Investmentweek

116 % Fantasie – Warum Analysten jetzt auf China-Aktien setzen

15. Mai 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
116 % Fantasie – Warum Analysten jetzt auf China-Aktien setzen
Foto: InvestmentWeek
Die 90-Tage-Zollpause zwischen China und den USA gilt nur vorübergehend – und könnte bei einem Wahlsieg Trumps 2025 sofort revidiert werden. Anleger wetten dennoch auf nachhaltige Entspannung.
Eine überraschende Wende im Zollstreit zwischen den USA und China lässt Anleger wieder zugreifen. Welche Aktien jetzt profitieren – und warum der Optimismus nicht ohne Risiko ist.

Der China-Deal kommt – und mit ihm die Rallye

Erst waren es nur Gerüchte, dann folgte die Bestätigung – und schließlich die Reaktion der Märkte: Der überraschende Kompromiss im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat die Börsen weltweit in Bewegung gesetzt.

Vor allem Aktien mit hoher Asien-Exponierung legten zu, Analysten sprechen von einem „Gamechanger“.

Die Zollsenkungen seien „deutlich größer als erwartet“, heißt es von mehreren Investmenthäusern. Und sie kommen schneller als gedacht.

Waffenstillstand auf Zeit – aber mit Wirkung

Konkret geht es um eine 90-tägige Vereinbarung: Die USA senken ihre im April eingeführten Strafzölle auf chinesische Importe von 145 auf 30 Prozent.

Peking revanchiert sich mit einer Reduktion seiner Zölle auf US-Waren von 125 auf zehn Prozent. Ein Zollfrieden auf Zeit – aber mit handfesten Konsequenzen für die Märkte.

Die Aussicht auf wieder funktionierende Lieferketten, steigende Konsumausgaben und einen Rückgang wirtschaftlicher Unsicherheiten sorgt für einen deutlichen Bewertungsaufschlag bei genau jenen Unternehmen, die zwischen den beiden Wirtschaftsmächten sitzen – oder von beiden abhängig sind.

Welche Aktien profitieren am stärksten

Goldman Sachs hat exklusiv für institutionelle Investoren Indizes erstellt, die besonders stark mit China verknüpfte Unternehmen abbilden – in Europa, den USA und Asien. Die InvestmentWeek konnte Einblick nehmen in die aktuellen Modellrechnungen und Analystenbewertungen.

In Europa stehen vor allem Technologie- und Industrieunternehmen ganz oben auf der Liste:

  • ASM International und ASML profitieren von steigenden Investitionen in die Halbleiterproduktion in Asien.
  • Infineon wird vom wieder anziehenden Automarkt in China gestützt.
  • Siemens Healthineers verkauft Medizintechnik nach China – dort steigt die Nachfrage infolge gelockerter Zollbestimmungen.
  • LVMH und Adidas profitieren direkt vom Konsumboom, wenn chinesische Verbraucher wieder mehr westliche Marken nachfragen.
  • BASF als Chemieriese und Rio Tinto im Rohstoffsektor sind indirekte Nutznießer des anziehenden Industriezyklus.

Auch die Beteiligungsgesellschaft Prosus, die an Chinas Internetgiganten Tencent beteiligt ist, wird als Profiteur eingestuft.

Der „GS China Supply Chain Index“ liegt trotz Kurssprung noch 12 % unter dem Jahresanfang – ein Zeichen, dass der Markt der neuen Dynamik nur bedingt traut.

USA: Konsum und Tech vorne

In den USA stehen bekannte Konsummarken und Tech-Unternehmen im Fokus:

  • Nike, Hasbro, Mattel und Western Digital könnten durch günstigere Produktionsbedingungen in Asien und bessere Exportchancen in China profitieren.
  • Der Chip-Zulieferer Applied Materials sowie der Notstromspezialist Generac werden von steigender Investitionsbereitschaft im Infrastruktursektor in Asien gestützt.
  • FedEx, als globaler Logistikdienstleister, gilt als Frühindikator – hier steigen die Erwartungen auf deutlich höhere Volumina im Asiengeschäft.

China-Aktien mit USA-Fantasie

Interessant wird es bei den weniger bekannten chinesischen Firmen mit großem US-Geschäft:

  • Vobile Group, ein Spezialist für Videoanalyse, wird von Analysten mit einem Kurspotenzial von bis zu 116 % geführt – so hoch wie kein anderes Unternehmen im aktuellen Screening.
  • BeiGene, ein Biotechwert, notiert 36 % unter dem von Analysten ermittelten fairen Wert.
  • Samsonite, bekannt für Koffer und Reisegepäck, steht für die Hoffnung auf mehr Reisetätigkeit und Konsum in den USA.
  • Auch AAC Technologies, Sunny Optical, Akeso und Wuxi Biologics zählen zu den Unternehmen mit US-Fokus, die nun wieder als kaufenswert gelten.

