Investmentweek

China macht Kasse mit Akkus

18. Mai 2025, 22:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
China macht Kasse mit Akkus
Foto: InvestmentWeek
CATL nimmt in Hongkong 4,6 Milliarden Dollar ein – doch die Margen sinken, und der globale Preiskampf bei Batterien verschärft sich.
CATL erzielt mit seinem Börsengang in Hongkong 4,6 Milliarden Dollar – und legt damit das bislang größte IPO des Jahres 2025 hin.

Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) sammelt bei seiner Zweitnotierung in Hongkong Milliarden ein – und setzt damit ein Zeichen inmitten geopolitischer Spannungen, rückläufiger E-Auto-Absätze und sinkender Margen in der Branche. Doch der Rekord-IPO wirft auch Fragen auf.

Ein IPO gegen die Uhr

CATL hat geliefert – zumindest an der Börse. Mit einem Emissionserlös von 4,6 Milliarden US-Dollar beim Listing in Hongkong gelingt dem chinesischen Batterieriesen das bislang größte Börsendebüt des Jahres.

CATL Guides IPO Price at Top End in World’s Biggest Listing of 2025
Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. is set to raise at least $4 billion in its Hong Kong share listing by pricing it at the top end of what it indicated, according to people familiar with the matter, thanks to strong demand for the stock.

Das Interesse war groß, der Ausgabepreis mit 263 Hongkong-Dollar pro Aktie am oberen Ende der Preisspanne angesetzt – ein Hinweis auf die weiterhin starke Zugkraft des Unternehmens bei institutionellen Investoren.

Sollte zusätzlich die Greenshoe-Option über weitere 17,7 Millionen Aktien gezogen werden, könnte das Emissionsvolumen sogar auf 5,3 Milliarden Dollar steigen.

Damit würde CATL nicht nur Mideas Vorjahresrekord von 4,6 Milliarden Dollar übertreffen, sondern sich auch in die Nähe des legendären Börsengangs von Kuaishou 2021 schieben – ein bemerkenswertes Comeback angesichts der derzeitigen Flaute an den asiatischen Kapitalmärkten.

Ein globaler Platzhirsch – mit chinesischem Korsett

CATL ist mehr als ein weiteres chinesisches Industrieunternehmen. Der Konzern ist Weltmarktführer für Lithium-Ionen-Batterien – mit Kunden wie Tesla, BMW, Mercedes-Benz und Ford.

Rund 37 Prozent Marktanteil weltweit, ein massives Produktionsnetzwerk von Ningde bis Thüringen und ehrgeizige Pläne in Südostasien und Mexiko machen CATL zu einem Schlüsselspieler der globalen Energiewende.

Doch der Erfolg hat seinen Preis: Der Konzern steht zunehmend im geopolitischen Kreuzfeuer. In den USA läuft eine breite Debatte über mögliche Abhängigkeiten von chinesischer Batterietechnologie, in Europa wächst die Sorge vor Marktverzerrungen durch staatlich subventionierte Wettbewerber.

In Brüssel prüft die EU-Kommission bereits Importstrukturen chinesischer E-Autos – CATL als deren Herzstück ist indirekt immer mitgemeint.

Die Zweitnotierung in Hongkong ist daher auch ein Signal: CATL richtet sich stärker auf asiatische Kapitalströme aus, entkoppelt sich ein Stück weit vom westlichen Finanzsystem, wo chinesische Konzerne immer häufiger auf regulatorische und politische Widerstände stoßen.

Solide Zahlen – und ein Fragezeichen

In puncto Finanzkennzahlen überzeugt CATL weiterhin: Für das Geschäftsjahr 2024 meldete der Konzern einen Umsatz von rund 480 Milliarden Yuan (etwa 66 Milliarden Euro) – ein Plus gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn lag bei über 10 Milliarden Euro, trotz gestiegener Rohstoffkosten und eines Preisverfalls bei Batteriezellen.

