Investmentweek

Warum der Apple vom Smartphone-Boom 2024 nicht profitiert

12. Dezember 2024, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum der Apple vom Smartphone-Boom 2024 nicht profitiert
Foto: InvestmentWeek
Trotz des globalen Wachstums bleibt der iPhone-Hersteller mit nur 0,4 Prozent Zuwachs weit hinter der Konkurrenz zurück.
Der globale Smartphone-Markt erlebte 2024 ein starkes Wachstum – doch Apple hinkt hinterher. Mit minimalem Zuwachs und wachsender Konkurrenz durch chinesische Hersteller steht der Tech-Gigant vor entscheidenden Herausforderungen.

Ein Smartphone-Markt in Bewegung – ohne Apple

Während der globale Smartphone-Markt 2024 um beeindruckende 6,2 Prozent zulegte, meldete Apple ein Wachstum von nur 0,4 Prozent. Der Grund?

Der einstige Innovationsführer kämpft mit stagnierender Nachfrage und starker Konkurrenz aus China, insbesondere durch Marken wie Huawei und Xiaomi, die auf aggressive Preisstrategien setzen.

IDC-Daten zeigen, dass weltweit rund 1,24 Milliarden Geräte ausgeliefert wurden – ein Zeichen für die Rückkehr auf Wachstumskurs nach zwei schwachen Jahren. Doch Apples Hochpreisstrategie zeigt in Schwellenmärkten deutliche Schwächen.

„Die Konkurrenz gewinnt Marktanteile mit Geräten, die im Schnitt nur 295 Dollar kosten“, erklärt IDC-Analystin Nabila Popal.

Apples iPhones hingegen liegen bei durchschnittlich über 1.000 Dollar und bleiben für viele Konsumenten schlicht zu teuer.

China: Der Schlüsselmarkt, der Apple Probleme bereitet

In keinem Markt wird der Kampf so erbittert ausgetragen wie in China. Während Apple seine Verkäufe stabil hielt, konnten chinesische Marken wie Huawei durch aggressive Rabatte deutlich zulegen.

Quelle: Eulerpool

Huawei setzte zusätzlich auf technische Eigenständigkeit und stellte ein Smartphone mit in China produzierten Prozessoren vor – eine direkte Antwort auf US-Sanktionen.

Der Erfolg chinesischer Hersteller zeigt, dass der Preisdruck und die Innovationsgeschwindigkeit hier höher sind als in vielen anderen Märkten. Apples Premiumstrategie bleibt zwar lukrativ, ist aber in aufstrebenden Märkten zunehmend ein Hindernis.

Der Boom bei gebrauchten Smartphones und längere Nutzungszyklen setzen die gesamte Branche unter Druck.

Apple setzt große Hoffnungen auf Künstliche Intelligenz, doch bisher konnte der Trend nicht die gewünschte Kaufbereitschaft bei Konsumenten auslösen. „KI wird von vielen Herstellern priorisiert, hat aber noch nicht den erhofften ‚Superzyklus‘ ausgelöst“, so IDC. Innovationen wie die Integration von Generativer KI sind zwar spannend, werden aber bislang nicht als unverzichtbar wahrgenommen.

Ein weiteres Problem: Die Marktsättigung in Industrieländern und der Boom bei gebrauchten Geräten. Nachhaltigkeit ist für viele Verbraucher ein wichtiger Faktor – und Secondhand-Geräte sind günstiger und umweltfreundlicher. Apple profitiert zwar vom Gebrauchtmarkt durch seinen starken Wiederverkaufswert, verliert jedoch potenzielle Neukäufer.

Profitführer, aber ohne Wachstum – die Zukunft von Apple

Apple bleibt mit großem Abstand der Profitführer der Branche, doch das reicht nicht aus, um langfristig an der Spitze zu bleiben. Der Marktanteil in aufstrebenden Märkten schrumpft, während Konkurrenten wie Xiaomi und Huawei aufholen.

