Produkten“ zu setzen, wäre eine fokussierte Strategie nötig: Investitionen in Forschung und Entwicklung, klare Handelsabkommen und eine gezielte Förderung bestehender Stärken der deutschen Wirtschaft.

Wirtschaftspolitik im Praxistest

Habeck sieht sich mit wachsender Kritik konfrontiert. Seine Äußerungen bei „Maybrit Illner“ und seine früheren Interviews bieten wenig greifbare Ansätze für die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Die Opposition wirft ihm vor, sich auf symbolische Politik zu beschränken, statt konkrete Lösungen zu liefern.

Die Frage bleibt: Kann Deutschland mit Ideen wie Bürokratie „anders zu denken“ und „neuen Produkten“ auf Augenhöhe mit den USA und China konkurrieren? Oder laufen wir Gefahr, uns in ideologischen Debatten zu verlieren, während andere Länder Fakten schaffen?

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 12.12.2024 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
US-Aktien auf Rekordniveau – aber ist das noch gesund?
Was kostet die Welt? – Die Bewertung von US-Aktien Seit Monaten jagen US-Aktien von Rekord zu Rekord. Der S&P 500, der wichtigste Index der Wall Street, zeigt beeindruckende Kursgewinne. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Die Bewertungskennzahlen sind beängstigend hoch. Die sogenannte Forward-Profit-Rendite – eine Kennzahl, die Gewinne ins Verhältnis zum Aktienkurs setzt – liegt nur noch bei […] (00)
vor 2 Stunden
Bundesparteitag der Grünen
Berlin (dpa) - Mit harscher Kritik und bisweilen verzweifelt klingenden Appellen in Richtung Union haben die Grünen die Schlussphase ihres Bundestagswahlkampfes eingeleitet. Der Parteivorsitzende, Felix Banaszak, sagte an die Adresse des Unions-Kanzlerkandidaten, Friedrich Merz (CDU): «Herr Merz, stellen Sie klar, wo Sie, wo die Union steht! » CDU und CSU dürften nicht dem Beispiel der […] (01)
vor 4 Minuten
Billy Ray Cyrus a
(BANG) - Billy Ray Cyrus‘ Sohn hat behauptet, der Sänger habe mit rechtlichen Schritten gedroht, nachdem Trace seine Bedenken über seinen berühmten Vater geäußert hatte. Der ‚Achy Breaky Heart‘-Hitmacher sorgte mit seiner bizarren Performance beim Liberty Inaugural Ball von Donald Trump am Montag (20. Januar) für Besorgnis, was seinen ältesten Sohn Trace Cyrus (35) dazu veranlasste, ihm zu raten, […] (00)
vor 3 Stunden
Bei Entwendung sofort gesperrt: Google führt neue Diebstahl-Features ein
Um die Sperrfunktion zu umgehen, reißen einige Diebe ihren Opfern das Handy einfach aus der Hand und rennen damit weg. So brauchen sie nicht die PIN, um Zugriff auf sämtliche Inhalte zu bekommen und sich das Gerät für den Eigengebrauch oder den Verkauf einzurichten. Eine Sperrfunktion, die bei Entwendung automatisch reagiert, setzt demnächst solche Langfinger schachmatt. Handydiebstahl lohnt […] (00)
vor 1 Stunde
Halo CE Remake und „Projekt Ekur“: Was kommt als Nächstes für das Halo-Franchise?
Ursprünglich als „Tatanka“ bekannt, wurde das Projekt im Jahr 2022 in „Ekur“ umbenannt. Laut aktuellen Informationen (via Rebs Gaming ) gibt es bereits dedizierte Testserver für das Spiel, was darauf hinweist, dass es sich in der Testphase befindet. Insider vermuten, dass „Ekur“ ein Multiplayer-Spiel und möglicherweise der nächste große Schritt für die Halo-Reihe sein könnte. Ein interessanter […] (00)
vor 21 Minuten
Mark Wahlberg in Flight Risk
(BANG) - Mark Wahlberg entschuldigte sich bei seinen Kollegen nach den Dreharbeiten zu ‚Flight Risk‘, weil er so in seine Rolle vertieft war, dass er gar nicht mit den anderen Darstellern sozialisiert hatte. Der 53-jährige Schauspieler spielt in dem Film einen Auftragsmörder, der sich als Pilot ausgibt, während er die US-Marshal Madelyn (Michelle Dockery) und den Flüchtigen Winston (Topher Grace) […] (00)
vor 3 Stunden
Biathlon Weltcup in Antholz
Antholz (dpa) - Erschöpft, aber glücklich hat sich Franziska Preuß aus Südtirol verabschiedet. Während Deutschlands größte Medaillenhoffnung nach zwei weiteren Podestplätzen beschlossen hatte, sich für die Biathlon-WM zu schonen und daher die Staffel-Generalprobe nicht in Angriff zu nehmen, belegte das sehr junge Quartett in einer Notbesetzung den achten Platz. Bei den Männern behauptete Philipp […] (00)
vor 50 Minuten
Projektmanagement auf Schienen: Die Herausforderung einer Hamburger S-Bahn-Station
Nürnberg, 26.01.2025 (PresseBox) - Die Hamburger S-Bahn-Station Diebsteich ist derzeit eines der prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, die moderne Infrastrukturprojekte mit sich bringen. Was ursprünglich als zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Hamburger Westen geplant war, hat sich zu einem echten Geduldsspiel für Fahrgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Projektverantwortliche […] (00)
vor 6 Stunden
 
Hyundais E-Auto-Dilemma: Wachstum stockt trotz Kooperation mit GM
Der südkoreanische Automobilriese Hyundai blickt auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück und dämpft die […] (01)
Infineon unter Druck: Texas Instruments und die düsteren Vorzeichen für die Chipindustrie
Die Vorzeichen sind alarmierend: Nach einem enttäuschenden Ausblick des US-Chipgiganten Texas […] (00)
Assads Drogenimperium: Die schwelende Gefahr für Europa
Der Sturz Baschar al-Assads markiert nicht nur das Ende seiner jahrelangen autokratischen […] (00)
Jan van Aken (Archiv)
Berlin - Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken hat die Pläne der Union für eine schärfere […] (00)
«Paradise» läuft auch bei ABC und FX
Die neue Thriller-Serie von Dan Fogelman startet Ende Januar. Die Serie Paradise sollte eigentlich für […] (00)
Borussia Mönchengladbach - VfL Bochum
Mönchengladbach (dpa) - Mit dem ersten Sieg im neuen Jahr hat Borussia Mönchengladbach Ex-Coach […] (01)
Burberry trotzt Absatzrückgang dank starker Nachfrage in den USA
Die Aktie von Burberry sprang am Freitag um bis zu 15 Prozent nach oben, nachdem der britische […] (00)
Assassin’s Creed Shadows: erster Trailer zur Erweiterung „Claws of Awaji“ veröffentlicht
Nachdem die erste Erweiterung für Assassin’s Creed Shadows bereits auf Steam durchgesickert […] (00)
 
 
Suchbegriff