Investmentweek

Nur 349 von 6.374: Warum Deutschland russische Kriegsdienstverweigerer im Stich lässt

16. Mai 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Nur 349 von 6.374: Warum Deutschland russische Kriegsdienstverweigerer im Stich lässt
Foto: InvestmentWeek
Nur rund 5,5 % der russischen Asylanträge wehrpflichtiger Männer wurden in Deutschland seit Kriegsbeginn anerkannt – trotz völkerrechtlicher Schutzansprüche für Deserteure.
Während der Kreml Hunderttausende junge Männer zum Dienst zieht, lehnt Deutschland fast alle Asylanträge ab. Ein politisches Versprechen bleibt uneingelöst.

Flucht vor dem Krieg – und vor verschlossenen Türen

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben Tausende junge Russen versucht, sich der Einberufung zu entziehen. Viele flohen nach Georgien, Kasachstan – oder eben nach Deutschland.

Allein hierzulande beantragten 6374 Männer zwischen 18 und 45 Jahren Asyl. Die Hoffnung: nicht in Putins Krieg geschickt zu werden. Die Realität: Nur 349 von ihnen wurden anerkannt.

Eine Zahl, die nicht nur niedrig, sondern geradezu irritierend ist. Die Linken-Abgeordnete Clara Bünger nennt sie „beschämend“. Angesichts von hunderttausenden Deserteuren, die Russland in den letzten drei Jahren verlassen haben, sei das ein politisches Armutszeugnis.

Großes Versprechen, kleiner Einsatz

2022 war der Ton noch ein anderer. Kurz nach Kriegsbeginn erklärte der damalige Kanzler Olaf Scholz, Deserteuren aus Russland Schutz gewähren zu wollen. Heute, über drei Jahre später, wirkt dieses Versprechen hohl.

Die meisten der eingereichten Asylanträge wurden abgelehnt oder gar nicht abschließend bearbeitet. Die Bundesregierung beruft sich auf Einzelfallprüfungen – doch das Ergebnis wirkt systematisch: ablehnend.

Dabei ist der Hintergrund klar: Russland beruft zweimal im Jahr mehr als 100.000 junge Männer ein, bei der letzten Runde sogar 160.000. Offiziell sollen Wehrpflichtige nicht im Krieg eingesetzt werden. Inoffiziell sieht das anders aus – sie tauchen immer wieder in Gefechten im Grenzgebiet auf.

Deutschland zeigt sich zugeknöpft

Wer nicht kämpfen will, soll bei uns Zuflucht finden – so der moralische Anspruch. Die Praxis sieht anders aus. Für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) reicht ein Verweis auf den Einberufungsbescheid nicht.

Während Deutschland Debatten über eine mögliche Wehrpflicht führt, scheitern junge russische Männer mit ihrem Versuch, einem völkerrechtswidrigen Krieg zu entgehen – am deutschen Asylrecht.

Es braucht Beweise, persönliche Bedrohungslagen, Dokumentationen. Dass jemand einem autoritären Staat entkommen will, genügt offenbar nicht.

Kritiker werfen den Behörden vor, zu formalistisch zu handeln. Denn selbst wenn das Völkerrecht für Deserteure klare Schutzregelungen vorsieht – das deutsche Asylrecht bleibt streng. Vor allem, wenn es um Kriegsdienstverweigerung geht.

Angst vor Spionen? Angst vor Kontroversen?

Ein Grund für die ablehnende Haltung dürfte auch die politische Stimmung sein. Immer wieder warnen deutsche Sicherheitsbehörden vor möglichen russischen Spionen, die sich unter Asylbewerber mischen könnten.

Die Sorge ist nachvollziehbar – darf aber nicht dazu führen, dass pauschal abgewiesen wird, wer aus Gewissensgründen den Kriegsdienst verweigert.

Zudem passt das Thema nicht in die aktuelle politische Debatte. In Deutschland wird wieder offen über die Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert. Da wirkt Schutz für ausländische Kriegsdienstverweigerer fast wie ein Tabubruch.

Das Grundrecht auf Verweigerung – in der Sackgasse?

„Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung steht in Zeiten von Aufrüstung und Militarisierung unter Druck“, sagt Clara Bünger. Nicht nur in Russland, sondern auch hier. Wer heute aus moralischen Gründen den Dienst an der Waffe ablehnt, wird rasch in die Ecke der Feiglinge oder gar Verräter gestellt.

Doch genau darin liegt die Ironie: Während Deutschland Solidarität mit der Ukraine beschwört, versagt es denen Schutz, die selbst nicht Teil dieses Krieges werden wollen – und dafür alles zurücklassen. Heimat, Sprache, Familie.

Ein humanitäres Problem – und eine politische Frage

Natürlich: Nicht jeder Asylantrag kann bewilligt werden. Und ja, Sicherheit muss ernst genommen werden. Aber die Quote von 349 Schutzgewährungen bei über 6300 Anträgen wirft Fragen auf. Über die Glaubwürdigkeit der deutschen Außenpolitik. Über den Zustand unseres Asylsystems. Und über unser Selbstverständnis.

Denn wer Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht betrachtet, sollte auch danach handeln. Nicht nur dann, wenn es geopolitisch opportun ist.

