Investmentweek

Sparkassen trotzen der Wirtschaftsflaute: Milliarden-Gewinne, aber mit Risiken

19. März 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Sparkassen trotzen der Wirtschaftsflaute: Milliarden-Gewinne, aber mit Risiken
Foto: InvestmentWeek
Während viele Unternehmen unter der anhaltenden Rezession leiden, konnten die deutschen Sparkassen 2024 fast 16 Milliarden Euro Gewinn verbuchen – ein Indiz für ihre starke Marktstellung, aber auch für die Profite aus höheren Zin
Öffentlich-rechtliche Banken verbuchen fast 16 Milliarden Euro Gewinn – doch die Herausforderungen wachsen. Während sich die Sparkassen selbstbewusst geben, stehen sie vor Zinsproblemen, Fachkräftemangel und der Kritik an ihrer Geschäftspolitik.

Die deutschen Sparkassen haben trotz der wirtschaftlichen Abkühlung 2024 erneut ein starkes Ergebnis eingefahren. Mit einem Gesamtgewinn von fast 16 Milliarden Euro kommen sie beinahe an ihr Rekordergebnis aus dem Vorjahr heran. Die 343 Sparkassen im Land erwirtschafteten einen Vorsteuergewinn von 7,3 Milliarden Euro, dazu flossen 8,3 Milliarden Euro in Vorsorgereserven.

Milliardengewinne trotz schwacher Konjunktur

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter zeigte sich zufrieden mit der Bilanz: „Die Sparkassen zeigen mit dem Ergebnis 2024 erneut ihre Stabilität und wirtschaftliche Kraft.“ Tatsächlich stehen die öffentlich-rechtlichen Geldhäuser besser da als viele Privatbanken.

Zum Vergleich: Die Deutsche Bank, Deutschlands größte Bank, kam 2024 nur auf einen Vorsteuergewinn von 5,3 Milliarden Euro. Auch die Steuerzahlungen der Sparkassen lagen mit 4,7 Milliarden Euro deutlich höher als die der Konkurrenz.

Dass sich die Sparkassen so gut halten, liegt vor allem an den gestiegenen Zinsen. Höhere Kreditmargen und ein solides Privatkundengeschäft sorgten für stabile Erträge. Zudem sind Sparkassen regional stark verankert und können sich auf ihre treue Kundschaft verlassen.

Doch es gibt auch kritische Punkte, die das Geschäftsmodell zunehmend unter Druck setzen.

Der Anstieg der Leitzinsen durch die EZB hat den Sparkassen geholfen, ihre Margen deutlich zu steigern. Während Kreditkunden höhere Zinsen zahlen, profitieren die Geldhäuser von günstigen Alteinlagen.

Zinsprobleme und verhaltene Kundenrenditen

Einer der umstrittensten Punkte bleibt die Verzinsung von Kundeneinlagen. Während die Banken von steigenden Kreditzinsen profitieren, kommen diese Zinsgewinne nur bedingt bei den Sparern an. Sparkassen zahlen im Schnitt deutlich geringere Zinsen als bundesweit aktive Banken.

Vor allem beim Tagesgeld sind die Unterschiede gravierend: Während Direktbanken oft Zinssätze von 3 Prozent oder mehr anbieten, bleiben Sparkassen-Kunden häufig unter dieser Marke.

2023 hatten die Sparkassen zudem in großem Stil Zinszertifikate verkauft, die von ihren Spitzeninstituten Deka, LBBW und Helaba emittiert wurden. Die Renditen dieser Produkte lagen oft deutlich unter denen regulärer Festgeldangebote am Markt. Zwar reagierten die Sparkassen auf die Kritik und verbesserten die Konditionen, doch viele Kunden bleiben skeptisch.

