Weltberühmte U-Bahn

Moskauer Metro wird 90 – Mehr als Stalins Paläste fürs Volk

14. Mai 2025, 07:07 Uhr · Quelle: dpa
Moskauer Metro wird 90 Jahre alt
Foto: Ulf Mauder/dpa
Moskaus Metro feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen - die Station Komsomolskaja ist besonders prachtvoll.
Moskaus Metro ist wegen ihrer Schönheit weltberühmt. In Kriegszeiten dient sie – wie ihr Ableger in Kiew – auch als Zufluchtsort. Nun wird das von Millionen genutzte Verkehrssystem 90 Jahre alt.

Moskau (dpa) - Ein bisschen wie ein Provisorium hängt die historische Marmortafel zur Eröffnung der Moskauer Metro an der Wand der U-Bahn-Station Sokolniki. Das passt so gar nicht zu den prunkvollen unterirdischen Palästen, für die die wohl schönste Metro der Welt berühmt ist. Der Ingenieur Daniil Schopchojew fragt bei einer Führung, ob etwas auffällt an der Tafel. Ja, klar. Metallbuchstaben zeigen den Namen W. I. Lenin. Sie sind nachträglich angebracht. Ausgelöscht ist ein anderer Name, der von Lasar Kaganowitsch. Der Vertraute von Sowjetdiktator Josef Stalin war Erbauer und erster Namensgeber der am 15. Mai 1935 eröffneten U-Bahn.

Nun feiert Europas größte Stadt mit ihren offiziell rund 13,5 Millionen Einwohnern das 90-Jährige der U-Bahn, die Bürgermeister Sergej Sobjanin weiter ausbauen will. 302 Stationen hat die Metro heute, 120 davon kamen allein seit 2010 hinzu. An der Sokolniki-Station etwa erinnert zum Geburtstag ein historischer Zug an die Jungfernfahrt der ersten Linie mit den 13 Stationen damals. Ein Bild auf dem Boden zeigt Arbeiter, die mit Bohrern einen Tunnel graben. «Die Geschichte beginnt hier», steht in einem Schriftzug.

Nichts erinnert mehr an den Bauherrn Kaganowitsch, der wie viele aus der Stalin-Zeit wegen des kommunistischen Terrors und der politischen Säuberung in Ungnade fiel. Seit 1955 trägt die Metro den Namen Lenins, der die Vision als Verkehrsmittel der Zukunft einst gutgeheißen haben soll. Nach Stalins Tod 1953 kämpfte Nachfolger Nikita Chruschtschow mit dem Überfluss und ließ einen nüchterneren Stil durchsetzen.

Ausgefeiltes Verkehrssystem mit einzigartiger Zugtaktung

Auf der berühmten braunen Ringlinie mit der Nummer fünf kreist zum Jubiläum eine Zugparade mit historischen Waggons. An der Station Poleschajewskaja ist bei einer Technik-Schau auch der sogenannte Diagnostik-Zug «Sinergija-2» zu sehen. Eingesetzt wird er, um den Zustand der Tunnelsysteme und Gleise zu überprüfen. Heute gehört die Metro mit ihren mehr als 60.000 Beschäftigten zu den ausgefeiltesten Verkehrssystemen der Welt mit einer einzigartigen Taktung, bei der zu Spitzenzeiten etwa jede Minute ein Zug kommt. Rund neun Millionen Passagiere zählt das Unternehmen täglich.

Die Menschen hasten durch die Paläste mit riesigen Mosaiken und Kunstwerken des sozialistischen Realismus. Metroführer Schopchojew hält an besonders markanten Punkten inne. An der Station Komsomolskaja kreuzen sich die rote Linie, die die erste war, und die braune Ringlinie. Der Knotenpunkt führt auch zu drei Hauptstadt-Bahnhöfen, von denen Züge in verschiedene Richtungen des Riesenreichs starten.

Metroführer Schopchojew zeigt auf der roten Linie der Komsomolskaja die Säulenhallen, die prächtigen Galerien über den Gleisen und dann ein riesiges Wandbild aus Kacheln. Zu sehen sind Arbeiter in sauberen Kleidern und mit festem Schuhwerk. Überliefert ist aber von Augenzeugen, dass die Bedingungen unter Tage nicht zuletzt wegen der Einsturzgefahr durch Grundwasser und viele geologische Probleme erbärmlich waren. Viele Arbeiter starben. Die sowjetische Propaganda hingegen zeichnete ein Bild vorbildlicher Erbauer sozialistischer Errungenschaften – mit glücklichen Gesichtern.

Der Clou ist die Komsomolskaja-Haltestelle auf der braunen Ringlinie – mit ihren riesigen Mosaiken aus Epochen der russischen Geschichte. Auch wegen der strahlenden Kronleuchter kann es die Halle leicht mit dem Glanz der Kremlpaläste aufnehmen.