Die Einnahmen aus dem Börsengang sollen in neue Gigafactories fließen – unter anderem in Ungarn, Indonesien und Mexiko.

Doch die Margen sinken. Der globale Preisdruck ist enorm. Auch weil CATL selbst mit seinen günstigen LFP-Zellen den Wettbewerb unter Druck setzt. Gleichzeitig hat der E-Auto-Boom vor allem in Europa und den USA zuletzt an Tempo verloren. Weniger Nachfrage, mehr Konkurrenz, niedrigere Preise – das ist die Gleichung, der sich auch Marktführer nicht entziehen können.

Ob der Börsengang in dieser Phase wirklich ein Zeichen von Stärke ist – oder eher eine Liquiditätsmaßnahme, um Kapital für weitere Investitionen und mögliche Krisen aufzubauen –, bleibt offen.

In jedem Fall dürfte CATL das Geld gut gebrauchen: Der Aufbau neuer Gigafactories in China, Indonesien, Ungarn und Mexiko verschlingt Milliardenbeträge.

Ein politischer Balanceakt

Mit dem Schritt an die Hongkonger Börse spielt CATL ein fein austariertes Spiel. Das Unternehmen bleibt mit seiner Erstnotiz in Shenzhen fest im chinesischen Finanzsystem verankert, öffnet sich aber zugleich internationalem Kapital.

Der Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Pekings Einfluss auf Technologieunternehmen wächst, während ausländische Investoren zögern, in chinesische Titel zu investieren – zu hoch erscheint vielen das politische Risiko.

Doch CATL profitiert von einer Sonderrolle. Als Lieferant für die globale Autoindustrie bleibt das Unternehmen international akzeptiert, auch wenn sich das politische Umfeld eintrübt. Die Notierung in Hongkong ist somit auch eine Versicherung gegen ein mögliches Abkoppeln Chinas vom westlichen Kapitalmarkt.

Nächste Schritte: Innovation und Expansion

Trotz geopolitischer Reibung bleibt die Innovationskraft von CATL unbestritten. Der Konzern forscht an Feststoffbatterien, Natrium-Ionen-Zellen und neuen Zellchemien für stationäre Speicherlösungen. Auch im Bereich "Vehicle-to-Grid"-Technologie und Hochleistungszellen für Luftfahrt und LKW setzt CATL eigene Akzente. Das IPO-Kapital dürfte genau in diese Projekte fließen.

Zudem verfolgt CATL eine klare Internationalisierungsstrategie: In Deutschland laufen bereits erste Produktionen im Werk Arnstadt, in Ungarn entsteht die größte Batteriefabrik Europas. Parallel bereitet CATL den Eintritt in den mexikanischen Markt vor – strategisch interessant, da Mexiko Teil des USMCA-Raums ist und so Handelsvorteile mit den USA bietet.

Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 18.05.2025 · 22:00 Uhr
[0 Kommentare]
Viel Lärm um einen Button: Wie die Verbraucherzentrale gegen AlleAktien verlor
Monatelang warnte die Verbraucherzentrale vor angeblichen Abo-Fallen bei AlleAktien. Der Auslöser: ein falsch beschrifteter Kündigungsbutton. Nun hat das Landgericht Regensburg klargestellt: Die Vorwürfe waren haltlos. Wie ein Fintech aus Regensburg zur Zielscheibe wurde – und warum am Ende ein einziges Wort entscheidend war. Eine einzige Verbraucherzentrale warf AlleAktien unrechtmäßige […] (00)
vor 14 Minuten
Maultaschenfestival in Metzingen
Metzingen (dpa) - Die einen lieben sie in der Suppe, die anderen angebraten mit Ei: Maultaschen sind des Schwaben Leibgericht. Mehr als 150 Sorten gab es am Wochenende nach Veranstalterangaben beim ersten «Maultaschen-Fäschdival» in Metzingen an fast 50 Ständen und in der örtlichen Gastronomie. Die Veranstaltung soll nun jährlich stattfinden. Die 23.000-Einwohner-Stadt am Nordrand der Schwäbischen […] (00)
vor 20 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
vor 21 Stunden
China gibt kräftig Gas: Magnetschwebebahn beschleunigt in 7 s auf 650 km/h
Wer erinnert sich noch an den Transrapid? Ursprünglich von ThyssenKrupp und Siemens in Deutschland entwickelt und erprobt, wanderte die Technik nach China aus. Hierzulande kam das High Speed-System nie kommerziell zum Einsatz. Stattdessen nahm schon 2004 der Shanghai Maglev Train den Betrieb auf: Die Magnetschwebebahn nach Transrapid-Vorbild verbindet bis heute die Mega-City Shanghai mit dem […] (02)
vor 23 Minuten
Gameplay Deep Dive zu The Blood of Dawnwalker enthüllt
Während der diesjährigen Sommersonnenwende geben Rebel Wolves und Bandai Namco Entertainment den Spielenden einen umfassenden ersten Einblick in die Quests von The Blood of Dawnwalker . Die Präsentation zeigt wichtige Details zum Gameplay, darunter die Fortbewegung durch die Welt, das richtungsbasierte Kampfsystem, die Magiesysteme sowie die Vielfalt von Coens vampirischen Fähigkeiten. Außerdem […] (00)
vor 4 Stunden
«Going, Going, Gone» startet bei Roku
Roy Wood Jr. hat eine neue Dokumentation mit den MLB Studios hergestellt. Mit Beginn der heißen Phase der Saison gaben die Major League Baseball und Roku bekannt, dass Going, Going, Gone: The Magic of the Home Run ab Sonntag, dem 6. Juli, kostenlos auf dem Roku Channel zu sehen sein wird. Die brandneue Roku-Originalproduktion von MLB Studios wird von dem bekannten Komiker, Emmy-nominierten Produzenten und Baseballfan Roy Wood Jr. moderiert und […] (00)
vor 1 Stunde
Olympischer Ballon in Paris steigt wieder auf
Paris (dpa) - Der golden leuchtende Ballon, der während der Sommerspiele in Paris im vergangenen Jahr mit dem olympischen Feuer in der Nähe vom Louvre aufstieg, startet wieder. Der Ballon stieg am späten Samstagabend erstmals wieder im Tuilerien-Park im Zentrum der Stadt in die Luft. Bis zum 14. September ist er wieder täglich am Abendhimmel zu bewundern. Auf Initiative von Präsident Emmanuel […] (01)
vor 11 Minuten
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Gestern um 08:14
 
EU-Kartellwächter erhalten Rückenwind: Generalanwältin befürwortet Milliardenstrafe gegen Google
Der Versuch von Google, eine Rekordstrafe der EU-Kommission in Höhe von 4,12 Milliarden Euro zu […] (00)
NVIDIA-Chef Huang kontert KI-Angst mit Produktivitätsvision
Technologie-Gipfel mit klarer Kante Paris, Mitte Juni. Auf der Bühne der Viva Technology 2025 […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Pump.fun’s jüngste Verzögerung hat seine Unterstützer verunsichert. Die auf Solana basierende […] (00)
Verdi ruft zum Streik – Versicherungsbranche droht Tarifstillstand bis Herbst
Ein Warnstreik mit Vorwarnung Die Fronten sind verhärtet, der Ton schärfer geworden. Nachdem […] (00)
Bayern München - Boca Juniors
Miami (dpa) - Bayern-Mittelfeldstar Jamal Musiala hat bei der Club-WM offenbar keine schwerwiegende […] (02)
Review: Amazfit Active 2 Smartwatch
Die Amazfit Active 2 ist eine Smartwatch, die auf den ersten Blick beeindruckt. Schon beim […] (00)
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues […] (00)
Volkswagen setzt auf den zweiten Start – diesmal wirklich autonom
Der Hype ist vorbei – aber VW meint es ernst Volkswagen hat in den vergangenen Jahren viel […] (00)
 
 
Suchbegriff