Personalnot: Sparkassen brauchen 120.000 neue Mitarbeiter

Ein weiteres Problem ist der wachsende Fachkräftemangel. Bis 2035 müssen die Sparkassen rund 120.000 neue Mitarbeiter einstellen, um ihre Filialen und Beratungsangebote aufrechtzuerhalten. 2024 wurden bereits 11.000 neue Kräfte eingestellt, doch das reicht langfristig nicht aus.

Die demografische Entwicklung setzt die Geldhäuser zunehmend unter Druck. Vor allem in ländlichen Regionen fehlen junge Bewerber, um ausscheidende Fachkräfte zu ersetzen.

Viele Sparkassen versuchen daher, mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und neuen digitalen Angeboten attraktiver für Nachwuchskräfte zu werden. Doch ob das ausreicht, bleibt fraglich.

Investitionspaket der Regierung: Chance oder Risiko?

Die Sparkassen begrüßen das geplante Finanzpaket der Bundesregierung, das Investitionen von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur vorsieht. „Das ist ein positives Signal, weil es die wirtschaftliche Entwicklung stabilisiert“, so Sparkassenpräsident Reuter. Allerdings sieht er auch Risiken: „Investitionskredite müssen zu einem höheren Leistungsniveau führen, nicht nur zu mehr Konsum.“

Die Kritik daran: Wenn sich der Staat weiter verschuldet, könnte das mittelfristig zu neuen Haushaltsproblemen führen. Für Banken bedeutet das eine größere Unsicherheit in der Kreditvergabe, vor allem für Mittelständler, die auf stabile Finanzierungsbedingungen angewiesen sind.

