Neues IT-Konzept der Stadt Schweinfurt
Bechtle ist neuer Outsourcing-Partner der Stadt Schweinfurt

(pressebox) Neckarsulm/Schweinfurt, 06.06.2011 - Bereits seit zehn Jahren vergibt die Stadt Schweinfurt ihre IT-Dienstleistungen nach außen. Den jeweils fünf Jahre geltenden Kooperationsvereinbarungen gehen entsprechende Ausschreibungen voraus. Der Auftrag für die kommenden fünf Jahre, der ein Gesamtvolumen von 5,5 Millionen Euro hat, wurde mit Zustimmung des Stadtrats dem Würzburger IT-Systemhaus Bechtle erteilt.

"Der Erfolg des anfangs umstrittenen Outsourcings unserer IT-Dienstleistungen gibt uns Recht", so Oberbürgermeister Sebastian Remelé. "Nur in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister ist es möglich, mit hochmoderner Informationstechnologie die Bürgerservices weiter zu verbessern und zugleich die administrativen Kosten der IT zu senken."

Im Rahmen dieses Auftrags konzipiert und implementiert Bechtle ein vollständig virtualisiertes Rechenzentrum und übernimmt für fünf Jahre den Betrieb der IT-Infrastruktur und der lokalen Netze. Zudem betreut Bechtle den User Help Desk für die rund 1.300 Anwender der Stadt und ihrer 40 Außenstellen.

Mit Bechtle setzt die Stadt auf eine zukunftssichere, flexible und leitungsstarke Virtualisierungslösung. "Die Stadt Schweinfurt macht mit dieser Entscheidung einen bemerkenswerten Technologiesprung von der klassischen Server-Infrastruktur hin zu einer hochmodernen, virtuellen Lösung. Sie beweist damit nicht nur ein großes Gespür für Innovation, sondern verbessert neben der Effizienz der kommunalen Bürgerservices zugleich die Kosten-struktur", erläutert Gerhard Marz, Bereichsvorstand Öffentliche Auftraggeber, Bechtle AG.

"Die neue Technologie macht beispielsweise einen Vor-Ort-Einsatz von Systemtechnikern nicht mehr erforderlich. Das erhöht die Kosteneffizienz deutlich", sagt Johannes Beckert, IT- und Projektleiter der Stadt Schweinfurt. "Zudem reduziert der Einsatz der neuen Technologie den Stromverbrauch im Server- und Client-Bereich."

Das IT-Konzept sieht eine umfassende Erneuerung der vorhandenen Informationstechnologie vor, die neben dem Rechenzentrum auch alle IT-Arbeitsplätze der Stadtverwaltung beinhaltet. So entwickelt Bechtle für den Rechenzentrumsbetrieb eine individuelle Server-Virtualisierungslösung. Sie sieht die Reduzierung mehrerer physischer Einzelserversysteme auf eine einzige Hardwareplattform vor. Daraus ergeben sich signifikante Einsparungen beim Betrieb und der Pflege der Komponenten und Systeme. "Im Lebenszyklus eines herkömmlichen PC-Endgeräts entstehen erhebliche IT-Betriebsaufwendungen, um eine im Grunde sehr simple Fragestellung zu lösen, nämlich wie der Anwender am wirtschaftlichsten und unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität seine Software-Anwendungen bekommt. Durch die neueste Virtualisierungstechnologie von Citrix im Desktopbereich werden die physischen PCs durch virtualisierte PCs in Rechenzentren abgelöst", erläutert Rainer Pecher, Geschäftsführer, Bechtle IT-Systemhaus Würzburg, das Konzept. Bechtle verantwortet auch alle aktiven Netzwerkkomponenten inklusive Security Management. Das Bechtle IT-Systemhaus Würzburg stattet zusätzlich die insgesamt 1.300 IT-Arbeitsplätze mit sogenannten Zero Clients samt Bildschirmen aus. Damit nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle beim Einsatz modernster Virtualisierungstechnologie bei kommunalen Bürgerservices über die Grenzen von Bayern hinaus ein.

Das Bechtle Remote Control Center in Neckarsulm übernimmt im Rahmen des Vertrags neben dem User Help Desk auch die 7x24-Überwachung des Rechenzentrums über einen sicheren Zugang. Die vereinbarten Service-Level für Endgeräte, Drucker und Kopierer sollen zusätzlich für eine deutliche Effizienzsteigerung sorgen.

Gemeinsam mit der IuK (Information und Kommunikation) der Stadt Schweinfurt migrieren die Systemingenieure von Bechtle insgesamt 400 verschiedene Applikationen - sogenannte Fachverfahren - von der Kfz-Zulassung über das Einwohnermeldeamt bis zur Stadtbücherei. Dem Thema Datenschutz kommt bei diesem Projekt eine besondere Bedeutung zu, die im Rahmen eines Betriebs- und Sicherheitskonzepts gewährleistet wird.

"Wir verstehen uns als Technologiepartner und Full-Service-Anbieter von IT-Dienstleistungen für die Stadt Schweinfurt. Wir sehen für die Zukunft spannende Aufgaben, um den Weg zu einer sehr serviceorientierten und kosteneffizienten Stadtverwaltung mit unserem Know-how zu begleiten", sagt Günther Hektor, Projektleiter, Bechtle AG.
FirmenIntern
[pressebox.de] · 06.06.2011 · 14:38 Uhr
[0 Kommentare]
 
Polizei sucht nach Valeriias Mörder
Döbeln (dpa) - Wer hat die neunjährige Valeriia im Wald bei Döbeln getötet? Nach dem Fund ihrer […] (11)
Statement an Zweifler: Ronaldo ist bereit für seine Rekord
Aveiro (dpa) - Cristiano Ronaldo strafte alle Zweifler ab. Er zauberte, traf wie im Traum, […] (01)
5300 SAP-Mitarbeiter sagen Tschüss: Krise?
Über 5000 SAP-Mitarbeiter melden sich für Abfindungsprogramm – Ein Signal des Unmuts? Bei SAP, […] (00)
Legendäre Schatzsuche, heiße Rennen und starke Comebacks mit den game Charts im Mai
Zwei neu erschienene Titel und viele Wiedereinsteiger prägen die offiziellen game Charts für […] (00)
Zukunft der E-Mobilität: Feststoffbatterie aus den USA erreicht nächsten Meilenstein
Feststoffbatterien werden als nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung betrachtet. […] (00)
USA Network macht «The Rainmaker»
Das US-amerikanische Fernsehnetzwerk USA Network hat eine Serienbestellung für The Rainmaker erteilt. Das […] (00)
 
 
Suchbegriff