Schönheit sollte die Überlegenheit des Sozialismus zeigen

Im Gegensatz zu New York, Budapest, Berlin oder Paris, die längst eine Metro hatten, war Moskau spät dran. «Stalin wollte, dass die U-Bahn, wenn sie schon nicht die erste ist, mit ihrer Ästhetik entzückt. Diese Paläste für das Volk sollten nicht nur die Überlegenheit des Sozialismus zeigen, sondern die Menschen überzeugen, dass sie die schönste U-Bahn der Welt haben», sagt Schopchojew.

Vergleichen konnten die Sowjetbürger mangels Reisefreiheit freilich kaum. Aber die kulturelle Einzigartigkeit der Metro, in deren Hallen es bisweilen Konzerte und viele Straßenmusiker gibt, ist unübertroffen. Sie sollte nie wie andere einfach nur funktional sein - und diente als Vorbild für viele U-Bahnen in anderen Sowjetrepubliken, darunter in der ukrainischen Hauptstadt Kiew oder in der georgischen Hauptstadt Tiflis (Tbilissi).

Ein Zufluchtsort im Krieg

In der Kiewer Metro, die der Moskauer ähnlich ist, suchen die Menschen heute auch immer wieder Schutz bei Luftalarm vor dem russischen Angriffskrieg. Sandsäcke schützen die historischen Gebäude. Auch Moskaus Metro ist für den Kriegsfall als gigantische Bunkeranlage vorgesehen – und soll sogar Schutz bieten für den Fall eines Atombombenangriffs. 75 Meter unter der Erde liegt die tiefste Station. Allein unter Tage sind rund 472 Kilometer Gleise verlegt.

An der Station Revolutionsplatz sind die Vorrichtungen zu sehen, mit denen die Halle hermetisch abgeriegelt werden kann. Um dafür Platz zu schaffen, wurde auch die Zahl der lebensgroßen Skulpturen von Vaterlandsverteidigern reduziert. Stalin selbst lobte einst, dass sie aussehen wie echte Menschen – einer ist da mit einem Wachhund, ein Wahrzeichen der Haltestelle. Die Schnauze des Vierbeiners schimmert messingfarben, weil Passanten sie im Vorbeigehen streicheln und so blitzblank reiben. Das soll Glück bringen.

Anders als in Kiew will in Moskau niemand daran denken, die Metro – wie während des Zweiten Weltkriegs – heute wieder als Zufluchtsort im Kriegsfall zu nutzen. Die Moskauer schätzen ihre Bahn im Sommer bei Hitze als Ort der Kühlung, im Winter zum Aufwärmen – und als im Großen und Ganzen sicheres und zuverlässiges Verkehrsmittel. Auch ein Unfall, bei dem 2014 Waggons entgleisten und 22 Menschen starben, sowie Terroranschläge taten der Beliebtheit des Verkehrsmittels keinen Abbruch.

Zukunft strahlt hell

Von allen U-Bahnen in den größten Städten der Ex-Sowjetrepubliken ist Moskau diejenige, die am schnellsten wächst. Feierten die Verantwortlichen es noch 2021 als Sensation, dass auch Frauen als «Maschinist» Züge steuern durften, reden Planer heute schon vom autonomen Fahren und führerlosen Zügen. Kabelloses Internet und das von Datenschützern argwöhnisch beobachtete Face Pay, bei dem registrierte Passagiere einfach nur mit ihrem Gesicht bezahlen können, gelten längst als Standard.

Und auch heute wird wieder viel Wert auf Design gelegt. Marmor ist damals wie heute ein beliebter Baustoff. Auf der neuen großen Ringlinie spielen Architekten aber oft mit futuristischen Motiven. Und auch die Fahrt in der Kabine eines Metro-Zugs durch die hellen unterirdischen Tunnel mutet an wie in eine Reise in die Zukunft. Bürgermeister Sobjanin will bis 2030 weitere 71,4 Streckenkilometer und 31 Stationen bauen lassen, um, wie er sagt, noch mehr Menschen aus der staugeplagten Stadt von der Straße in die Metro zu locken.

