Dauerkrise

Kein Aufschwung in Sicht: Schrumpft die Wirtschaft erneut?

30. April 2025, 14:22 Uhr · Quelle: dpa
Hafen Hamburg
Foto: Marcus Brandt/dpa
Die Aussichten für die Exportnation Deutschland haben sich mit den US-Zöllen eingetrübt. (Archivbild)
Die deutsche Wirtschaft könnte 2025 das dritte Jahr in Folge zurückgehen. Denn der Zollstreit hat die Lage schlagartig verschlechtert. Kommt die längste Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik?

Frankfurt/Main (dpa) - Die Hoffnung auf eine Trendwende ist dahin: Im ersten Quartal ist die deutsche Wirtschaft nach zwei Jahren Rezession zwar leicht gewachsen. Doch die Aussichten für die Exportnation Deutschland 2025 sind alles andere als gut - nicht zuletzt wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Wie geht es der deutschen Wirtschaft?

Steigende Industrieproduktion, etwas bessere Geschäfte am Bau, Umsatzplus im Einzelhandel: In den ersten Monaten des Jahres gab es Hoffnungsschimmer. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Vierteljahr sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die Investitionen höher als im Vorquartal. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte demnach um 0,2 Prozent zu. Im Schlussquartal 2024 hatte es preisbereinigt noch ein Minus von 0,2 Prozent gegeben.

Doch der lang ersehnte Lichtblick dürfte nicht lange währen, denn mit dem Zollkonflikt hat sich die Ausgangslage für die kommenden Monate grundlegend verändert. 

«Die wirtschaftliche Lage in Deutschland dürfte angespannt bleiben, insbesondere wegen der handelspolitischen Entwicklungen und den damit verbundenen Unwägbarkeiten», prognostiziert die Konjunkturchefin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Geraldine Dany-Knedlik. «Es bleibt zu hoffen, dass Deutschland nun wenigstens einen Teil seiner hausgemachten Probleme löst und etwa seinen Investitionsstau bei Infrastruktur und Digitalisierung stärker angeht als bislang.» 

Wie sind die Aussichten?

Europas größter Volkswirtschaft droht das dritte Jahr ohne Wachstum in Folge - das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Reihenweise wurden in den vergangenen Wochen die ohnehin schon niedrigen Erwartungen gesenkt:

  • Die geschäftsführende Bundesregierung erwartet für dieses Jahr eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im Januar hatte die Regierung noch mit 0,3 Prozent Plus gerechnet.
  • Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) traut der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr kein Wachstum zu. Er rechnet angesichts der aggressiven Zollpolitik von Trump mit einer globalen Wachstumsflaute.
  • Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sagte, im besten Fall gebe es 2025 eine Stagnation. Er könne aber «nicht ausschließen, dass wir möglicherweise auch ein leichtes negatives Vorzeichen bekommen, also eine leichte Rezession».

Was sind die größten Lasten?

Mit seiner aggressiven «America First»-Politik hat Trump Handelspartner und Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Allein das XXL-Zollpaket ist eine Belastung historischen Ausmaßes, Trumps Zickzack-Kurs bringt zusätzliche Ungewissheit: Ein Teil der Zölle ist bereits zeitweise ausgesetzt. Von «außergewöhnlich hoher Unsicherheit» sprach jüngst EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer bei der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS, sagte: «Mit einem turbulenten Antritt Donald Trumps zweiter Amtszeit hatten wir gerechnet. Dass die Abschottung der USA so kompromisslos verfolgt werden würde, hatten wir jedoch nicht erwartet.» Unabhängig vom Fortgang der Zollpolitik sei «bereits genug Vertrauen zerstört, um Verbraucher, Anleger und Unternehmen vorsichtiger werden zu lassen».

Wie will die künftige Bundesregierung gegensteuern?

Union und SPD haben umfangreiche Maßnahmen angekündigt, um die Wirtschaft anzukurbeln: Geplant sind bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, außerdem wollen die neuen Regierungspartner Energiekosten und Unternehmenssteuern senken, das Arbeitsrecht flexibilisieren und Bürokratie abbauen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sollen Kosten sinken.

Steigt die Inflation wieder?

Im April ist die Teuerungsrate in Deutschland im zweiten Monat in Folge zurückgegangen: von 2,2 Prozent im März auf nun 2,1 Prozent. Wie es mit der Inflation weitergeht, ist mit dem Zollstreit aber ungewisser geworden. So könnten sich etwa Industriegüter verteuern. Manche Volkswirte fürchten zudem, dass mit den geplanten gewaltigen Milliarden-Ausgaben des Bundes für Verteidigung und Infrastruktur die Inflation anziehen könnte.