Finanzen /
[InvestmentWeek] · 16.05.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Israel
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Nach den massiven Luftangriffen der israelischen Streitkräfte auf Nuklearanlagen und Militäreinrichtungen im Iran hat die Führung in Teheran mit Raketenbeschuss auf Israel reagiert. Die israelische Armee rief die Bevölkerung auf, sich in Schutzräume zu begeben - dann waren Explosionen zu hören. Nach Angaben von israelischen Rettungskräften gab es 15 Verletzte, […] (00)
vor 2 Minuten
Mark Ronson und RAYE
(BANG) - Mark Ronson und RAYE haben den Song 'Suzanne' veröffentlicht, nachdem die Musiker bereits seit Jahren zusammenarbeiten wollten. Der 'Uptown Funk'-Sänger und die 'Worth It'-Künstlerin haben im Aufnahmestudio zusammengearbeitet, nachdem die Stars beide als Markenbotschafter für den Audemars Piguet-Uhrenhersteller gearbeitet hatten. Die neue Kollaboration ist ein Teil der APxMusic-Reihe. […] (00)
vor 7 Stunden
AWOL Vision LTV-3500 Pro und LTV-3000 Pro – Kinoqualität auch bei Tageslicht
Wer seinen Sommer zu Hause auf ein neues Level bringen oder ein Heimkinoerlebnis wie im Blockbuster schaffen möchte, sollte sich auf eine besondere Aktion freuen: AWOL Vision, weltweit führend in der nächsten Generation audiovisueller Technologien, startet pünktlich vor dem Prime Day mit seinen bislang größten Angeboten – und feiert damit Innovation, Gemeinschaft und die Magie des Kinos. Vom 11. […] (00)
vor 2 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu branding, buntes logo, console
Das Bloober Team zeigt zum Survival-Horrorspiel Cronos: The New Dawn (PS5, Xbox Series, PC) einen weiteren Gameplay Trailer, das im Herbst 2025 in Europa erscheinen wird. In Cronos: The New Dawn übernimmt der Spieler die Rolle eines Reisenden in einem düsteren Third-Person-Survival-Horrorspiel, das von einer spannenden Zeitreisegeschichte geprägt ist. Die Welt, in der das Spiel stattfindet, ist eine Mischung aus osteuropäischem Brutalismus und […] (00)
vor 3 Stunden
«American Love Story» startet im Februar
Die erste Staffel der neuen FX-Serie handelt von JFK Jr. und Carolyn Bessette. Die ersten Vorschläge von American Love Story sind über fünf Jahre alt, jetzt hat Erfolgsautor Ryan Murphy seine Ideen in Taten umgesetzt. Die erste Staffel des Serien-Masterminds wird im Februar 2026 veröffentlicht. Die neue Serie behandelt die Beziehung zwischen John. F Kenney Jr. und Carolyn Bessette. Naomi Watts spielt Jackie Kennedy. „Hier sind einige […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Alexander Zverev hat nach seinem French-Open-Frust in Stuttgart die Chance auf den Finaleinzug. Dank eines 7: 5, 6: 4 gegen den US-Amerikaner Brandon Nakashima zog die deutsche Nummer eins ins Halbfinale des Rasenturniers ein. Nach 90 Minuten machte der aktuell beste deutsche Tennisspieler sein Weiterkommen perfekt und sicherte sich einen dritten Auftritt bei den diesjährigen […] (02)
vor 3 Stunden
Haus kaufen Isselburg – jetzt Traumhaus am Niederrhein sichern!
Emmerich, 13.06.2025 (lifePR) - Zukunft beginnt im Herzen des Niederrheins: Warum Isselburg der perfekte Ort zum Ankommen ist Ein Eigenheim bedeutet Sicherheit, Selbstverwirklichung und Stabilität. Doch wo findet man einen Ort, der Ruhe, Gemeinschaft und Wachstum vereint? Isselburg, eingebettet in die weite Landschaft des Niederrheins, bietet genau das. Hier, wo Natur und Nachbarschaft Hand in […] (00)
vor 5 Stunden
 
btc, bitcoin, coin, cryptocurrency, crypto, finance, trader, currency, money, btc, crypto, crypto, trader, trader, trader, trader, trader
In einem kürzlich geteilten Update von Crypto Man MAB hat sich die Kursentwicklung von UNI in eine […] (00)
Deutschlandticket vor dem Kippen – Der Finanzstreit eskaliert
Die Einigung wackelt Es klang so gut: Für wenige Euro quer durchs Land fahren, Millionen […] (00)
coin, currency, ethereum, ether, bitcoin, crypto currency, block chain, finance, dice, digital, virtual, ethereum, ethereum, ethereum, ethereum, ethereum
Cardanos ADA wurde in den Nasdaq Crypto Index aufgenommen und bewegt sich von der Seitenlinie […] (00)
Container (Archiv)
Köln - Trotz der westlichen Sanktionen konnte Russland seine Ausfuhren 2024 um fast ein Fünftel […] (00)
Modern, klassisch oder minimalistisch? Tipps für die richtige Entscheidung sind dabei Gold wert […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC und Ripple Labs haben gemeinsam ein Bundesgericht in […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Erst verbal geschmettert, dann sportlich weitergekämpft: Alexander Zverev ist […] (01)
Diablo x Hellfest – spürt den donernden Sound!
Um das Jubiläum des Franchises und die Musik selbst zu feiern, tut sich Diablo mit dem Hellfest […] (00)
 
 
Suchbegriff