Krypto-Bullen haben ihren makroökonomischen Weckruf erhalten: Hier ist der Grund

Ein beispielloser Anstieg im May Manufacturing Business Outlook Survey der Philadelphia Federal Reserve hat die globalen Risikomärkte erschüttert und den Kryptoanlegern ihren klarsten makroökonomischen Katalysator des Jahres geliefert. Der Future New Orders Diffusionsindex sprang um mehr als vierzig Punkte, ein Punkt, den Julien Bittel, Leiter der Makroforschung bei Global Macro Investor (GMI), als “wörtlich” historisch bezeichnete.
Krypto-Bullen können sich freuen
Bittels Kommentar auf X umrahmte das Ergebnis mit statistischer Präzision: “Philly Fed data for May dropped yesterday – and the Future New Orders index just made history. Literally. … Expectations for new orders posted the largest monthly spike ever recorded – going all the way back to the index’s inception in May 1968. A staggering +4.3 standard deviation move. He underlined the shock with a comparison few macro watchers will forget: For perspective: that’s an even bigger move up than the downside collapse during the depths of the 2008 Global Financial Crisis (-4.1σ). Let that sink in…”
Bittel setzte den Anstieg dann in ein breiteres Narrativ, das seine Forschung seit Ende letzten Jahres belebt hat. „Q1-Wachstum war schwach. Der Grund ist einfach: Die finanziellen Bedingungen haben sich im vierten Quartal stark verschärft. Der Dollar stieg, die Anleiherenditen schnellten in die Höhe… eine klassische Straffungsphase,” schrieb er.
Der unmittelbare Auslöser war seiner Ansicht nach “die Panik der Unternehmen, Lagerbestände vor den Trump-Zöllen aufzubauen, und Märkte, die der Inflationsgeschichte vorweggreifen.” Diese Dynamiken seien ein Abbild von Donald Trumps erster Amtszeit: “Wir haben wiederholt darauf hingewiesen: Dies hatte alle Merkmale von Q4 2016 während Trumps erster Amtszeit. Genau wie Anfang 2017 führte diese Straffung zu einer Verlangsamung des Wachstumsmomentums im Q1.”
Wo 2017 mit Zweifel begann und in einem synchronisierten globalen Aufschwung endete, glaubt Bittel, dass 2025 ähnlich verläuft. “Diese Gegenwinde im Q1 haben sich in Rückenwind im Q2 verwandelt,” beharrte er. “Alles fließt von Änderungen in den finanziellen Bedingungen ab... Die Erwartungen der Einkaufsmanager ändern sich – und Änderungen im Denken führen schließlich zu Handlungen. Die Stimmung ändert sich zuerst. Die Handlung folgt. Es ist immer so. Bullisch.”
Der Kryptomarkt reagierte verhalten. Bitcoin eroberte im frühen europäischen Handel das Niveau von $104,000 zurück, verlor es jedoch später wieder. Ether stabilisierte sich nahe $2,600, und hochvolatile Layer-One-Token wie Solana und Avalanche bewegten sich im Gleichschritt.
Giancarlo Cudrig, Leiter der Märkte bei Immutable, sagte, das Ausmaß des Schocks sei weniger wichtig als die unvorbereitete Positionierung der Investoren für eine positive Wachstumüberraschung. “Ein positiver wirtschaftlicher Schock wie dieser – +4.3σ bei neuen Bestellungen – ist selten. Aber die größere Geschichte ist die Marktp... ür den Preisaufschwung.”
Unabhängiger Analyst Market Heretic nahm einen ähnlichen Ton auf X an: “When this dropped, markets didn’t even blink. Because the shift’s already in motion. This wasn’t news, it was confirmation. That’s the real tell, when markets shrug off a four‑sigma upside shock. It means the turn is already upon us – and it’s just getting started.”
Für Krypto-Investoren sind die Implikationen unmittelbar. Ein schwächerer Dollar und sinkende Realerwartungen verringern die Opportunitätskosten für das Halten von nichtverzinslichen Vermögenswerten, während die frühe Phase einer reflatorischen Wende historisch hochvolatile Engagements begünstigt. Bittels eigenes Drehbuch ist unmissverständlich: “Sentiment shifts first. Action follows.” Solange diese Kettenreaktion anhält, scheinen die Krypto-Bullen sowohl mathematisch als auch im Hinblick auf das Momentum im Vorteil zu sein.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen bei $3.28 Billionen.