US-Aktienmarkt mit verhaltener Eröffnung – Stimmung von Unsicherheiten geprägt
Nach einer Erholungsphase über drei Tage hinweg zeigt sich der US-Aktienmarkt am Freitag leichter, während die vorbörsliche Prognose des Dow Jones Industrial in die Verlustzone dreht. Der Broker IG erwartet den US-Leitindex 0,4 Prozent niedriger bei 39.924 Punkten. Zur Wochenmitte hatte der Dow noch Stärke bewiesen, stieß jedoch nicht an das Wochenhoch von 40.376 Punkten heran. Dennoch resultiert eine insgesamt positive Wochenbilanz, mit der eine erhebliche Reduzierung der April-Verluste gelungen ist.
Geprägt vom geopolitischen Spannungsfeld zwischen Zöllen, Wirtschaftssorgen und Hoffnung auf Zinssenkungen bleibt die Investorenstimmung volatil. Vertreter der US-Notenbank, wie Christopher Waller, äußern Besorgnis über die Auswirkungen der aggressiven Zollpolitik auf den Arbeitsmarkt und überlegen mögliche Reaktionen bei steigender Arbeitslosigkeit. Solche Perspektiven stützen momentan die Erwartungen auf potenzielle Zinssenkungen.
Auch der Nasdaq 100 zeigt sich am Freitag vorbörslich verhaltener, nach einer Erholungsphase von über neun Prozent gegenüber seinem Tiefpunkt in der Woche zuvor. IG schätzt den Technologiewerte-Index um 0,3 Prozent niedriger ein bei 19.156 Punkten. Der jüngst veröffentlichte Quartalsbericht von Alphabet, dem fünftgrößten US-Unternehmen, wurde dabei gut aufgenommen.
Angeführt von Analysten wie Douglas Anmuth von JPMorgan sieht man die Monetarisierung der Suchmaschinenaufrufe als maßgeblichen Faktor für den Kursanstieg. Auf der anderen Seite enttäuschte T-Mobile US mit seinen Geschäftszahlen trotz bedeutender Vertragskundenzuwächse. Insbesondere der härter werdende Wettbewerb in der Telekommunikationsbranche stellt die Erwartungen vor Herausforderungen.
Noch immer herrscht ein hohes Maß an Unsicherheit, das sich in den Aktienkursen widerspiegelt. Gleichzeitig verzeichnete Intel vorbörslich stärkere Verluste. Der neue CEO des Unternehmens stellt in Aussicht, dass "schmerzhafte Entscheidungen" gefällt werden müssen, was den Markt zusätzlich drückt. Nicht zuletzt strich auch Skechers seinen Ausblick, was den Druck auf die Aktienkurse weiter verstärkt.