EuroStoxx stabilisiert sich trotz internationaler Unsicherheiten
Der EuroStoxx hat sich am Mittwoch inmitten einer Flut von Unternehmenszahlen nahezu unverändert gegenüber dem Vortag geschlossen. Obwohl er am Nachmittag in den roten Bereich abrutschte und die US-Börsen ihm nach unten folgten, konnte er seinen Verlust weitgehend wieder wettmachen.
Letztlich verzeichnete der Leitindex der Eurozone einen leichten Rückgang um 0,03 Prozent und schloss bei 5.160,22 Punkten. Der Handelskonflikt unter der Führung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat den EuroStoxx im April um 1,7 Prozent zurückgeworfen.
Dennnoch deutet eine Erholung von fast 14 Prozent vom Monatstief darauf hin, dass die anfängliche Unsicherheit allmählich weicht. Die Marktteilnehmer hoffen auf Fortschritte in den laufenden Verhandlungen, wenngleich die fragile wirtschaftliche Lage in den USA weiterhin Sorgen bereitet.
Auch die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich auf die Auswirkungen dieser Unsicherheiten einzustellen. Rund um den Euroraum verzeichnete der Schweizer SMI einen Anstieg um 0,42 Prozent auf 12.116,98 Punkte.
Der britische FTSE 100 konnte ebenfalls zulegen und stieg um 0,37 Prozent auf 8.494,85 Punkte.