Tony Hawk kämpft für Underground-Remaster – Entscheidung hängt vom Erfolg von THPS 3+4 ab
In einer Zeit, in der nostalgische Gaming-Comebacks Hochkonjunktur feiern, meldet sich der wohl berühmteste Skateboarder der Welt mit einem Herzenswunsch zu Wort. In einem aufschlussreichen Interview mit ScreenRant enthüllte Tony Hawk seine brennende Leidenschaft, einen weiteren Klassiker aus seinem digitalen Vermächtnis in die moderne Ära zu katapultieren: Tony Hawk’s Underground, das bahnbrechende Story-Skateboard-Epos, das 2003 die Genre-Konventionen sprengte und bis heute einen Kultstatus unter Fans genießt.
Zwischen Hoffnung und Realismus – Der schmale Grat der Einflussnahme
„Ich habe immer Bestrebungen“, gestand der Skateboard-Virtuose im Gespräch. Doch sein unverblümtes Eingeständnis der begrenzten Macht folgte auf dem Fuße: „Generell liegt die Entscheidung nicht bei mir. Ich werde so viel Lobbyarbeit leisten wie möglich, aber ich arbeite mit einem viel größeren Unternehmen zusammen, das deutlich klüger ist als ich.“ Eine bemerkenswert bescheidene Aussage des Mannes, dessen Name seit über zwei Jahrzehnten untrennbar mit dem Begriff des digitalen Skatens verbunden ist.
Die Enthüllung kommt zu einem strategisch heiklen Zeitpunkt – denn während Tony persönlich bereits von einer Wiederbelebung des Underground-Erlebnisses träumt, hat der Publisher Activision den Blick fest auf das unmittelbar bevorstehende Release von Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 gerichtet. Auf die Nachfrage, ob bereits Gespräche über ein Underground-Remaster stattgefunden hätten, erwiderte Hawk mit unverblümtem Realismus: „Ja, wir haben dieses Spiel noch nicht einmal veröffentlicht.“
Die Revolution des virtuellen Skatens – Was Underground so besonders machte
Für viele Fans markierte Tony Hawk’s Underground einen revolutionären Wendepunkt in der legendären Reihe. Als direkter Nachfolger zu Tony Hawk’s Pro Skater 4 wagte das 2003 für PlayStation 2, GameCube, Xbox und Game Boy Advance veröffentlichte Spiel den mutigen Schritt, die bewährte Arcade-Formel zugunsten einer tiefgründigen narrativen Erfahrung zu transformieren.
Anstatt in die Rollen etablierter Profis zu schlüpfen, erschufen Spieler erstmals ihren eigenen aufstrebenden Skateboard-Helden, dessen Reise sie von den Straßen der Heimatstadt bis zu internationalen Wettbewerben führte. Auf diesem ambitionierten Weg kreuzten sich die virtuellen Pfade mit zahlreichen Skateboard-Ikonen, während die offene Missionsstruktur – ein evolutionärer Schritt, der bereits in THPS 4 seinen Anfang nahm – den Spielern beispiellose Freiheiten bot.
Diese Mischung aus persönlicher Geschichte, authentischer Skate-Kultur und innovativem Gameplay machte Underground zu einem kritischen Darling und kommerziellen Erfolg, der bis heute in den Herzen vieler Fans einen Ehrenplatz genießt.
Das Comeback beginnt mit 3 + 4 – Activisions vorsichtiger Wiederaufbau des Franchise
Während Hawks Wunsch nach einem Underground-Revival offenkundig ist, bleibt Activision strategisch vorsichtig. Nach dem überwältigenden Erfolg des Remasters von Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 im Jahr 2020, das die Brillanz der Originale in zeitgemäßer grafischer Pracht wiederaufleben ließ, stellt das am 11. Juli erscheinende Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 den logischen nächsten Schritt dar.
Die Sammlung, die für PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S und Nintendo Switch erscheinen wird, verspricht nicht nur die legendären Level der Originale in modernem Gewand, sondern wartet auch mit einer illustren Riege an Skatern auf – darunter Kultfigur Bam Margera, dessen Rückkehr als geheimer freischaltbarer Charakter kürzlich in einem nostalgisch angehauchten Trailer bestätigt wurde.
Interessanterweise ranken sich um Margeras Einbindung bereits erste Legenden. Gemäß den Aussagen von Roger Bagley, Co-Moderator des The Live Club Podcasts, soll es Tony Hawk persönlich gewesen sein, der bei Activision darauf bestand, seinen langjährigen Freund und MTV-Star ins Roster aufzunehmen – was angeblich dazu führte, dass Margera ins Studio fliegen musste, um seinen Körper für das Spiel einscannen zu lassen.
Vom Remaster zum Remake – Die Evolution eines Gaming-Phänomens
Die potenzielle Wiederbelebung von Tony Hawk’s Underground würde zweifellos über ein simples Remaster hinausgehen müssen. Das narrative Fundament des Spiels, gekoppelt mit seinem damals revolutionären, aber heute möglicherweise antiquiert wirkenden Gameplay, würde ein behutsames Neudenken erfordern – eine Herausforderung, der sich Activision bewusst zu sein scheint.
Die Entscheidung, zunächst die vergleichsweise unkomplizierteren, stärker arcadeorientierten Teile 3 und 4 zu modernisieren, lässt auf einen wohlüberlegten Stufenplan schließen. Sollte das anstehende Doppelpaket die Erwartungen erfüllen oder gar übertreffen, dürften Hawks Aussichten, sein Lobbying für Underground in konkrete Verhandlungen zu überführen, signifikant steigen.