Bundesregierung

Letzte Runde im Scholz-Kabinett ohne Tränen und Geschenke

30. April 2025, 16:58 Uhr · Quelle: dpa
Olaf Scholz
Foto: Michael Kappeler/dpa
Ein weiterer Schritt weg von der Macht: Olaf Scholz kommt zur voraussichtlich letzten Kabinettssitzung, die er als geschäftsführender Kanzler leitet.
Nächster Schritt weg von der Macht: Olaf Scholz und sein Kabinett kommen zu einer letzten Sitzung zusammen. Nächste Woche will Friedrich Merz als Nachfolger im Kanzleramt übernehmen.

Berlin (dpa) - Das Bundeskabinett des geschäftsführenden Kanzlers Olaf Scholz hat sich in Berlin zu seiner voraussichtlich letzten Sitzung getroffen. Es war nach dreieinhalb Jahren das 131. Treffen – nach dem Ampel-Aus saßen zuletzt nur noch SPD- und Grünen-Minister und der parteilose Verkehrsminister Volker Wissing am Kabinettstisch. Am kommenden Dienstag ist im Bundestag die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler geplant. Einen Tag vorher soll Scholz mit einem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr verabschiedet werden.

Kabinettssitzungen finden in der Regel immer mittwochs im Bundeskanzleramt statt. Kanzler, Ministerinnen und Minister bringen dort gemeinsame Gesetzesvorlagen oder Verordnungen auf den Weg, über die im Anschluss in Bundestag und Bundesrat debattiert und abgestimmt wird.

Diesmal war die Tagesordnung übersichtlich. Die rot-grüne Minderheitsregierung beschloss noch die bereits angekündigte Rentenerhöhung zum 1. Juli um 3,74 Prozent. 

Händeschütteln, Umarmungsszenen, «hanseatisch nüchtern»

Ein dpa-Reporter berichtete von Händeschütteln und einigen Umarmungsszenen im Kabinettsaal, eine emotionale Abschiedsstimmung sei zum Auftakt der Sitzung aber nicht zu spüren gewesen. Reporter sind vor Kabinettssitzungen für Auftaktbilder für wenige Minuten zugelassen. 

Scholz habe eher einen fröhlichen und gelösten Eindruck gemacht. «Das ging so hanseatisch-nüchtern zu, wie das zu diesem Bundeskanzler auch passt», erklärte Regierungssprecher Steffen Hebestreit später auf Nachfrage vor Journalisten. Er verwies auch auf ein bereits erfolgtes Abschiedsessen des Kabinetts am 25. März – dem Tag, an dem der neu gewählte Bundestag erstmals zusammentrat. Die Regierung war seitdem nur noch geschäftsführend im Amt.

Keine Geschenke, keine Tränen

Die letzte Kabinettssitzung dauerte demnach nur rund 15 bis 20 Minuten. Scholz habe ein paar wertschätzende Worte für die Minister und die Beschäftigten des Kanzleramtes gefunden. Abschiedsgeschenke oder Tränen gab es dem Regierungssprecher zufolge nicht.

Anders war das bei Vorgängerin Angela Merkel, die im November 2021 von ihrem Regierungsteam mit einem Blumenstrauß und einem «Carpe diem»-Bäumchen in den politischen Ruhestand entlassen worden war.

Habeck nicht dabei

Krankheitsbedingt nicht dabei war der bisherige Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), wie eine Sprecherin der Grünen-Fraktion auf Nachfrage mitteilte. Hebestreit sprach von einer fiebrigen Erkältung.

Scholz zu Abschiedsessen mit Macron in Paris

Für den scheidenden Kanzler war am Abend ein weiterer Abschiedstermin geplant: Mit seiner Frau Britta Ernst sollte es nach Paris zu einem Essen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dessen Frau gehen.

Scholz wird weiter dem Bundestag angehören und hat angekündigt, dass er sein in Potsdam gewonnenes Direktmandat nicht vorzeitig abgeben werde. Seine bisherigen Ministerinnen und Minister gehen verschiedene Wege:

Mindestens ein SPD-Minister bleibt im Kabinett

- Von den SPD-Ministern wird einer mit Sicherheit auch der neuen Regierung angehören: Verteidigungsminister Boris Pistorius, der seit vielen Monaten als beliebtester Politiker Deutschlands gilt.

