Deutschland plant Verteidigungsinvestitionen: Schuldenregel-Ausnahme als Hebel
Deutschland strebt an, künftig verstärkt in die Verteidigung zu investieren und plant dafür die Nutzung einer von der EU-Kommission vorgeschlagenen Ausnahme in den europäischen Schuldenvorgaben. Dies geht aus einem offiziellen Antrag hervor, den der geschäftsführende Bundesfinanzminister Jörg Kukies an die Brüsseler Behörde gerichtet hat.
Der Antrag bezieht sich auf die Aktivierung der sogenannten nationalen Ausweichklausel für den Zeitraum von 2025 bis 2028 und wird als erster seiner Art von einem EU-Land gestellt. Die Motivation hinter diesem Schritt ist der anhaltende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Bundesregierung betont, dass sie vor der Herausforderung steht, ihre Verteidigungsfähigkeiten sowohl auf nationaler Ebene als auch innerhalb der Bündnisverantwortungen weiter auszubauen.
Angesichts dieser Sicherheitslage ist die Ausnahme von den strengen EU-Schuldenvorgaben ein strategischer Schachzug, um ohne drohende Strafverfahren erhöhte Verteidigungsausgaben zu ermöglichen. Das Regelwerk der EU sieht normalerweise vor, dass die Schuldenquote eines Mitgliedsstaates 60 Prozent der wirtschaftlichen Leistung nicht übersteigen darf, während das Defizit unter drei Prozent des BIP gehalten werden muss. Die geplante Ausnahme soll explizit Verteidigungsinvestitionen erlauben, die ohne Sanktionen über diesen Grenzen liegen.
Interessanterweise hat sich Frankreich entschieden, diese Vorschläge nicht zu nutzen, da ihre nationale Verschuldung bereits bei fast 110 Prozent liegt und weiterer Spielraum im Haushalt fehlt. In Deutschland hingegen lag die Schuldenquote 2024 bei 62,5 Prozent.
Doch auch Deutschland warnt eine Brüsseler Denkfabrik, dass die Einhaltung der EU-Schuldenvorschriften selbst mit der Ausnahme eine Herausforderung bleibt, es sei denn, Einsparungen werden an anderer Stelle im Haushalt getätigt. Diese Initiative ist als Teil eines umfassenderen EU-Aufrüstungsvorhabens zu verstehen, das auch durch EU-Kredite in Milliardenhöhe unterstützt werden soll.