Erfolgsjahr 2024: PORR AG mit beeindruckender Bilanz und optimistischen Zukunftsaussichten
Die PORR AG hat mit beeindruckenden Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 aufgewartet, die den Erfolg ihrer strategischen Ausrichtung unterstreichen. Die Produktionsleistung wuchs auf 6,7 Milliarden Euro, während das Betriebsergebnis mit 158,4 Millionen Euro einen neuen Höchststand erreichte. Dazu steigerte sich die Eigenkapitalquote auf solide 21,1 Prozent. Als Krönung des erfolgreichen Jahres sollen die Aktionäre eine Dividende von 0,90 Euro pro Aktie erhalten. Der Ausblick für 2025 bleibt vielversprechend.
PORR konnte sich trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes als widerstandsfähiger Akteur im Bauwesen behaupten. Der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Strauss kommentierte, die Ergebnisse zeigten, dass PORR in den Heimmärkten optimal positioniert sei, um weiterhin intelligentes Wachstum zu erzielen. Das Unternehmen verzeichnete eine Steigerung des EBIT um 12,9 Prozent und erreichte ein Ergebnis je Aktie von 2,32 Euro.
Die beeindruckende Auftragslage der PORR dokumentiert sich in einem Auftragsbestand von 8,5 Milliarden Euro, der das hohe Vorjahresniveau um 1,1 Prozent übertraf. Unter den Neuaufträgen befinden sich ein großes Datencenter und eine Produktionsanlage in Deutschland sowie die Erneuerung der Luegbrücke in Österreich. Besonders das Segment Infrastruktur International verzeichnete spürbaren Zuwachs, vor allem im Bereich Tunnelbau.
Finanziell steht die PORR ebenfalls stark da: Die Umsätze wuchsen um 2,3 Prozent auf 6,190,5 Millionen Euro. Kosteneinsparungen trugen dazu bei, das EBITDA um 7,1 Prozent auf 368,8 Millionen Euro zu erhöhen. Die Bilanzsumme betrug Ende Dezember 2024 4,240 Millionen Euro, wobei die Eigenkapitalquote auf 21,1 Prozent anstieg und die Bruttoverschuldung weiter reduziert wurde.
Vorstand und Aufsichtsrat sind angesichts der positiven Leistungsbilanz optimistisch für die Zukunft und planen moderate Steigerungen des Umsatzes und der EBIT-Marge für 2025. Investitionen in den Infrastrukturausbau und die Dekarbonisierung bieten weitere Wachstumsmöglichkeiten, wobei insbesondere Marktpotenziale im Wohnbau, bei Datencentern und im Gesundheitswesen ausgeschöpft werden sollen. Auch bei der Reduktion von Emissionen hat PORR ehrgeizige Ziele gesetzt, die bis spätestens 2030 erreicht werden sollen.