Im Gesamtjahr 2022 lag die Inflationsrate im Schnitt bei 6,9 Prozent und 2023 bei 5,9 Prozent, 2024 flaute sie im Jahresschnitt auf 2,2 Prozent ab. Das Leben in Deutschland verteuert sich also nicht mehr so stark, allerdings spüren Verbraucher das gestiegene Preisniveau im Alltag. Lebensmittel verteuern sich seit Monaten überdurchschnittlich, Energie wurde dagegen günstiger.

Da auch im Euroraum die Inflation schwindet, hat die Europäische Zentralbank den für Banken und Sparer maßgeblichen Einlagenzins bereits sieben Mal seit vergangenem Juni gesenkt: auf derzeit 2,25 Prozent. Die EZB könnte ihn im Sommer weiter senken, was für Sparer sinkende Zinsen bedeuten würde.

Welche Bedeutung haben Trumps Zölle für Deutschland?

Die exportstarke deutsche Wirtschaft ist von Trumps Zolloffensive besonders betroffen: Die USA sind Deutschlands wichtiger Handelspartner vor China und den Niederlanden und größter Abnehmer deutscher Ausfuhren. 2024 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Waren im Wert von rund 253 Milliarden Euro zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten gehandelt. Dabei lieferten deutsche Firmen Waren im Wert von gut 161 Milliarden Euro in die USA, gut zehn Prozent aller Exporte. Für die deutschen Exporteure seien die Vereinigten Staaten so wichtig wie nie in den vergangenen 20 Jahren.

Geht es allen Branchen schlecht?

Während Schlüsselindustrien wie Auto und Maschinenbau schwächeln, profitieren Banken und Versicherungen vom gestiegenen Zinsniveau. Das beschert Konzernen wie Allianz, Munich Re und Commerzbank Rekordgewinne. Robust zeigt sich auch die Pharmabranche, die Milliarden-Investitionen aus dem Ausland anzieht. Und Europas größter Softwarekonzern SAP erzielte einen Gewinnsprung. Allerdings hat die IT-Branche gesamtwirtschaftlich keine herausgehobene Bedeutung für Deutschland. Ähnliches gilt für den Tourismus, der 2024 ein Rekordjahr verbuchte. Denn für Urlaub geben die Deutschen traditionell gerne Geld aus - Krise hin oder her.

Was macht Hoffnung auf Besserung?

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft würden sich erheblich aufhellen, sollte der Zollstreit mit den USA beigelegt werden. Die Europäische Union hat in der Hoffnung auf Verhandlungen bereits geplante Gegenzölle ausgesetzt. Und Trump hat Autoherstellern zumindest Zollausnahmen in Aussicht gestellt.

Beflügelt werden dürfte die heimische Konjunktur zudem vom Milliarden-Paket des Bundes für Verteidigung und Infrastruktur - wenn auch nicht sofort. «Von den finanzpolitischen Weichenstellungen der künftigen Bundesregierung werden positive Impulse ausgehen, die allerdings erst in den kommenden Jahren spürbar zum Wachstum beitragen werden», meinte die scheidende Bundesregierung. Sie erwartet für 2026 immerhin 1,0 Prozent Wirtschaftswachstum.