Der entscheidende Satz: „Noch nicht eingepreist“

Obwohl viele dieser Aktien seit der Ankündigung des Deals zweistellig gestiegen sind, betonen Analysten: Die Kursniveaus spiegeln die neue geopolitische Lage noch nicht vollständig wider.

Vor allem bei Unternehmen mit hohem China-Anteil lägen die Bewertungen teils noch deutlich unter den Höchstständen von 2021.

„Der Markt hat das Szenario einer dauerhaften Entspannung bislang nicht ernsthaft eingepreist“, sagt Maximilian Uleer von der Deutschen Bank.

Aber: Risiken bleiben – vor allem politisch

Trotz der Euphorie warnen viele Experten vor verfrühter Sorglosigkeit. Stephen Jen von Eurizon SLJ Research mahnt, dass der Waffenstillstand vor allem taktisch motiviert sei – und auf Sand gebaut sein könnte.

„Das strukturelle Handelsdefizit der USA bleibt bestehen“, so Jen. Auch ein erneuter Amtsantritt von Donald Trump im kommenden Jahr würde das fragile Gleichgewicht wieder kippen lassen.

Und: Politische Risiken in China selbst – von regulatorischen Eingriffen bis hin zu Kapitalverkehrskontrollen – sind keineswegs vom Tisch. Gerade ausländische Investoren haben sich in den letzten Jahren massiv zurückgezogen.

Ob die jetzige Entwicklung eine Trendwende einläutet, hängt stark vom weiteren geopolitischen Klima ab.

Ein kurzes Fenster – mit Potenzial

Der neue Deal zwischen Washington und Peking ist mehr als ein symbolischer Handschlag – er verändert das Marktumfeld. Für Anleger öffnet sich ein Zeitfenster, in dem Bewertungen und Realität noch auseinanderliegen. Wer jetzt investiert, setzt auf die Rückkehr eines lange verschmähten Narrativs: China als Chance, nicht als Risiko.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 15.05.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin bewegt sich derzeit in einem eng komprimierten Kursbereich, nachdem es Anfang des Monats mehrmals nicht gelungen ist, die Schwelle von 110.000 $ zu überschreiten. In den letzten Tagen handelte die führende Kryptowährung um die 105.000 $, wobei weder Bullen noch Bären die Kontrolle übernommen haben. Trotz der insgesamt konsolidierenden Lage beginnt ein subtiles, jedoch […] (00)
vor 1 Stunde
Nina Warken (Archiv)
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann wirft Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) mangelnde Transparenz zur Maskenbeschaffung des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) vor. "Was soll diese Salamitaktik von Gesundheitsministerin Warken, den Untersuchungsbericht geschwärzt und nur dem Haushaltsausschuss zu stellen, frage ich mich?", sagte Haßelmann den Zeitungen der […] (00)
vor 19 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 10 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 8 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 1 Stunde
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 9 Stunden
Florian Wirtz
Liverpool (dpa) - Florian Wirtz saß mit dem Trikot seines neuen Clubs auf einem roten Sofa und freute sich einfach nur, dass der Rekordwechsel zum FC Liverpool nun perfekt ist. «Ich bin sehr glücklich und sehr stolz. Jetzt ist es endlich so weit und ich habe lange drauf gewartet», sagte er und ließ mit einer Kampfansage an die nationale und internationale Konkurrenz auch nicht auf sich warten: […] (01)
vor 4 Stunden
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 7 Stunden
 
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Die Netzwerkaktivität von Bitcoin zeigt einen Rückgang der Transaktionen, aber einen Anstieg […] (00)
Wie Audi seine Verkaufszahlen künstlich stützt – Rabattschlachten statt Nachfrage
Absatz gesichert – Marge verloren Audi verkauft. Zumindest auf dem Papier. Doch ein Blick […] (00)
EU-Kartellwächter erhalten Rückenwind: Generalanwältin befürwortet Milliardenstrafe gegen Google
Der Versuch von Google, eine Rekordstrafe der EU-Kommission in Höhe von 4,12 Milliarden Euro zu […] (00)
Friedrich Merz am 17.06.2025
Berlin - Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) bedauert es nach eigenen Angaben nicht, bei […] (01)
«Welcome to Plathville» hat neue Folgen
Der Fernsehsender TLC verspricht schockierende Überraschungen. TLCs Welcome to Plathville kehrt am […] (00)
Johnny Marr
(BANG) - Johnny Marr verriet, dass er eine hohe Summe Geld für eine Reunion von The Smiths […] (00)
Landgericht Stralsund
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will sogenannte Einschüchterungsklagen erschweren. Gemeint […] (00)
Großes Update für Mario Kart World: Version 1.1.1 bringt viele Fehlerbehebungen
Wenn du aktuell regelmäßig den (einzig wahren) Launch-Titel zockst, solltest du dir dieses […] (00)
 
 
Suchbegriff