Investmentweek

Was hinter dem Lufthansa Projekt „Matrix Next Level“ steckt

17. Mai 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Was hinter dem Lufthansa Projekt „Matrix Next Level“ steckt
Foto: InvestmentWeek
Mit 14 Airlines und Dutzenden Töchtern ist Lufthansa einer der am stärksten fragmentierten Airline-Konzerne Europas.
14 Airlines, zu viele Prozesse, unklare Zuständigkeiten – mit einem Milliardenprojekt will CEO Spohr nun die Konzernstruktur entrümpeln. Was auf Belegschaft, Kunden und Investoren wirklich zukommt.

Der Lufthansa-Konzern steht vor der wohl tiefgreifendsten Neuorganisation seit Jahrzehnten. Unter dem internen Codenamen „Matrix Next Level“ plant Deutschlands größte Airline-Gruppe einen grundlegenden Umbau ihrer Unternehmensstruktur.

Ziel: weniger Komplexität, mehr Effizienz – und endlich wieder wettbewerbsfähige Margen. Hinter dem Buzzword steckt ein klarer Plan: Standardisierung, Zentralisierung und Synergien über alle Marken hinweg.

14 Airlines, eine Konzernzentrale – Chaos vorprogrammiert

Lufthansa betreibt inzwischen zwölf Passagier- und zwei Frachtfluggesellschaften. Dazu kommen Dutzende Tochterfirmen – von der Wartung über die IT bis zum Innovations-Hub.

Was einmal als Stärke galt, entwickelt sich zunehmend zum Nachteil: zu viele Strukturen, zu wenig Integration, zu hohe Kosten.

Die Folge: 2024 sackte das bereinigte EBIT um rund eine Milliarde Euro ab. Die Kernmarke Lufthansa Airlines rutschte sogar mit 94 Millionen Euro ins Minus.

McKinsey räumt auf – vorerst

Der Neustart trägt unverkennbar die Handschrift von McKinsey. Die Berater haben nicht nur das „Target Operating Model“ geliefert, sondern saßen monatelang direkt neben dem Vorstand im Lufthansa Aviation Center.

Inzwischen ist das Mandat ausgelaufen – jetzt soll der Konzern das Projekt aus eigener Kraft umsetzen. Und zwar zügig.

Das Projekt „Matrix Next Level“ betrifft unter anderem die Verwaltung von 7000 IT-Mitarbeitern im Konzern.

Noch im Mai steht eine Strategieklausur mit dem Vorstand an, bei der das neue Strukturmodell diskutiert und finalisiert werden soll.

„One IT“, „One Admin“, „One Excellence“ – das steckt hinter den Buzzwords

Der Umbau gliedert sich in mehrere Teilprojekte. Das Ziel: die Konzernbereiche vereinheitlichen und Reibungsverluste abbauen.

  • „One IT“ soll die zahllosen IT-Silos – von Lufthansa Systems über ZeroG bis zum Digital Hangar – zu einer funktionierenden Infrastruktur zusammenschweißen. Technikvorständin Grazia Vittadini verantwortet diesen heiklen Bereich. Rund 7000 Mitarbeiter sind betroffen.
  • „One Admin“ konzentriert sich auf die Verwaltung: gemeinsame Standards, schlankere Prozesse, weniger Schnittstellen.
  • „One Excellence“ kümmert sich um die operative Qualität – konkret um effizientere Abläufe im Flugbetrieb, aber auch um eine klarere Markenstrategie. Verantwortlich ist CCO Dieter Vranckx.

Spohr will die „Matrix“ auflösen – aber wie viel bleibt übrig?

Der Begriff „Matrix“ stammt noch aus der Zeit, als McKinsey erstmals die Konzernstruktur modellierte: funktionsübergreifend, dezentral, angeblich flexibel.

In der Realität führte das Modell aber zu unklaren Zuständigkeiten und massiven Schnittstellenproblemen – gerade in der IT, aber auch bei den operativen Einheiten. Jetzt will Spohr weg davon.

Ziel ist ein System, in dem Kompetenzen klar zugewiesen und Prozesse durchgängig steuerbar sind.

Dachmarke kommt – Identitäten bleiben

Ein zentrales Element: die Einführung einer Lufthansa-Dachmarke. Zwar sollen nationale Marken wie Swiss oder Austrian erhalten bleiben. Doch die gesamte Customer Experience – vom Lounge-Branding bis zum Flugzeugheck – wird künftig unter dem Claim „Lufthansa Group“ vereint.

Spohr spricht von „einem spürbar einheitlichen Kundenerlebnis“. Das ist kein Zufall: Rund 50 Prozent aller Umsteiger nutzen heute mehr als eine Airline der Gruppe. Wer dort Vereinheitlichung schafft, spart Geld – und erhöht die Loyalität.

Investorendruck wächst – und wird zum Beschleuniger

Die Aktienmärkte haben längst reagiert. Während Wettbewerber wie IAG seit Anfang 2024 über 100 % an Wert gewonnen haben, verlor Lufthansa im selben Zeitraum rund 16 %.

Auch Großaktionär Klaus-Michael Kühne und DWS-Verantwortliche wie Hendrik Schmidt machen Druck. Ihre Botschaft: weniger reden, mehr liefern.