Verkehr / Bahn / Tourismus / Geschichte / Kultur / zum 15. Mai / Russland
14.05.2025 · 07:07 Uhr
[1 Kommentar]
Nahostkonflikt - Iran
Teheran (dpa) - Israels Streitkräfte haben nach eigenen Angaben erneut Ziele in der iranischen Hauptstadt Teheran aus der Luft angegriffen. Zuvor hatte das israelische Militär die Bewohner des 18. Bezirks im Südwesten der Millionenmetropole aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Die Luftwaffe werde militärische Einrichtung in dem Gebiet angreifen, hieß es in dem Aufruf. Kurz zuvor hatte der Iran seinen Erzfeind Israel mit zwei Raketensalven […] (00)
vor 6 Minuten
David H. K. Bell
(BANG) - 'Lilo + Stitch'-Star David H. K. Bell ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Der Schauspieler, der in der 2025 erschienenen Realverfilmung des Films die Rolle des Big Hawaiian Dude spielte, ist verstorben, dies bestätigte seine Schwester Jalene Kanani Bell am Sonntag (15. Juni). Das Familienmitglied von Bell schrieb auf ihrem Facebook-Account: "Schweren Herzens muss ich mitteilen, dass […] (00)
vor 10 Stunden
CS2 FTW! – limitierte Dragon Lore Collection enthüllt
SteelSeries, die ursprüngliche E-Sport-Marke, die Gaming und Kultur miteinander verbindet, und Valve, Entwickler des legendären Ego-Shooters Counter-Strike 2, geben stolz eine neue gemeinsame Kollektion limitierter Gaming-Ausrüstung bekannt. Zu Ehren des begehrten Dragon Lore-Skins ziert das Design das preisgekrönte QcK XXL-Mauspad und die Custom Wireless Gaming Mouse. Die neue Kollektion wurde […] (00)
vor 4 Stunden
Bungie hat den Shooter Marathon (PS5, Xbox Series, PC) vom 23.09.25 auf einen unbestimmten Termin verschoben. Die Mehrzeit soll für die Qualitätsverbesserung des Spiels genutzt werden. Marathon ist ein teambasierter Extraction-Shooter von Bungie, angesiedelt auf dem verlassenen Planeten Tau Ceti IV. Spieler übernehmen die Rolle kybernetisch augmentierter Söldner, sogenannter Runner, und treten […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Darsteller für «Other Bennet Sister»
Ruth Jones, Richard E. Grant, Indira Varma und Richard Coyle übernehmen Rollen. Das neue Jane-Austen-Drama The Oster Bennet Sister wird demnächst für BritBox und BBC gedreht. Ruth Jones, Richard E. Grant, Indira Varma, Richard Coyle und weitere Darsteller haben für die zehnteilige Serie unterzeichnet, die auf dem gleichnamigen Roman von Janice Hadlow basiert. Die Serie zeigt die Geschichte von Mary Bennet. Jones und Grant werden Mr. und Mrs. […] (00)
vor 2 Stunden
Fluminense - Borussia Dortmund
East Rutherford (dpa) - Warnschuss zum Auftakt: Borussia Dortmund ist mit einem glücklichem 0: 0 gegen Fluminense Rio de Janeiro in die Club-WM gestartet. Zunächst noch ohne den erst nach 60 Minuten eingewechselten Jobe Bellingham war der Fußball-Bundesligist dabei zu ungewohnter Mittagszeit noch gut bedient. Der viermalige brasilianische Meister war in East Rutherford nahe New York das bessere […] (03)
vor 5 Stunden
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
Nach Monaten der Seitwärtsbewegung scheint XRP kurz vor einem bedeutenden Ausbruch zu stehen. Analysten zufolge erlebte die beliebte Altcoin im letzten Jahr einen dramatischen Anstieg von 700 %. Derzeit positioniert sich der Preis dafür, eine siebenmonatige Konsolidierungsphase zu verlassen, was den Weg für den nächsten bullischen Vorstoß ebnen könnte. XRP bereit für großen bullischen […] (00)
vor 1 Stunde
Mit dem Kopf bei der Sache: Wie Neurofeedback Training bei ADHS-Merkmalen unterstützt
Linden, 17.06.2025 (lifePR) - Konzentration trainieren – ganz ohne Druck und Diagnosen Sich konzentrieren, dranbleiben, nicht gleich aufgeben – für viele ist das schwer. Für Menschen mit ADHS noch ein Stück mehr. Reize prasseln von allen Seiten, Gedanken springen, Aufgaben bleiben halb fertig. Doch was wäre, wenn man die eigene Aufmerksamkeit trainieren könnte wie einen Muskel? Genau das ist die […] (00)
vor 8 Stunden
 
Friedrich Merz am 17.06.2025
Kananaskis - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht das iranische Regime bereits durch die […] (01)
Suche nach möglicher Großkatze
Braunsbedra (dpa) - Das vermeintliche Raubtier am Geiseltalsee bei Braunsbedra im Süden von […] (03)
Katherina Reiche (Archiv)
Berlin - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stößt mit ihren Plänen, die […] (00)
Bundesgerichtshof
Karlsruhe/Halle (dpa) - Die Bundesanwaltschaft hat in Halle an der Saale ein mutmaßliches […] (00)
Foto Von Xbox Controller
Microsoft hat einige Neuheiten für den Xbox Game Pass angekündigt. Die Spieler können sich auf […] (00)
«Digman» kehrt im Kuli zurück
Die neuen Folgen der Animationsserie sind fertig. MTV Entertainment Studios hat heute die Rückkehr der […] (00)
Bayern München - Auckland City
Cincinnati/Orlando (dpa) - Jamal Musiala durfte nach seinem Hattrick den Spielball mit in den Bayern- […] (02)
London lässt Menschenrechtsprüfung für 20-Milliarden-Dollar-Gasprojekt in Mosambik durchführen
Die britische Exportkreditagentur UK Export Finance (UKEF) hat die Menschenrechtskanzlei Beyond […] (00)
 
 
Suchbegriff