Investmentweek

Deutschlands Millionenstrafe: Verspätete Whistleblower-Richtlinie kostet Steuerzahler

08. März 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutschlands Millionenstrafe: Verspätete Whistleblower-Richtlinie kostet Steuerzahler
Foto: InvestmentWeek
Politische Blockaden kommen teuer – Erst Streit in der Großen Koalition, dann Verzögerungen durch den Bundesrat: Die verspätete Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie zeigt, wie parteipolitische Kämpfe Millionen kosten könne
Die verspätete Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie kommt Deutschland teuer zu stehen. Der Europäische Gerichtshof verhängte eine Strafe von 34 Millionen Euro – ein vermeidbarer Fehler, der nicht nur juristische, sondern auch politische Konsequenzen hat.

Als der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag sein Urteil verkündete, war es die Quittung für zwei Jahre politisches Tauziehen. Deutschland muss 34 Millionen Euro an die EU-Kommission zahlen, weil es die Whistleblower-Richtlinie erst 2023 umsetzte – ganze zwei Jahre nach der eigentlichen Frist.

Mit diesem Versäumnis reiht sich die Bundesrepublik in eine Gruppe säumiger EU-Mitgliedsstaaten ein, darunter Luxemburg, Tschechien, Estland und Ungarn, die ebenfalls mit Strafzahlungen belegt wurden.

Doch während andere Länder mit vergleichsweise geringen Summen davonkommen, trifft es Deutschland besonders hart.

Wie konnte es so weit kommen?

Die Whistleblower-Richtlinie, die Hinweisgeber von Missständen in Behörden und Unternehmen besser schützen soll, wurde von der EU bereits 2019 verabschiedet. Ziel war es, Hinweisgebern zu ermöglichen, Verstöße gegen geltendes Recht ohne Angst vor Repressalien zu melden.

Die Frist zur Umsetzung in nationales Recht lief Ende 2021 ab – doch in Deutschland verzögerte sich der Prozess durch parteipolitische Blockaden.

Noch unter der Großen Koalition scheiterte das Vorhaben an internen Differenzen. Erst die Ampel-Koalition brachte das Gesetz schließlich Ende 2022 auf den Weg – doch der Bundesrat blockierte es erneut.

Erst durch einen Umweg, bei dem zentrale Regelungen ohne Zustimmung der Länderkammer beschlossen wurden, konnte das Gesetz im Sommer 2023 endlich in Kraft treten.

Verspätung mit Folgen – Die Bundesregierung hat die EU-Whistleblower-Richtlinie zwei Jahre zu spät umgesetzt. Nun zahlt Deutschland 34 Millionen Euro Strafe – eine unnötige Belastung für die Steuerzahler.

Vermeidbare Millionenstrafe – oder kalkulierter Verstoß?

Die Verzögerung hat nun Konsequenzen: Die EU-Kommission, die gegen Deutschland Klage eingereicht hatte, bekam vom EuGH recht. Die Strafe von 34 Millionen Euro ist nicht nur eine finanzielle Belastung für den Steuerzahler, sondern auch ein peinlicher Rückschlag für die Bundesregierung.

Besonders brisant: Länder wie Tschechien (2,3 Millionen Euro Strafe) oder Ungarn (1,75 Millionen Euro) müssen deutlich weniger zahlen. Warum? Die Höhe der Strafe richtet sich nach der Wirtschaftskraft des Landes – und Deutschland, als stärkste Volkswirtschaft der EU, wird entsprechend zur Kasse gebeten.

Politische Sprengkraft für Berlin

Für die Ampel-Koalition kommt dieses Urteil zur Unzeit. Während die Regierung ohnehin mit Haushaltslöchern kämpft und über neue Sparmaßnahmen diskutiert, wird nun eine weitere Millionenstrafe fällig – und das für eine Reform, die längst hätte umgesetzt werden müssen.

Besonders die FDP, die als wirtschaftsfreundliche Partei oft auf Bürokratieabbau pocht, könnte durch die späte Umsetzung unter Druck geraten. Denn Unternehmen mussten sich erst spät auf die neuen Regeln einstellen, was zusätzliche Unsicherheit schuf. Gleichzeitig dürften Kritiker aus der Opposition das Urteil als Beweis für das oft schleppende Tempo der Ampel-Politik werten.

Was nun?