Die Herausforderung für Apple wird darin bestehen, sowohl in etablierten Märkten Innovationen zu liefern, die Konsumenten begeistern, als auch in Schwellenländern attraktivere Preisstrategien zu entwickeln. Die Integration von KI könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen – vorausgesetzt, es gelingt, Technologien zu entwickeln, die Konsumenten als unverzichtbar empfinden.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 12.12.2024 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - In der Debatte über die Zukunft CO2-freier Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff spricht die CSU von einem "Irrweg". "Künftig müssen Klimaschutzmaßnahmen industrie- und arbeitsplatzfreundlich stattfinden", sagte Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Dazu gehört, dass wir den Irrweg des grün produzierten Stahls beenden und stattdessen auf CO2- […] (01)
vor 11 Minuten
Stabilere Quantencomputer: Quantenkühlschrank sorgt für bessere Kühlung
Quantencomputer werden als die Zukunft der Informationstechnologie gehandelt. Allerdings sind sie extrem fehleranfällig – bereits kleine Störungen bringen die quantenphysikalische Überlagerung und Verschränkung der Qubits aus dem Gleichgewicht bringen, was zum Kollaps führt. Um die Quantencomputer stabiler zu machen, werden die supraleitenden Qubits auf Temperaturen bis knapp über dem digitalen […] (00)
vor 1 Stunde
Laptop mit Netzwerkkabel
Berlin (dpa) - Der Wahlsieg von Donald Trump und sein bevorstehender Amtsantritt löst in der deutschen Wirtschaft Sorgen über die Abhängigkeit von den USA aus. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter Unternehmen aus allen Branchen sagten 81 Prozent, dass sie abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA seien - 40 Prozent «eher abhängig» und 41 Prozent «stark abhängig». Neue […] (00)
vor 44 Minuten
Lords of the Fallen 2: Was wir über das nächste Abenteuer bereits wissen
Die Reise von Lords of the Fallen ist noch lange nicht zu Ende, und bereits jetzt gibt es spannende Neuigkeiten über die Fortsetzung. Publisher CI Games hat die Entwicklung von Lords of the Fallen 2 gestartet, das unter dem Codenamen „Project 3“ geführt wird. Auch wenn der Release noch in weiter Ferne liegt, haben die Entwickler bereits einige Details und Pläne preisgegeben, die den Fans […] (00)
vor 1 Stunde
So gestaltet das ZDF den Wahl-Tag
Nach dem Rosenheim-Cops-Film „Mörderische Gesellschaft“ beginnt das ZDF mit seiner Wahlberichterstattung. Nach dem heute journal wird Maybrit Illner on air gehen. Zehn Minuten früher als Das Erste wird das ZDF am 23. Februar mit der Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 beginnen. Nach der Wiederholung des Die Rosenheim-Cops -Films „Mörderische Gesellschaft“ meldet sich ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee aus dem ZDF-Wahlstudio im Futurium […] (00)
vor 1 Stunde
Australian Open
Melbourne (dpa) - Im Schongang hat Alexander Zverev den zweiten Schritt in Richtung seines ersehnten ersten Grand-Slam-Titels absolviert. Der 27-Jährige gewann gegen den größtenteils überforderten Spanier Pedro Martinez mit 6: 1, 6: 4, 6: 1 und zog zum achten Mal in die dritte Runde der Australian Open in Melbourne ein. Der Olympiasieger von 2021 benötigte für seinen ungefährdeten Sieg lediglich […] (00)
vor 8 Minuten
Black 'n' Red
Neckartenzlingen, 15.01.2025 (lifePR) - Rote Autos mit schwarzen Felgen, das kennt man. Kehrt man dieses Farbschemaaber um, so entsteht ein echter Hingucker–wie die hier abgebildete Mercedes-Benz V-Klasse. Auf die Räder gestellt wurde die ungewöhnlich Großraumlimousine–im wahrsten Sinne des Wortes–von JMS Fahrzeugteile. Die Tuning-Spezialisten aus Neckartenzlingen rüsteten das Vor-Facelift-Modell […] (00)
vor 1 Stunde
 
OpenAI setzt auf eigene Roboterentwicklung: Pläne für humanoide Systeme in großem Maßstab
OpenAI hat nach der Wiederbelebung seines Robotik-Teams konkrete Pläne für eigene Roboter […] (00)
EY kämpft mit den Nachwirkungen des gescheiterten Spin-offs „Project Everest“
Der gescheiterte Versuch von EY, seine Beratungs- und Prüfungsbereiche im Rahmen des […] (00)
China im Abwärtstrend: Stoppt der Anleihekaufstopp die wirtschaftliche Talfahrt?
Die Entscheidung der People’s Bank of China, den Ankauf von Staatsanleihen vorübergehend […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax hat am Mittwoch nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag […] (00)
Island: Das neue Mekka für Top-Verdiener – Wo Arbeit und Natur verschmelzen
Wer träumt nicht von einer perfekten Mischung aus beruflichem Erfolg und atemberaubender Natur? […] (00)
Das vivo X200 Pro: Ein Smartphone, das neue Maßstäbe setzt
Die neue vivo X200-Serie, die ab dem 23. Januar in Österreich erhältlich ist, verspricht, das […] (00)
Lily Allen
(BANG) - Mabel wird für Lily Allen im,Miss Me?‘-Podcast einspringen. Die,Smile‘-Künstlerin […] (00)
Leistungsstarke Hardware für vielseitige Anwendungen Der NiPoGi E1 Mini PC basiert auf einem Intel 12. […] (00)
 
 
Suchbegriff