- Finanzminister Jörg Kukies wird von SPD-Chef Lars Klingbeil abgelöst. Bei einem Besuch in Washington führte Kukies neulich schon Dutzende Gespräche, die darauf hindeuten könnten, dass es den früheren Investmentbanker zurück in die Wirtschaft zieht.

- Weil Pistorius und Klingbeil aus Niedersachsen sind, dürfte wegen des Regionalproporzes für einen dritten Niedersachsen kein Platz mehr im Kabinett sein. Arbeitsminister Hubertus Heil scheidet deswegen wohl aus, wird aber als Fraktionschef gehandelt.

- Der 62-jährige Karl Lauterbach hätte sehr gern als Gesundheitsminister verlängert, doch das Ressort geht an die CDU. Ihm bleibt sein Direktmandat im Bundestag, das er seit 20 Jahren hat.

- Bauministerin Klara Geywitz, Innenministerin Nancy Faeser und Entwicklungsministerin Svenja Schulze haben noch Chancen, im Kabinett zu bleiben. Die besten hat Schulze, die schlechtesten Geywitz.

- Gar keine Chance auf einen Verbleib im Kabinett hat Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt. Er hat es auch nicht mehr in den Bundestag geschafft. Politische Zukunft: offen. 

Alle Grünen müssen sich etwas Neues suchen

- Schluss im Kabinett ist für alle Ministerinnen und Minister der Grünen. Bei Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck ist unklar, ob er im Bundestag bleiben will. Zu Medienberichten über einen geplanten Ausstieg vor der Sommerpause sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann kürzlich, das sei nicht abgesprochen.

- Außenministerin Annalena Baerbock geht zunächst nach New York und wird dort Präsidentin der UN-Generalversammlung. Der Schritt ist umstritten, weil ihr eine Top-Diplomatin weichen musste.

- Agrar- und Übergangsbildungsminister Cem Özdemir sitzt auf gepackten Koffern. Der Grünen-Politiker geht zurück nach Baden-Württemberg und bewirbt sich dort für das Amt des Ministerpräsidenten. Die Landtagswahl ist im nächsten Jahr.

- Familienministerin Lisa Paus wird sich künftig nach Angaben ihres Büros als Bundestagsabgeordnete auf die Themen Arbeit und Soziales sowie Haushalt konzentrieren.

- Auch Umweltministerin Steffi Lemke bleibt im Bundestag und will sich weiter um Umweltthemen kümmern: «Es gibt keine Veranlassung für mich, das Thema an den Nagel zu hängen», sagte sie der «taz».

Parteiloser Wissing wird wohl wieder Rechtsanwalt

- Bundesverkehrsminister Wissing scheidet erstmal ganz aus der Politik aus. Erwartet wird, dass er wieder als Rechtsanwalt arbeitet. Wissing war nach dem Bruch der Ampel-Koalition aus der FDP ausgetreten, blieb aber Minister und übernahm auch noch das Justizressort.

