Investmentweek

Dänemark lockt Syrer mit 27.000 Euro Rückkehrprämie – lohnt sich das wirklich?

17. Dezember 2024, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Dänemark lockt Syrer mit 27.000 Euro Rückkehrprämie – lohnt sich das wirklich?
Foto: InvestmentWeek
Während Dänemark großzügige Rückkehrprämien zahlt, bleibt die Frage offen, ob der Staat sich dadurch der Verantwortung für Integration entzieht.
Mit großzügigen Rückkehrzahlungen versucht Dänemark, syrische Einwanderer zur Heimreise zu bewegen. Doch hinter der Prämie steckt ein klares Kalkül: Für den Staat ist diese Lösung günstiger als eine dauerhafte Integration.

Dänemark hat eine klare Botschaft an die syrischen Einwanderer: Wer in seine Heimat zurückkehrt, wird belohnt – und zwar mit einer beachtlichen Summe. Erwachsene erhalten umgerechnet knapp 27.000 Euro, Kinder rund 6.700 Euro.

Doch das Angebot ist mehr als eine humanitäre Geste. Es ist Ausdruck einer restriktiven Integrationspolitik, die weniger auf langfristige Eingliederung, sondern auf finanzielle Entlastung setzt.

Millionenbudget für Rückkehrwillige

Seit 2019 hat Dänemark knapp 600 Syrer mit rechtmäßigem Aufenthalt dazu bewegt, freiwillig auszureisen. Möglich macht dies ein Rückführungsgesetz, das großzügige Zahlungen vorsieht.

Erwachsene erhalten 200.000 dänische Kronen, Kinder weitere 50.000 Kronen. Laut dem dänischen Integrationsminister Kaare Dybvad Bek könnten sich mit den „neuen Entwicklungen“ in Syrien weitere Rückkehrer finden lassen.

Die Rechnung des dänischen Staates ist simpel: Es ist günstiger, Rückkehrgelder zu zahlen, als dauerhaft Sozialleistungen und Integrationsmaßnahmen zu finanzieren.

Von den rund 45.000 Syrern, die Anfang des Jahres in Dänemark lebten, sind viele auf staatliche Unterstützung angewiesen. Für den skandinavischen Wohlfahrtsstaat, der seit Jahren eine strenge Migrationspolitik verfolgt, ist die Rückkehrprämie also nicht nur ein politisches Signal, sondern auch ein finanzieller Gewinn.

Dänemark zahlt jedem syrischen Rückkehrer bis zu 27.000 Euro – ein Angebot, das für den Staat günstiger ist als langfristige Sozialleistungen.

Kritik an der dänischen Politik

Die Maßnahme steht exemplarisch für Dänemarks harten Kurs in der Migrationsfrage. Während andere europäische Staaten Integration fördern, verfolgt Dänemark einen pragmatischeren Ansatz: Wer bleiben darf, muss sich vollständig anpassen – wer das nicht kann oder will, wird zur Rückkehr ermutigt.

Doch diese Strategie ruft auch Kritik hervor. Menschenrechtsorganisationen werfen Dänemark vor, Rückkehrwillige unter Druck zu setzen. Die politische Botschaft sei eindeutig: Wer hier keine Zukunftsperspektive hat, wird nicht aufgehalten.

Auch innerhalb Europas ist der Ansatz umstritten. Länder wie Deutschland oder Schweden, die in den vergangenen Jahren ebenfalls große Zahlen syrischer Flüchtlinge aufgenommen haben, tun sich schwer mit der Frage, ob freiwillige Rückkehrprogramme der richtige Weg sind.

Was treibt die Rückkehrer an?

Für viele Syrer, die von der Prämie Gebrauch machen, spielen finanzielle Anreize eine zentrale Rolle. Doch auch die Perspektive, in der Heimat neu anzufangen, ist für einige verlockend – besonders, wenn die familiären Verbindungen in Syrien noch intakt sind.

Ein Teil der Rückkehrer berichtet zudem von Integrationshürden in Dänemark. Die Anforderungen an Sprache, Berufsausbildung und gesellschaftliche Anpassung sind hoch. Für manche scheint die Aussicht, in Syrien mit einer finanziellen Starthilfe neu zu beginnen, attraktiver als ein Leben in einem Land, das hohe Integrationsstandards fordert, aber nicht immer ausreichend Unterstützung bietet.

Politisches Kalkül oder fairer Deal?

Dänemarks Ansatz wirft grundsätzliche Fragen auf: Ist es fair, Geflüchtete mit Geld zur Rückkehr zu bewegen, während viele andere europäische Staaten auf Integration setzen? Oder ist es schlicht realistisch, wenn ein Staat versucht, die Kosten für Integration und Sozialleistungen zu senken?