Konjunktur / Außenhandel / Wirtschaftspolitik / BIP / Deutschland / Fragen und Antworten
30.04.2025 · 14:22 Uhr
[2 Kommentare]
Burkhard Jung am 14.05.2025
Hannover - Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung ist am Mittwoch zum Präsidenten des Deutschen Städtetags gewählt worden. Bei der Hauptversammlung in Hannover wählten die Delegierten Jung in das höchste Amt des kommunalen Spitzenverbandes, der bereits von Juni 2019 bis November 2021 dieses Amt bekleidete. Zum Vizepräsidenten wurde Oberbürgermeister Uwe Conradt aus Saarbrücken gewählt, zur […] (00)
vor 51 Minuten
ITER: Das Herzstück des Fusionsreaktors ist fertiggestellt
Kernfusion wird als Energiequelle der Zukunft behandelt. Allerdings ist es noch ein weiter weg. Aktuell ist das große Ziel, eine Fusionsreaktion in Gang zu bringen, die sich selber erhält und dabei mehr Energie produziert als ihr Erhalt benötigt. Der internationale Fusions-Großreaktor ITER, der derzeit in Südfrankreich gebaut wird, soll dabei helfen, den Weg zu nutzbaren Fusionsreaktoren zu ebnen. Kürzlich wurde das Herzstück des ITER-Reaktors […] (00)
vor 45 Minuten
Apple und Universal Music stellen Wellness-Playlist Sound Therapy vor
Gemeinsam haben Apple und der Musikkonzern Universal Music Group mit „Sound Therapy“ eine neue Wellness-Playlist vorgestellt. Die Songs bieten zusätzliche Schallwellen oder weißes Rauschen, womit Nutzer sich entspannen, konzentrieren und besser schlafen können. Originale AirPods, Quelle: Lala Azizli, Unsplash Wellness-Playlist Sound Therapy Die neue Wellness-Playlist „Sound Therapy“ von […] (00)
vor 2 Stunden
Weiße Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Warner Bros. Games gibt bekannt, dass das Prügelspiel Mortal Kombat 1: Definitive Edition (PS5, Xbox Series, Switch, PC) ab sofort in Europa erhältlich ist. Enthalten sind: - Hauptspiel - Khaos Reigns Story Expansion Kombat Pack 2 Conan the Barbarian Cyrax Ghostface (Scream-Franchise) Madam Bo Kameo Fighter Noob Saibot Sektor T-1000 (Terminator 2) - Kombat Pack Ermac Homelander (The […] (00)
vor 34 Minuten
rbb startet News-Update auf TikTok
Ziel ist es, auf dem Kanal regionale nachrichtliche Themen zu setzen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat den TikTok-Kanal deindailyupdate geschaffen, um junge Leute darüber zu informieren, was gerade in ihrer Region passiert und für sie relevant ist. Die beiden Hosts Rafaela Roza und Noelia Sanchez Barón informieren in kurzen Updates aus dem rbb-Newsroom über tagesaktuelle Ereignisse. Außerdem soll es Straßenumfragen geben. Darüber […] (00)
vor 4 Stunden
Max Verstappen und Fia-Chef Mohammed Ben Sulayem
Imola (dpa) - Im Zoff um schärfere Strafen fürs Fluchen und andere Vergehen von Formel-1-Fahrern tritt der Weltverband auf die Bremse. Vor dem Rennen in Imola verkündete der Internationale Automobilverband Fia «umfassende Verbesserungen» am umstrittenen Regelwerk und weichte eine Reihe von Sanktionen auf. So wurden die Bußgelder deutlich reduziert. Zudem werden Flüche und schlechtes Benehmen im […] (00)
vor 2 Stunden
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
In den letzten sieben Tagen hat Ethereum (ETH) die Markterwartungen übertroffen und seinen Preistrend umgekehrt, indem es sich auf ein Niveau aufschwang, das zuletzt Mitte Februar 2025 erreicht wurde. Dieser Anstieg im Wert der zweitgrößten Kryptowährung erfolgt vor dem Hintergrund einer aggressiven Akkumulation durch Marktteilnehmer und nachlassendem Verkaufsdruck. ETH verzeichnet große […] (00)
vor 1 Stunde
Ucore erhält 18,4 Mio. USD für Kommerzialisierung von Seltenen Erden-Technologie von den USA
Hamburg, 14.05.2025 (PresseBox) - Das ist nun wirklich ein Hammer! Brandaktuell kam gerade über den Ticker, dass das US-Verteidigungsministerium der kanadischen Ucore Rare Metals (WKN A2QJQ4 / TSXV UCU) 18,4 Mio. US-Dollar zur Verfügung stellt, um ihre RapidSX-Technologie zur Separierung Seltener Erden-Elemente in Richtung Vollbetrieb voranzutreiben! Dazu gehören sowohl die Erweiterung der bereits in Zusammenarbeit mit dem US- […] (00)
vor 2 Stunden
 
Frank-Walter Steinmeier und Benny Gantz am 14.05.2025
Jerusalem - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich am letzten Tag des deutsch- […] (00)
Unterzeichnung Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Archiv)
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann findet kein gutes Wort über die neue Regierung […] (02)
Moskauer Metro wird 90 Jahre alt
Moskau (dpa) - Ein bisschen wie ein Provisorium hängt die historische Marmortafel zur Eröffnung der […] (01)
Chemie-Explosion: 77.000 Spanier sollen nicht ins Freie
Sevilla (dpa) - Als Reaktion auf den Brand in einer Lagerhalle mit Chemikalien in der Stadt […] (03)
Mit Schöneberger & Pufpaff: Drehstart für Annette Friers Joyn-Serie
Gemeinsam mit Bettina Lamprecht, Cordula Stratmann, Henning Baum, Julia Beautx und Martina Hill haben […] (00)
Simone Thomalla
(BANG) - Simone Thomalla schwärmt von ihrem frischen Liebesglück. Die Schauspielerin schwebt […] (00)
iPhone in China mit dramatischen Absatzminus im März 2025
Wie die China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) berichtete, gingen die iPhone- […] (00)
controller, buttons, joystick, gaming, video game, play, controller, joystick, joystick, joystick, joystick, joystick, gaming, gaming, video game
City Connection hat die Spielesammlung Toaplan Arcade Collection Vol. 1 und Toaplan Arcade […] (01)
 
 
Suchbegriff