Investmentweek

Deutsche Bank im Aufwind – Zolleinigung beflügelt Kurse, doch Risiken bleiben

14. Mai 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutsche Bank im Aufwind – Zolleinigung beflügelt Kurse, doch Risiken bleiben
Foto: InvestmentWeek
Deutsche Bank im Aufwind – Zolleinigung beflügelt Kurse, doch Risiken bleiben
Die überraschende Zollpause zwischen den USA und China schiebt die Finanzmärkte an – auch die Deutsche Bank erreicht neue Jahreshochs. Doch wie nachhaltig ist der Trend in einem geopolitisch labilen Umfeld wirklich?

Zollkompromiss bringt Rückenwind für den DAX

Noch ist das Handelsabkommen zwischen den USA und China kaum in Kraft, da zeigt es schon Wirkung. Die Märkte reagieren mit Erleichterung: Der DAX steigt deutlich, Investoren schichten in zyklischere Werte um.

Auch Bankenwerte legen zu – allen voran die Deutsche Bank. Die Aktie notiert mit über 2,7 % im Plus und erreicht im Intradayhandel ein neues Jahreshoch.

Quelle: Eulerpool

Grund für die Kursfantasie ist weniger die unmittelbare Entspannung im Handel selbst – sondern die Hoffnung auf mehr Planbarkeit. Denn Finanzkonzerne wie die Deutsche Bank profitieren in der Regel nicht von Handelskonflikten, sondern von Stabilität.

Zahlenwerk passt – geopolitische Stimmung ebenfalls

Bereits Ende April hatte die Deutsche Bank mit soliden Quartalszahlen überzeugt. Die Kombination aus robustem Investmentbanking, einer stabilen Entwicklung im Privatkundengeschäft und Zuwächsen bei der DWS Group zeigte: Der Konzern hat derzeit wenig Mühe, seine Profitabilitätsziele zu erreichen.

Mit einem KGV von 9 ist die Bewertung im Branchenvergleich ambitioniert, aber nicht überzogen. Die Dividendenrendite bleibt attraktiv, und das Management hat signalisiert, Ausschüttungen perspektivisch weiter steigern zu wollen.

Doch entscheidend für den aktuellen Kursimpuls ist vor allem: Die politische Wetterlage hellt sich auf.

Trump, Zölle, Volatilität – perfekte Bedingungen für Investmentbanken?

Dass Donald Trump erneut ins Zentrum der US-Politik rückt, sorgt bei Industrieunternehmen für Unruhe – doch nicht zwangsläufig bei Banken.

Die Erfahrung aus seiner ersten Amtszeit zeigt: Wo politische Unsicherheit wächst, steigen Handelsvolumen, Hedgingbedarf und Beratungsleistungen. Für das Investmentbanking der Deutschen Bank ist das per saldo eine gute Nachricht.

Lesen Sie auch:

Turbogewinn bei IAG – British Airways trotzt Trump-Zöllen
Die Airline-Holding IAG überrascht mit einem operativen Gewinnsprung im ersten Quartal – und widerspricht der Angst vor einem transatlantischen Einbruch.

Hinzu kommen mögliche staatliche Infrastrukturprogramme in Deutschland, von denen die Unternehmensbank profitieren könnte. Bereits 2023 hatte die Deutsche Bank über ihre Kreditvergabe und Projektfinanzierung im Mittelstand gezielt Wachstum generiert – ein Trend, der sich unter neuen politischen Konstellationen noch verstärken dürfte.

Aber: Der Handelskonflikt ist nicht gelöst – nur pausiert

So sehr die Märkte auf das Zollabkommen reagieren, so klar muss man sagen: Es ist nur ein 90-tägiger Waffenstillstand.

Sollte Peking oder Washington den Dialog abbrechen oder neue Forderungen erheben, droht eine schnelle Kehrtwende – mit entsprechenden Folgen für Risikoaufschläge, Finanzierungskosten und Marktstimmung.

Die Deutsche Bank ist global aufgestellt – aber gerade deshalb auch besonders anfällig für geopolitische Erschütterungen. Ein funktionierender China-Handel ist für viele ihrer Kunden aus dem Industrie- und Exportsektor essenziell. Kommt es erneut zu Friktionen, leidet auch das Kredit- und Investmentgeschäft.