Die dänische Regierung sieht sich bestätigt. Seit 2015 haben über 5.000 Syrer das Land verlassen – rund 600 davon mithilfe der Rückkehrprämie. Doch Experten warnen: Solche Programme bergen das Risiko, dass Geflüchtete sich unter Druck gesetzt fühlen, Entscheidungen zu treffen, die sie langfristig bereuen könnten.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 17.12.2024 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Handelskrieg schadet NVIDIA – aber ein anderer Chipriese profitiert
Zwischen Fronten – und plötzlich im Vorteil Kaum ein Sektor ist so stark vom geopolitischen Tauziehen zwischen Washington und Peking betroffen wie die Halbleiterindustrie. Während NVIDIA, AMD & Co. unter verschärften Exportbeschränkungen und chinesischen Gegenzöllen leiden, rückt ein anderer Konzern in den Fokus: Applied Materials. Der US-Spezialist für Chipfertigungsanlagen könnte mittelfristig […] (00)
vor 41 Minuten
Notarzt und Rettungswagen
Karlsruhe (dpa) - Bei medizinischen Notfällen kommt es auf schnelle Hilfe an. Doch als eine hochschwangere Frau aus Mecklenburg-Vorpommern im Januar 2017 Schmerzen hat und mit ihrem Partner den Notruf wählt, dauert es eine ganze Weile, bis ein Notarzt bei ihnen ist. Ihr Kind kommt in der Nacht per Not-Kaiserschnitt im Krankenhaus mit einer Hirnschädigung zur Welt. Es hatte nicht genug Sauerstoff […] (00)
vor 11 Minuten
Seriöse Anbieter erkennen Wer nach einem Escort-Service sucht, stößt schnell auf eine Vielzahl von Angeboten. Umso wichtiger ist es, auf Professionalität und Transparenz zu achten. Seriöse Agenturen präsentieren sich mit einer klar strukturierten Website, stellen aussagekräftige Profile der Begleitpersonen bereit und bieten faire, nachvollziehbare Konditionen. Ein etablierter Anbieter im Bereich […] (00)
vor 22 Minuten
Tiktok
Brüssel (dpa) - Die Online-Plattform Tiktok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. Demnach stellt das soziale Netzwerk aus China etwa nicht die erforderlichen Informationen über den Inhalt von Werbeanzeigen auf der Plattform bereit und riskiert damit eine hohe Geldstrafe. Der Brüsseler Behörde zufolge schreibt […] (01)
vor 18 Minuten
Quake-Neuauflage enthüllt? id Software-Künstler zeigt geheime Screenshots mit moderner Technologie
Während sich die Gaming-Welt ungeduldig auf die bevorstehende Veröffentlichung von DOOM: The Dark Ages vorbereitet, hat ein Künstler aus den Reihen von id Software einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen des legendären Studios gewährt. Thao Le, langjähriger Artist bei den Schöpfern von DOOM und Quake, präsentiert auf seiner persönlichen Website beeindruckende Screenshots, die nicht nur […] (00)
vor 11 Minuten
And sometimes, when the days are getting grey, there‘s always a song that can take you away. Wildflower Der Soundgarden von Wildflower ist die Spielwiese fünf internationaler Musiker, die mit viel Seele und Energie ihren ganz eigenen Musikstil pflegen, der tief in der Tradition des Blues, Rock und Soul verwurzelt ist. Mitreißende Spielfreude, pulsierende Grooves und eine facettenreiche Stimme […] (00)
vor 14 Minuten
Forest-Stürmer Awoniyi (r)
Nottingham (dpa) - Der ehemalige Bundesliga-Stürmer Taiwo Awoniyi ist laut der englischen BBC am Mittwochabend aus dem künstlichen Koma erwacht. In dieses war der 27-Jährige von Nottingham Forest nach einer Not-Operation wegen einer Bauchverletzung versetzt worden. Laut BBC soll Awoniyi einen Darmriss erlitten haben. Am Montagabend war der nigerianische Fußball-Nationalspieler, der 2022 von Union Berlin für rund 20 Millionen […] (00)
vor 1 Minute
Projekttag „News Caching für Auszubildende“
Frankfurt/Main, 15.05.2025 (lifePR) - In den Räumlichkeiten der Landesärztekammer Hessen in Frankfurt am Main fand gestern die Pilotveranstaltung „News Caching für Auszubildende“ statt. Der Projekttag ist Teil einer gemeinsamen Initiative des Verbandes Freier Berufe in Hessen (VFBH) und der Medienanstalt Hessen zur Vermittlung von Medienkompetenz in Ausbildungsberufen. Bei der Veranstaltung wurden […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Solanas nativer Token verlängert seinen beeindruckenden Lauf im Mai, der die Marktführer unter den […] (00)
Raus aus der Minijob-Falle – Kommt jetzt der große Wurf für Frauen in Teilzeit?
7,6 Millionen Menschen in Minijobs – und viele wollen mehr. Aber sie dürfen nicht, weil es sich […] (00)
Warum das Gerücht um NVIDIAs Kryptoreserven so brisant ist
Der Flurfunk läuft heiß – und die Börse horcht auf. Seit ein paar Tagen kursiert das Gerücht, […] (00)
Treibhausgase
Berlin (dpa) - Deutschland dürfte seine Klimaziele für das Jahr 2030 nach Einschätzung von […] (00)
Primetime-Check: Mittwoch, 14. Mai 2025
Wie erfolgreich war «Meine Freundin Volker» im Ersten? Punktete VOX mit dem Viererpack von «Bones»? Eine […] (00)
Ashley Tisdales Tochter ist von 'High School Musical' besessen.
(BANG) - Ashley Tisdale erlebt ein "wildes Karma" mit der neuen Besessenheit ihrer Tochter. Die […] (00)
Max Verstappen und Fia-Chef Mohammed Ben Sulayem
Imola (dpa) - Im Zoff um schärfere Strafen fürs Fluchen und andere Vergehen von Formel-1- […] (00)
Netflix
Los Angeles (dpa) - Netflix-Kunden im günstigeren Abo mit Anzeigen müssen sich im kommenden […] (00)
 
 
Suchbegriff