Frischer Wind im Mai: Was sich in Deutschland ändert
Im Monat Mai weht ein frischer Wind der Veränderung durch Deutschland, der sowohl den Familienstand als auch den Alltag vieler Bürger betrifft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Neuerungen im Namensrecht: Ehepartner haben nun die Möglichkeit, einen gemeinsamen Doppelnamen zu führen, was bisher nur einem Partner möglich war. Auch bei den Kindern wird Flexibilität geboten, indem sie unabhängig von der Entscheidung ihrer Eltern einen Doppelnamen tragen können. Bleibt die Entscheidung der Eltern gar aus, erhält der Nachwuchs automatisch einen solchen Doppelnamen. Ein harmonisierender Gedanke ist, dass der erste festgelegte Familienname auch für alle weiteren Kinder der Familie Anwendung findet.
Zudem gestaltet sich der Behördengang durch die digitale Revolution einfacher. Personalausweise, Reisepässe und andere Ausweisdokumente können jetzt gegen Gebühr direkt nach Hause gesandt werden. Die Deutsche Post übernimmt diesen bequemen Service ab dem 2. Mai, was lange Wartezeiten auf dem Amt eliminieren könnte. Auch das Foto-Thema wird modernisiert: Der Prozess wird digital und effizienter, indem das Passfoto elektronisch zum Bürgeramt übertragen wird. Gleichzeitig bleibt eine Übergangsfrist bis Ende Juli, in der weiterhin Papierfotos akzeptiert werden.
Doch nicht nur Amtswege, auch der Abfall wird optimiert. Ab Mai werden strenge Kontrollen für die Entsorgung von Biomüll eingeführt. Störstoffe wie Plastik, die über drei Prozent liegen, führen dazu, dass die betroffene Tonne ungekippt bleibt. Sogar Bußgelder drohen als Anreiz für ein umweltbewussteres Verhalten.
Zu guter Letzt ziehen sich dunkle Wolken über Skype zusammen. Microsoft zieht den Stecker bei der beliebten Videotelefonie-App zugunsten von Microsoft Teams. Nutzer werden ermuntert, ihre Kontakte und Chats in Teams weiterzuführen, da Skype nur noch bis zum 5. Mai betrieben wird.
Politisch gesehen steht Deutschland ein bedeutender Wechsel bevor. Mit dem Inkrafttreten des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD wird Friedrich Merz (CDU) voraussichtlich am 6. Mai als neuer Bundeskanzler vereidigt.