Technisch stark – aber auch verletzlich

Aus charttechnischer Sicht bleibt das Bild positiv. Mehrere Jahreshochs in Folge, stabile Unterstützungsniveaus, keine überkauften Signale – das spricht kurzfristig für weiter steigende Kurse. Doch gerade bei Bankenwerten ist Vorsicht geboten: Fundamentale Risiken schlagen oft mit Verzögerung durch.

Hinzu kommt: Das Bewertungsniveau der Peer Group ist uneinheitlich. Während US-Banken bereits mit einer konjunkturellen Abkühlung rechnen, preist der europäische Sektor derzeit viel Optimismus ein. Bleibt die makroökonomische Erholung aus, könnte auch der Lauf der Deutschen Bank schnell enden.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 14.05.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Das an der Nasdaq gelistete Gesundheits-Technologieunternehmen Semler Scientific hat einen mutigen mehrjährigen Plan vorgestellt, um seine Bitcoin-Bestände erheblich zu erweitern. Das Unternehmen strebt an, bis Ende 2025 10.000 BTC als ersten Meilenstein zu halten. Auf dieser Basis plant es, seine Bestände bis Ende 2026 auf 42.000 BTC zu erhöhen. Bis zum Ende des Jahres 2027 beabsichtigt Semler, […] (00)
vor 1 Stunde
Hendrik Wüst (Archiv)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hält eine grundlegende Staatsreform zur Neuausrichtung des Verhältnisses von Bund und Ländern für notwendig. "Wer zum Beispiel Digitalisierung effizient nutzen will, braucht Standardisierung und Zentralisierung", sagte der CDU-Politiker der "Welt am Sonntag". Es könne nicht sein, dass beim Setzen bundesweiter Standards ein […] (00)
vor 7 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 16 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 13 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 7 Stunden
TKO Holt Netflix-Manager
Dean Garfield soll künftig für Regierungsangelegenheiten zuständig sein. Die Muttergesellschaft von WWE und UFC, die TKO Group, hat sich den bisherigen Netflix-Manager Dean Garfield als Senior Vice President für Regierungsangelegenheiten geangelt. Eine ähnliche Position hatte Garfield bereits bei Netflix, ehe der den Streamingdienst im vergangenen Herbst verließ. In der neuen Position bei TKO wird Garfield die Aktivitäten im Bereich Government […] (00)
vor 2 Stunden
Bayern München - Boca Juniors
Miami (dpa) - Der FC Bayern München muss sich nach dem vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale der Club-WM schon wieder um seinen gerade erst aus einer größeren Verletzung zurückgekehrten Mittelfeldstar Jamal Musiala sorgen. Der 22 Jahre alte Fußball-Nationalspieler musste beim 2: 1 gegen Boca Juniors in Miami nur 25 Minuten nach seiner Einwechslung wieder runter vom Platz, offenbar mit einer Wadenblessur. Trainer Vincent Kompany […] (00)
vor 19 Minuten
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 13 Stunden
 
IBM überrascht die Börse – doch die Skepsis bleibt
Starker Lauf, gemischte Gefühle Kaum ein Technologiewert hat in den vergangenen Monaten so […] (00)
EU-Kartellwächter erhalten Rückenwind: Generalanwältin befürwortet Milliardenstrafe gegen Google
Der Versuch von Google, eine Rekordstrafe der EU-Kommission in Höhe von 4,12 Milliarden Euro zu […] (00)
Lego statt Lohnerhöhung? Deloitte testet die Grenzen moderner Mitarbeiter-Incentives
Wer nach einem zwölfstündigen Beratungstag bei Deloitte noch Zeit und Nerven für den Bau des […] (00)
NRW-Landesschild (Archiv)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) drängt die […] (00)
Bayern München - Boca Juniors
Miami (dpa) - Der FC Bayern München hat nach einem späten Tor von Michael Olise und einer insgesamt […] (01)
Final Fantasy 16 bald für Nintendo Switch 2? – Entwickler deuten Port an
In der neuesten Ausgabe von „Final Fantasy XIV: Letter from the Producer“ auf YouTube deuteten […] (00)
Trumps Zollbluff: Warum die US-Inflation nicht mitspielt
Zölle verpuffen – und niemand weiß genau, warum 0,1 Prozent. Das ist der Anstieg der US- […] (00)
ESPN zeigt NBA-Draft
Am 25. und 26. Juni können wieder Talente gecastet werden. Die ESPN-Plattformen werden gemeinsam die […] (00)
 
 
Suchbegriff