Bill Gates' Investmentstrategie 2024: Von Erneuerungen und Kontroversen
Bill Gates, bekannt als einer der einflussreichsten Innovatoren der Gegenwart, hat sich längst nicht zur Ruhe gesetzt. Der Mitbegründer der Softwarefirma, die das berühmte Windows-Betriebssystem vertreibt, zählt mit einem geschätzten Vermögen von 108 Milliarden Dollar weiterhin zu den reichsten Menschen der Welt. Doch anstatt sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, widmet er sich engagiert gesellschaftlich relevanten Themen. Ob Klimawechsel, menschliche Gesundheit oder technologische Fortschritte – Gates verfolgt seine Interessen mit unermüdlichem Engagement über sein Family Office sowie die Bill and Melinda Gates Foundation.
Obwohl die Stiftung oft im Mittelpunkt steht, wenn es um Gates' Investitionen geht, ist auch seine private Investmentfirma Cascade Investment aktiv. Das Jahr 2024 begann für Cascade mit einer bedeutenden Beteiligung (23,7% der Stammaktien) an einem großen Autozulieferer mit Sitz in den USA, Mexiko und Brasilien. Trotz eines abgeschwächten Automarkts zeigte sich die Aktie widerstandsfähig und verzeichnete seit Jahresbeginn ein Plus von 30 %, unterstützt durch steigende Autopreise und daraus resultierende Nachfrage nach Autozubehör. Die hervorragende Leistung dieses Unternehmens bescherte nach den Ergebnissen des zweiten Fiskalquartals einen Kursanstieg von 8,7 %, beflügelt durch Umsätze von 3,86 Milliarden Dollar und einem Gewinn je Aktie von 28,89 Dollar, die Analystenprognosen schlugen.
Im Oktober folgte eine weitere Offenlegung seitens Cascade, nämlich eine 7,1-prozentige Beteiligung an einem diversifizierten Unternehmen, das sowohl Strom als auch Plastikprodukte und Fertigungsdienstleistungen anbietet. Trotz eines Rückgangs von 7,4 % im bisherigen Jahresverlauf zeigt sich seit Gates' Investition ein kleines Plus von 1,8 %. Interessanterweise ist diese Firma eine der langfristigsten und gleichzeitig kontroversesten Investitionen von Gates, da sie Energie auch durch konventionelle, umweltbelastende Quellen gewinnt.