Update: In einer früheren Version des Artikels hieß es, «nach dem Ampel-Aus saßen zuletzt nur noch SPD- und Grünen-Minister am Kabinettstisch». Der ehemalige FDP-Politiker Volker Wissing (parteilos) gehörte aber ebenfalls dazu.
Kabinett / Bundesregierung / Deutschland
30.04.2025 · 16:58 Uhr
[8 Kommentare]
Rolf Mützenich (Archiv)
Berlin - Das Ansinnen der SPD-Spitze, den früheren Fraktionschef Rolf Mützenich zum neuen Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses zu machen, ist gescheitert. Mützenich erklärte gegenüber dem "Stern" seinen Verzicht: "Eine demokratische und kluge Außenpolitik darf sich nicht allein auf militärische Themen und Ziele konzentrieren. Das ist auch der Wunsch eines größeren Teils unserer Bevölkerung. […] (00)
vor 26 Minuten
Früher ging's in den Nachrichten hauptsächlich um Politik und Wirtschaft. Heute interessiert die Leute viel mehr, wie sie besser leben können. Gesundheit, Freizeit, persönliche Entwicklung - das sind die Themen, die wirklich ziehen. Seiten wie rabona machen das klasse vor - die haben nicht nur ihr Hauptding, sondern bieten auch jede Menge Lifestyletipps. Das zeigt echt, wie sich die Medienlandschaft gewandelt hat. Was meint man mit Lifestyle- […] (00)
vor 42 Minuten
Airbnb-Chef Brian Chesky
Los Angeles (dpa) - Die Unterkünfte-Plattform Airbnb setzt auch auf das Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse. «Hotels haben etwas, was wir nicht haben: Dienstleistungen», sagte […] (00)
vor 27 Minuten
Person Hält Game Pad
Der japanische Spieleentwickler MUTAN übernimmt das Studio Brownies. Das schreibt die aktuelle Famitsu, die ein Interview mit MUTAN-CEO Hiroyuki Watanabe und Brownies-Gründer Shinichi Kameoka führte. Ausschlaggebend für den Schritt war laut Kameoka die fehlende Nachfolgeregelung in seinem rein entwicklergeführten Unternehmen. Ursprünglich wollte er die Firma nicht verkaufen, bot Watanabe jedoch […] (00)
vor 36 Minuten
Nachtstreife kehrt nach Mainz zurück
Ende Mai startet die fünfte Staffel der Doku-Soap in der ARD Mediathek. Im SWR Fernsehen werden die Episoden im Juni ausgestrahlt. Nach drei Staffeln in Mainz produzierte der NDR im vergangenen Jahr in Hamburg eine eigene Nachtstreife -Runde in Hamburg. Nun kehrt die Doku-Soap, die den Alltag von Polizeibeamten während ihrer nächtlichen Einsätze porträtiert, in die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz zurück. Der SWR hat sechs neue Folgen bei […] (00)
vor 1 Stunde
Eishockey-WM: Norwegen - Deutschland
Herning (dpa) - NHL-Torhüter Philipp Grubauer musste sich zurücknehmen. «Jetzt muss ich aufpassen, was ich sage. Nicht, dass ich noch eine Rüge vom Weltverband bekomme», sagte der deutsche Nationalkeeper nach dem 5: 2 (2: 1, 2: 0, 1: 1) im dritten WM-Vorrundenspiel gegen Norwegen. Die Eishockey-Spieler sind vom Zustand des Eises in der Messehalle im dänischen Herning zunehmend genervt. Das Spiel […] (00)
vor 4 Stunden
cryptocurrency, concept, rail tracks, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, c
Die Daten zeigen, dass das Dogecoin Futures Open Interest weiter gestiegen ist, ein Zeichen dafür, dass der Kursrückgang die Spekulation nicht abgeschreckt hat. Dogecoin Futures Open Interest steigt um fast 64 % in der vergangenen Woche Die „Futures Open Interest“ bezieht sich auf eine Kennzahl, die die Gesamtanzahl der offenen Futures-Positionen im Zusammenhang mit DOGE auf allen zentralisierten […] (00)
vor 29 Minuten
Rodriguez nimmt neue Fertigungsstätte für die Lineartechnik in Betrieb
Eschweiler, 14.05.2025 (PresseBox) - Für die Lineartechnik hat die Rodriguez GmbH einen neuen Produktionsstandort im nordrhein-westfälischen Eschweiler errichtet. Im Zuge der Neuaufstellung dieses Produktbereichs werden auch die Produktionsprozesse weiter optimiert und die Effizienz der Fertigung wird gesteigert. Ein stetiger Ausbau der Eigenfertigung von Rodriguez führte zu einem Anwachsen des Maschinenparks und damit einem gestiegenen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Mächte im Schulterschluss – Frankreich und Polen starten durch
Ein Handschlag mit Signalwirkung Emmanuel Macron und Donald Tusk treffen sich heute in Nancy. […] (00)
Flüchtlinge in einem Blechboot
Brüssel (dpa) - In der Europäischen Union sind in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich […] (00)
Strand (Archiv)
Berlin - Der Deutsche Landkreistag hat den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas […] (06)
Säuberung per Dekret? Trump-Regierung wirft Transmenschen aus dem US-Militär
Ein radikaler Bruch mit der bisherigen Militärpraxis Das US-Verteidigungsministerium hat eine […] (02)
Mark Owen
(BANG) - Die Teenager-Tochter Willow von Take-That-Star Mark Owen hat in aller Stille ihre […] (01)
Real Madrid - Trainer Carlo Ancelotti
Madrid (dpa) - Startrainer Carlo Ancelotti hat seinen zukünftigen Job als Nationaltrainer von […] (02)
Die perfekte Reihe macht die missratene Reihe perfekt
Auch Sat.1 hatte mit Amore unter Palmen wieder große Probleme. Ingo Lenßen war nie weg, ist nun aber […] (00)
iPhone in China mit dramatischen Absatzminus im März 2025
Wie die China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) berichtete, gingen die iPhone- […] (00)
 
 
Suchbegriff