Erfolg mit Schattenseiten

Die Sparkassen stehen wirtschaftlich gut da, doch die Herausforderungen wachsen. Niedrige Sparzinsen, Fachkräftemangel und der wachsende Wettbewerbsdruck setzen die öffentlich-rechtlichen Banken unter Druck. Das Finanzpaket der Regierung könnte die Lage kurzfristig stabilisieren, birgt aber auch Risiken.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 19.03.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
Moderner Finanzarbeitsplatz Mit Computer, Tablet Und Handelsdiagrammen
Krypto-Market-Maker: immer essenziell, gelegentlich umstritten, häufig missverstanden. Es ist eine undankbare Aufgabe, aber Market Maker – oder MMs, wie es einfacher zu sagen ist – sind nicht aus Liebe zum Ruhm dabei. Sie behandeln ihre Aufgabe als Geschäft, denn genau das ist es: das Geschäft, Krypto-Märkte rund um die Uhr am Laufen zu halten. In praktischen Begriffen bedeutet dies, die […] (00)
vor 27 Minuten
Lars Klingbeil und Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Die SPD will ihre Minister für die mögliche künftige Bundesregierung erst deutlich später als die Union bekannt geben. "Spätestens am 5. Mai wird es von unserer Seite Klarheit geben", sagte der Parteivorsitzende Lars Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Voraussetzung ist, dass zuvor die rund 358.000 stimmberechtigen Mitglieder der Partei mehrheitlich dem mit der Union […] (00)
vor 10 Minuten
Gordon Ramsay
(BANG) - Gordon Ramsay erzählte, dass er in seinem gleichnamigen, mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant nur zweimal gegessen habe, da es ihm "zu vornehm" sei. Der 58-jährige Starkoch habe in 25 Jahren nur zweimal in seinem Restaurant Gordon Ramsay in Chelsea in West London gegessen, das im Jahr 2001 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Der Koch verriet, dass er das Erlebnis […] (00)
vor 3 Stunden
Grundlegende technische Unterschiede 1. Kabellose Headsets (Wireless) Das beliebte Wireless-Headset überträgt Signale per Funktechnologie. Zu den meistgenutzten Standards gehören: Bluetooth: Standard für Mobilgeräte, häufig jedoch mit begrenzter Bandbreite. RF (Funk, zum Beispiel mit 2,4 GHz): Oft bei Gaming-Headsets zu finden (geringere Latenz als Bluetooth). Infrarot: Mittlerweile eher […] (00)
vor 2 Stunden
Elementarzauber und Blut-Support: Was der neue Recluse-Trailer zu Elden Ring Nightreign verrät!
Du dachtest, du hast im Zwischenland schon alles gesehen? Falsch gedacht! FromSoftware hat gerade im brandneuen „Elden Ring: Nightreign“-Trailer ordentlich ausgepackt: Die mysteriöse Recluse ist am Start – ein Nightfarer, der es richtig elementar draufhat. Magie-Fans und Support-Strategen dürfen sich freuen, denn der Trailer zeigt, wie vielseitig und taktisch die neue Figur in den kommenden DLC […] (00)
vor 1 Stunde
Sabine Heinrich dokumentiert ihren „Hermann“-Lauf
Die WDR-Moderatorin nimmt am 31 Kilometer langen Lauf vom Hermannsdenkmal bei Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld teil. Ein WDR-Team begleitet sie dabei. Die WDR-Moderatorin Sabine Heinrich erfüllt sich einen Lebenstraum: Am kommenden Sonntag, 27. April, findet erneut der jährliche Volkslauf vom Hermannsdenkmal bei Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld statt. Der 31 Kilometer lange Weg ist besser als sogenannter „Herrmannslauf“ bekannt […] (00)
vor 2 Stunden
Vincent Kompany
München (dpa) - Mit dem bayerischen Ritual der Bierdusche für einen Meistercoach mochte sich Vincent Kompany noch nicht groß befassen. Auch wenn der Fußball-Lehrer schmunzelte, als die unvermeidliche Frage dazu kam. «Diese ganzen Szenarien sind noch nicht in meinem Kopf», sagte der 39 Jahre alte Trainer des FC Bayern mit einem treuherzigen Blick vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05: «Nur das […] (01)
vor 3 Stunden
Senec-Skandal: LG Koblenz verurteilt Händler
Lahr, 25.04.2025 (lifePR) - Nächstes verbraucherfreundliches Urteil im Senec-Skandal um mangelhafte Stromspeicher. Das Landgericht Koblenz hat am 10. April 2025 einen Händler zur Rücknahme des Speichers und zur Rückzahlung von 11.621,40 € an eine Kundin verurteilt (Az.: 9 O 200/24). Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat das Verfahren geführt und war in weiteren Verfahren gegen Anbieter und […] (00)
vor 2 Stunden
 
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Der von Cathie Wood geleitete Vermögensverwalter ARK Invest hat seine Bitcoin-Preisziele für […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Preis von Ethereum hat kürzlich die allgemeineren Trends auf dem Kryptowährungsmarkt […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Der Ethereum-Preis startete einen frischen Anstieg über den Widerstand von $1.720. ETH […] (00)
6000 Euro Bürgergeld aber kein Geld für Brücken
Wenn Städte rechnen müssen – und der Bund nicht liefert Eine siebenköpfige Familie bekommt […] (07)
Hugh Grant hat 'erbärmliche' Schulen scharf kritisiert.
(BANG) - Hugh Grant hat "erbärmliche" Schulen scharf kritisiert und ein Verbot von Laptops und […] (00)
Football-Legende McMichael gestorben
Chicago (dpa) - Die Chicago Bears und zahlreiche Football-Fans trauern um Legende Steve McMichael. Das […] (01)
Regionalsender L-TV wandert unters Dach von münchen.tv
Dem Münchner Unternehmer Max Schlereth gehört auch der Regionalsender tv.ingolstadt. Seit 1. April zählt […] (00)
Xbox Cloud Gaming (Beta) auf dem LG TV: So macht der Fernseher jetzt deine Xbox neidisch
LG sorgt ab sofort dafür, dass dein Smart TV mehr drauf hat als Netflix und die Tagesschau! Mit […] (00)
 
 
Suchbegriff