Investmentweek

Mächte im Schulterschluss – Frankreich und Polen starten durch

13. Mai 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Mächte im Schulterschluss – Frankreich und Polen starten durch
Foto: InvestmentWeek
Frankreich und Polen unterzeichnen ihr erstes bilaterales Abkommen – ein sicherheitspolitischer Ritterschlag für Warschau, das bislang vor allem auf die USA setzte. Berlin bleibt außen vor.
Verteidigung, Atomkraft, Bildung: Macron und Tusk besiegeln heute ein historisches Abkommen. Der Vertrag von Nancy bringt eine neue Dynamik nach Europa – und stellt unbequeme Fragen an Berlin.

Ein Handschlag mit Signalwirkung

Emmanuel Macron und Donald Tusk treffen sich heute in Nancy. Nicht für ein Pressefoto, nicht für diplomatische Höflichkeiten.

Rebuilding the Weimar Triangle – Prime Minister Donald Tusk visiting Paris and Berlin - The Chancellery of the Prime Minister - Gov.pl website
The visit to Paris and Berlin marks the initial step in rebuilding positive relations and reaffirming Poland’s significance in the international arena. Collaboration within the Weimar Triangle holds particular significance from a security standpoint. Prime Minister Donald Tusk spoke with Emmanuel Macron and Olaf Scholz on key issues for the future of Europe.

Es geht um mehr: Mit dem „Vertrag von Nancy“ besiegeln Frankreich und Polen eine neue strategische Partnerschaft – politisch, wirtschaftlich und vor allem militärisch. Ein Signal, das weit über die Grenze beider Länder hinausreicht.

Europa unter Druck – und in Bewegung

Während Russland weiter an der Grenze zur Ukraine eskaliert und Belarus zum Spielball Moskaus wird, richtet sich Europas Blick nach Osten. Und dort, an der NATO-Ostflanke, ist Polen inzwischen nicht nur Schutzschild, sondern Gestalter geworden. Frankreich erkennt das – und geht den Schulterschluss bewusst ein.

Der neue Vertrag soll die Zusammenarbeit bei Verteidigung, Bildung, Atomkraft und wirtschaftlicher Entwicklung stärken. Doch er ist mehr als ein technisches Abkommen. Er ist Teil einer größeren europäischen Neuordnung – und Ausdruck eines Machtanspruchs.

Warum Nancy?

Die Stadt Nancy ist keine zufällige Kulisse. Im 18. Jahrhundert regierte hier Stanisław Leszczyński, ein polnischer König im französischen Exil. Sein Einfluss prägt die Stadt bis heute, etwa auf dem berühmten Place Stanislas.

Historische Verbindungen also, aber mit Blick nach vorn: Der Vertrag soll in Toul unterzeichnet werden – dort, wo in den 1920er Jahren polnische Arbeiter nach Frankreich kamen. Symbolik mit Substanz.

Lange als Billiglohnland abgestempelt, rückt Polen mit massiven Rüstungsausgaben und geopolitischer Bedeutung ins Zentrum der EU-Sicherheitsarchitektur.

Paris sucht Partner – nicht nur Nachbarn

Macron hat in den letzten Jahren bilaterale Verträge mit Italien und Spanien geschlossen. Jetzt folgt Polen – das erste Land ohne direkte Grenze zu Frankreich.

Das zeigt: Der Élysée schaut bei strategischen Allianzen längst über die Landkarte hinaus. Mit Polen kommt ein Partner dazu, der militärisch aufrüstet, politisch wieder in der EU verankert ist – und sich von Washington nicht mehr allein abhängig machen will.

„Natürlich bleibt die USA wichtig“, sagt Kai-Olaf Lang von der Stiftung Wissenschaft und Politik. „Aber das Vertrauen in Trump oder seine mögliche Rückkehr ist in Warschau begrenzt. Frankreich erscheint da als verlässliche, europäische Alternative.“

Berlin schaut zu – und schweigt

Zur gleichen Zeit war Kanzler Friedrich Merz zu Besuch in Warschau. Sein Empfang: kühl. Streit über Grenzkontrollen, Unmut über Alleingänge. Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag wird im Juni 33 Jahre alt – gefeiert wird vorerst nicht.

Während Frankreich strategische Allianzen schmiedet, wirkt Deutschland wie ein Gast auf der eigenen Hochzeit: anwesend, aber nicht im Mittelpunkt. Tusk spricht in Nancy über Zukunft, Merz in Warschau über Vergangenes. Das ist mehr als ein atmosphärischer Unterschied.

Ein Ende der alten Klischees?

Polen wird in Frankreich lange noch mit Vorurteilen verbunden. Der „polnische Klempner“ – einst Symbol für Billiglöhner und Sozialdumping – ist tief im Bewusstsein verankert. Doch die Realität hat sich geändert. Polen ist EU-Mitglied, zweitgrößter Empfänger von EU-Geldern, rüstet militärisch massiv auf – und will mehr Verantwortung in Europa.

Frankreich scheint das nun endlich ernst zu nehmen. Und der Vertrag von Nancy könnte der Moment sein, in dem alte Klischees verblassen – und ein neues Bild entsteht: das eines gleichberechtigten Partners.

