HydroFleet setzt auf Wasserstoff: Kooperation für emissionsfreie Schwerlastwagen in Pooler
In einer spannenden Entwicklung für die Zukunft der sauberen Energie hat HydroFleet den Bau einer neuen Wasserstoffproduktions- und -tankanlage am Standort von HTWO Energy Savannah in Pooler, Georgia, angekündigt. Diese Anlage markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich nachhaltiger Transportlösungen und zielt darauf ab, emissionsfreie Schwerlastkraftwagen durch brennstoffzellenelektrische Antriebe zu unterstützen.
Damit sollen nicht nur regionale Strukturen für saubere Energie gestärkt, sondern auch die Umweltbelastung in naheliegenden Hafenanlagen und Eisenbahnen reduziert werden. Pooler wurde aufgrund seiner strategisch günstigen Lage, insbesondere in der Nähe wichtiger Verkehrsadern und des Hafens von Savannah, als Standort für dieses Vorhaben gewählt.
Scott Moe, Präsident und CEO von HydroFleet, zeigt sich begeistert von dem Projekt und betont die Herausforderungen, vor denen Kunden beim Zugang zum Wasserstoff-Ökosystem stehen. HydroFleet will diese durch Partnerschaften und bewährte Technologien angehen, um den Umstieg auf emissionsfreie Schwerlastflotten zu fördern.
Der Bau der Anlage verspricht nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Pooler und den Großraum Savannah. Neben der Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze wird die Region zu einem Vorreiter auf dem Gebiet der sauberen Energielösungen avancieren.
Jim Park von Hyundai Motor North America hebt die Bedeutung der Anlage hervor, die dem Unternehmen helfen wird, seine Logistik in ein emissionsfreies Ökosystem zu integrieren. Durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern, darunter die Savannah Economic Development Authority und die Southeast Hydrogen Energy Alliance, wird das Projekt umfassend unterstützt.
Zusätzlich sichert die Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Axpo eine effiziente Versorgung mit Rohstoffen. Die rechtliche Abwicklung des Geschäfts wurde von Greenberg Traurig LLP betreut, während Lazard als Berater für HydroFleet fungierte. Dieses Projekt stellt einen richtungsweisenden Schritt in der Entwicklung von Wasserstoffinfrastrukturen dar und könnte die Schwerlasttransportbranche revolutionieren.