Während Deutschland seine Strafe zahlen muss, bleibt eine Frage offen: Ist der Fall damit abgeschlossen, oder drohen weitere Sanktionen? Estland wurde neben einer Pauschalstrafe zusätzlich mit einem täglichen Zwangsgeld von 1.500 Euro belegt – ein Schicksal, das Deutschland womöglich erspart bleibt.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 08.03.2025 · 10:00 Uhr
[2 Kommentare]
Die große Baumarkt-Krise
Was zur Pandemie-Zeit wie ein Wachstumswunder wirkte, entpuppt sich jetzt als Illusion. Die Baumarktbranche steht mit dem Rücken zur Wand – das zeigen nicht nur die rückläufigen Umsätze, sondern vor allem die radikalen Reaktionen der Unternehmen. Der Fall Hellweg ist dabei exemplarisch: Die Kette schließt Filialen im Akkord, der Eigentümer verhandelt mit Banken über eine Not-Refinanzierung. Intern wird das als „Befreiungsschlag“ verkauft – doch […] (00)
vor 38 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Freitagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.865 Punkten berechnet, 0,7 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. "Für die Börse endet heute eine Woche mit sehr vielen positiven Nachrichten und entsprechend höheren Aktienkursen", sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. "Zwischen China und den USA […] (00)
vor 6 Minuten
Minnie Driver
(BANG) - Minnie Driver wird demnächst in 'Emily in Paris' zu sehen sein. Die 55-jährige Schauspielerin hat in einem Social-Media-Post bekannt gegeben, dass sie zum Ensemble der beliebten Netflix-Serie stoßen wird. Auf Instagram schrieb Minnie: "Ich bin mehr als begeistert darüber, Teil dieses sensationellen Casts und der Show zu werden." In ihrem Beitrag verriet die britische Filmdarstellerin […] (00)
vor 16 Stunden
Sony WH-1000XM6 – Vollendetes Design für ganztägigen Komfort
Sony hat heute das neue Modell seiner preisgekrönten 1000X-Serie präsentiert – den kabellosen Noise Cancelling Kopfhörer WH-1000XM6, der neue Maßstäbe für erstklassige Audioqualität und individuelle Hörerlebnisse setzt. Der WH-1000XM6 baut auf dem Erbe der 1000X-Serie auf und kombiniert präzisen Klang mit dem besten Noise Cancelling in einem nahtlosen Design, um eine unvergleichliche […] (00)
vor 3 Stunden
Gray Zone Warfare: „Winds of War“-Update bringt revolutionäre Neuerungen für taktische Shooter-Fans
In der oft überladenen Welt der taktischen Shooter bricht ein Sturm los, der die virtuelle Kampflandschaft grundlegend verändern wird. MADFINGER Games, das tschechische Entwicklerstudio, das bereits mit seinem Early-Access-Start (2024) von Gray Zone Warfare über eine Million Spieler begeisterte, setzt mit dem zweiten großen Update „Winds of War“ neue Maßstäbe im Genre der militärischen […] (00)
vor 6 Minuten
«Was Tiere denken» startet bei sixx
Bereits am Wochenende sind die ersten beiden Folgen der Show zu sehen. Der Fernsehsender sixx strahlt am Sonntag, den 18. Mai 2025, die britische Doku-Serie Was Tiere denken aus. Die ersten beiden Episoden sind ab 15.25 Uhr zu sehen. Die Premiere heißt „Aufgescheute Hühner, Klon-Katzen und ein trauernder Fuchs“. Die Serie begleitet die bekannte Tierpsychologin Beth Lee-Crowther auf ihren Reisen durch Großbritannien. Sie trifft Tierbesitzer, um […] (00)
vor 1 Stunde
Eishockey-WM: Schweiz - Deutschland
Herning (dpa) - Ratlosigkeit im deutschen Eishockey-Team nach dem ersten WM-Rückschlag: Das 1: 5-Debakel gegen den Erzrivalen Schweiz im vierten Vorrundenspiel hat Spuren hinterlassen. «Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so richtig», sagte der in Lausanne spielende Dominik Kahun. Nach einem guten Start in die Partie erlebte das Team von Bundestrainer Harold Kreis im dänischen Herning eine […] (00)
vor 2 Stunden
Briefkastenanlagen zur Wandmontage: Aufputz, Unterputz und Mauerdurchwurf | KNOBLOCH
Döbeln, 16.05.2025 (PresseBox) - Die Wahl der richtigen Briefkastenanlage zur Wandmontage hängt von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab.Ob Aufputz, Unterputz oder Mauerdurchwurfmontage – KNOBLOCH liefert hochwertige Lösungen für Mehrfamilienhäuser, Geschäftshäuser und private Wohnanlagen. Aufputzmontage: die schnelle und flexible Lösung Die Briefkastenanlage […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warum Bankanleihen aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht gehören
Große Namen, kleines Potenzial? Wer an Finanzanleihen denkt, denkt an die Großen: HSBC, BNP […] (00)
Evonik trotzt Konjunktursorgen – Gewinn legt zu, Stellenabbau läuft an
Sparprogramm greift – Gewinne steigen trotz Flaute Evonik hat zum Jahresauftakt geliefert – […] (00)
Chefwechsel und Gewinnwarnung: UnitedHealth schockt Anleger
Ein Abgang, der nicht allein kommt Der Kursverlust war brutal, die Nachricht dahinter noch […] (00)
Nahostkonflikt - Chan Junis
Gaza (dpa) - Als Folge israelischer Angriffe hat das letzte Krankenhaus für Krebsbehandlungen […] (00)
iPhone soll zum zweiten runden Geburtstag ohne Rahmen sein
Nach einem südkoreanischen Bericht soll das iPhone zu einem 20. Geburtstag ein […] (00)
Dieter Bohlen
(BANG) - Dieter Bohlen hat sich zum Aus für 'Das Supertalent' geäußert. Der Poptitan saß […] (00)
Lager Online
TL;DR Dogecoins Rallye ist in den letzten Tagen ins Stocken geraten, aber On-Chain-Daten […] (00)
Eishockey-WM: Schweiz - Deutschland
Herning (dpa) - Chancenlos gegen den Vize-Weltmeister: Die Hoffnung auf eine deutsche WM- […] (01)
 
 
Suchbegriff