Lufthansa-Chef Spohr kontert mit dem Hinweis auf Standortnachteile in Deutschland – höhere Gebühren, teure Sicherheit. Doch diese Erklärung greift zunehmend zu kurz.

Digitale Vision, reale Zweifel

Vor allem die Digitalstrategie sorgt intern für Stirnrunzeln. Projekte wie der „Digital Hangar“ klingen ambitioniert, blieben aber bisher oft hinter den kommerziellen Erwartungen zurück.

Selbst Top-Manager räumen ein: „Die Ideen sind gut, aber sie lassen sich zu selten kapitalisieren.“ Die Frage, ob solche Einheiten in der jetzigen Form überleben, wird bereits laut diskutiert.

Verunsicherung in der Belegschaft – Veränderung mit Ansage

Gerade im IT-Bereich wächst der Unmut. Viele Mitarbeiter fragen sich, ob ihre Rolle nach dem Umbau überhaupt noch existiert – oder ausgelagert wird.

Das Management versucht zu beruhigen, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit zur Veränderung. „Es geht nicht mehr um kleine Optimierungen. Es geht um die Zukunftsfähigkeit des Konzerns“, heißt es aus Kreisen des Aufsichtsrats.

Der Umbau ist überfällig – und überlebenswichtig

Was Lufthansa jetzt anstößt, ist keine kosmetische Korrektur, sondern ein tiefgreifender Richtungswechsel.

„Matrix Next Level“ könnte das sein, was dem Konzern hilft, wieder auf Augenhöhe mit der Konkurrenz zu kommen – oder das Projekt, an dem sich zeigt, wie schwer es Großkonzerne heute noch haben, echte Agilität herzustellen.

Für CEO Carsten Spohr ist klar: Das ist sein Vermächtnisprojekt. Ob es gelingt, wird nicht in Workshops in Seeheim entschieden – sondern bei Pünktlichkeit, Margen und Kundenzufriedenheit.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 17.05.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Das an der Nasdaq gelistete Gesundheits-Technologieunternehmen Semler Scientific hat einen mutigen mehrjährigen Plan vorgestellt, um seine Bitcoin-Bestände erheblich zu erweitern. Das Unternehmen strebt an, bis Ende 2025 10.000 BTC als ersten Meilenstein zu halten. Auf dieser Basis plant es, seine Bestände bis Ende 2026 auf 42.000 BTC zu erhöhen. Bis zum Ende des Jahres 2027 beabsichtigt Semler, […] (00)
vor 18 Minuten
Thüringer Bratwürste
Berlin (dpa) - Der Klimawandel ist für die meisten Menschen in Deutschland kein Grund, ihre Grillgewohnheiten zu ändern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten verneinten die Frage, ob sie ihre Grillgewohnheiten aufgrund des Klimawandels in den letzten Jahren verändert hätten. […] (00)
vor 7 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 15 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 12 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 6 Stunden
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 14 Stunden
Bayern München - Boca Juniors
Miami (dpa) - Der FC Bayern München hat nach einem späten Tor von Michael Olise und einer insgesamt reifen Leistung gegen Boca Juniors das erste Etappenziel bei der Club-Weltmeisterschaft erreicht. In der Abendhitze von Miami dominierte der deutsche Fußball-Meister den Traditionsverein aus Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires beim 2: 1 (1: 0) deutlicher, als es das Ergebnis aussagt. Die Bayern stehen damit vorzeitig im […] (01)
vor 54 Minuten
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 12 Stunden
 
Stahl, Zölle, Machtpoker – Wie Trump Nippon den Weg zu US Steel freiräumt
Ein Machtwort nach 18 Monaten Ohne großes Zögern setzte Donald Trump am Freitag seine […] (00)
Trumps Zollbluff: Warum die US-Inflation nicht mitspielt
Zölle verpuffen – und niemand weiß genau, warum 0,1 Prozent. Das ist der Anstieg der US- […] (00)
Air India-Absturz: Tata-Chef verteidigt Technik und Piloten – Untersuchung läuft auf Hochtouren
Eine Woche nach dem Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad, bei dem 241 Menschen ums Leben kamen, […] (00)
Israelischer F-16 Kampfjet
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Die israelische Luftwaffe greift erneut Ziele im mehr als 1.000 […] (00)
Lego statt Lohnerhöhung? Deloitte testet die Grenzen moderner Mitarbeiter-Incentives
Wer nach einem zwölfstündigen Beratungstag bei Deloitte noch Zeit und Nerven für den Bau des […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu arkade, computerspiele, computerstation
Pocketpair wird für Palworld (PS5, Xbox Series, Xbox One, PC) das Update "Tides of Terraria" […] (00)
Rebel Wilson
(BANG) - Rebel Wilson will nach ihrer Hauptrolle in 'Bride Hard' künftig mehr Rollen in […] (00)
Apples Erklärung zur fehlenden Spiegelungsfunktion iPhone Mirroring in der EU
Seit Jahren fehlt in der EU die iPhone-Spiegelungsfunktion und dies wird auch mit Einführung […] (00)
 
 
Suchbegriff