Was jetzt zählt: Umsetzung

Abkommen unterschreiben ist das eine – sie mit Leben zu füllen, das andere. Entscheidend wird sein, ob die angekündigten Projekte auch konkret werden: Gemeinsame Ausbildungszentren, Technologie-Transfer, Kooperation beim Bau eines Atomkraftwerks in Polen. Gelingt das, entsteht hier ein neuer Machtblock in Europa – selbstbewusst, kooperativ, strategisch.

Europas neue Mitte?

Der Begriff ist alt, aber selten war er treffender. Mit dem Schulterschluss zwischen Paris und Warschau entsteht eine neue Achse – nicht gegen Berlin, aber auch nicht unter seiner Führung. Macron und Tusk nutzen die Lücke, die andere hinterlassen haben. Und sie tun das klug, entschlossen – und mit einem klaren Plan.

Politik
[InvestmentWeek] · 13.05.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Iran
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Israel hat in der Nacht mit einem Großangriff auf iranische Städte und Atomanlagen begonnen. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz sprach von einem «Präventivschlag», Ministerpräsident Benjamin Netanjahu von einem «erfolgreichem Eröffnungsschlag». In Teheran waren in den frühen Morgenstunden Explosionen zu hören. Was bisher bekannt ist - und was nicht. Was wir […] (00)
vor 12 Minuten
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 15 Stunden
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 8 Stunden
Zwei Open World-Klassiker für nur 6,99 € aktuell im im PS Store ergattern
Ursprünglich kostete das Bundle stolze 34,99 €. Jetzt ist es Teil der aktuellen PS Store-Aktion, die eine Reihe von Klassikern und Remastern für PS4 und PS5 stark reduziert anbietet. Für Sammler und Nostalgiker eine perfekte Gelegenheit. Worum geht’s in Shenmue eigentlich? Die Geschichte beginnt im Jahr 1986: Der junge Ryo Hazuki, ein Jujutsu-Schüler, kehrt in das Dojo seines Vaters zurück, nur […] (00)
vor 7 Stunden
Mel Brooks kehrt bei «Spaceballs» zurück
Der neue Spielfilm soll im Jahr 2027 in die internationalen Lichtspielhäuser kommen. Der erfolgreiche Film- und Serienproduzent Mel Brooks veröffentlichte im Jahr 1987 die Satire Spaceballs, die bei einem Budget von 26 Millionen US-Dollar lediglich 40 Millionen US-Dollar einspielte. Brooks schrieb das Werk gemeinsam mit Ronny Graham und Thomas Meehan. Hinter dem Projekt steckte Metro-Goldwyn-Mayer, das auch die Fortsetzung in die Kinos brachte. […] (02)
vor 7 Stunden
Florida Panthers - Edmonton Oilers
Sunrise (dpa) - Die Edmonton Oilers sind in der Endspielserie um den Stanley Cup dank Leon Draisaitl zurückgekommen. Der deutsche Eishockey-Star traf im vierten Spiel gegen die Florida Panthers in der Verlängerung zum 5: 4 (0: 3, 3: 0, 1: 1)-Erfolg. Damit glichen die Oilers in der Best-of-seven-Serie zum 2: 2 nach Siegen aus. Das Team, das als erstes vier Partien gewinnt, ist Meister der […] (00)
vor 16 Minuten
Hunderttausende Babyboomer vorzeitig in Rente
Berlin (dpa) - Fast jeder zweite Babyboomer im Rentenalter ist bisher vorzeitig in Rente gegangen. Das sind laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 1,8 Millionen Menschen aus den Boomer-Jahrgängen, die bis 2023 ins Rentenalter gekommen sind. Bezogen auf alle Angehörigen des jeweiligen Geburtsjahrgangs ist das ein Anteil von 44 Prozent, bezogen auf die Neurentnerinnen und - […] (00)
vor 1 Stunde
Die Andrii Matiukha Stiftung schloss sich der Initiative an. Ihre Unterstützung trug zur Umsetzung eines Projekts bei, das sich an besonders schutzbedürftige Kinder richtet. Sportliche Andenken zugunsten von Kindern An der Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligten sich der FC Dynamo, die ukrainische Journalisten-Nationalmannschaft und die Nachrichtenagentur „News Center“. Ziel war es, ein […] (00)
vor 12 Stunden
 
Bürgergeld in der Praxis: Wenn Jobcenter an der Realität scheitern
Jobcenter auf Tour – und niemand öffnet „Wir suchen Ihren Mann“ – der Satz, mit dem Marcel […] (04)
Religionsführer Chamenei
Teheran (dpa) - Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei droht Israel als Reaktion auf den […] (00)
Deutschlandticket (Archiv)
Berlin - Ein Sondertreffen der Verkehrsminister soll Ende Juni über die Zukunft des […] (01)
Ukraine-Krieg - Gefangenenaustausch
Moskau/Kiew (dpa) - Mitten im intensiven Krieg will Russland wie die Ukraine Drohnentruppen als […] (01)
Jarvis Cocker
(BANG) - Jarvis Cocker hofft, dass Pulp nicht wieder 24 Jahre brauchen, um ein neues Album zu […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Erst verbal geschmettert, dann sportlich weitergekämpft: Alexander Zverev ist […] (01)
Robert Eggers
(BANG) - Robert Eggers will eine Neuverfilmung von 'A Christmas Carol' mit Willem Dafoe drehen. […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu action, ai, augmented reality
Das zu Sony gehörende US-Entwicklerstudio Bend Studio hat offiziell Entlassungen bestätigt, […] (00)
 
 
Suchbegriff