Hotels in Deutschland leiden unter Beherbergungsverbot

14. Oktober 2020, 05:00 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts) - Hotels in Deutschland spüren die Auswirkungen der Beherbergungsverbote für Menschen aus Corona-Risikogebieten bereits deutlich. Das berichtet das Nachrichtenportal Watson unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter deutschen Hoteliers. Mehrere Betreiber sprechen demnach von finanziellen Problemen in der Branche – und zweifeln die Sinnhaftigkeit von Beherbergungsverboten an.

"Einige Kollegen mussten bereits schließen, bei anderen ist es geplant: Das ist eine Katastrophe", sagte Monique Tomacka, Geschäftsführerin des Seehotels Lindenhof in Brandenburg. Tomacka glaubt nicht daran, dass das Verbot gegen die steigenden Corona-Zahlen hilft. Auch findet sie die Regelungen unverständlich: "Das verstehen wir nicht. Gäste aus Risikogebieten dürfen vorbeikommen, sich den ganzen Tag auf dem Gelände aufhalten, im Restaurant speisen, aber schlafen geht nicht?" Das Hotel Bayerischer Hof in München muss sich im Moment noch nicht um die Existenz kümmern, trotzdem haben die Regelungen Auswirkungen auf die Personalplanung. "Wir gehen sorgsam mit der Lage um und beschäftigen zum Beispiel nur die Mitarbeiter, die wir wirklich brauchen", sagte ein Sprecher des Hotels Watson. Alexandra Müller-Benz ist CEO des Almodovar Hotels in Berlin, wo es aktuell kein Beherbergungsverbot gibt, trotzdem spürt das Hotel die Auswirkungen: "Seit die Coronakrise begonnen hat, wird meine Zeit als Geschäftsführerin zu einem großen Anteil davon beansprucht, Anträge um Unterstützung zu stellen und immer neue Gesetze zu verstehen." Maßnahmen wie ein Beherbergungsverbot findet Müller-Benz sinnlos, sie hält sie sogar für gefährlich. "Wenn Freiheitsrechte eingeschränkt werden, ohne dass es dafür einen wissenschaftlichen vernünftigen Grund gibt, dann ist das Öl auf die Mühlen der Zweifler und Verschwörungstheoretiker." Nicht nur einzelne Hotels, auch Hotelketten haben mit den Auflagen zu kämpfen. "Die Verbreitung von Covid-19 stellt Accor sowie die weltweite Hotel- und Tourismusbranche vor nie dagewesene Herausforderungen", sagte Philip Wamprechtsamer von Accor Hotels, zu denen auch Marken wie Ibis und Novotel gehören. Wamprechtsamer zufolge ist noch nicht abzusehen, wie sehr ein Beherbergungsverbot sich auf das Unternehmen auswirkt: "Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Auswirkungen der Beherbergungsverbote in den verschiedenen Bundesländern für uns nicht quantifizierbar." Die Kollegen der Best Western Hotel Group sehen die Lage bereits dramatisch: "Die große Insolvenzwelle steht jetzt im Herbst und Winter an", sagte eine Sprecherin Watson. "Mit dem Beherbergungsverbot ist das gerade so leicht aufkeimende Geschäft zunichtegemacht worden." Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, forderte die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin auf, das Beherbergungsverbot für Menschen aus Risikogebieten bei ihrem Treffen am Mittwoch zu kippen. "Ein pauschales Beherbergungsverbot hilft kaum im Kampf gegen Corona. Wir kennen nur wenige Infektionsketten, die sich auf Übertragungen in Hotels zurückführen lassen", sagte Buschmann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Zugleich greife das Verbot tief in die Freiheit der Reisenden und der Beherbergungsbetriebe ein. "Es ist daher unverhältnismäßig. Die Definition eines Risikogebietes ist so gefasst, dass demnächst vermutlich jeder deutsche Ballungsraum, jede deutsche Großstadt darunter fällt." Leider sei "ein Wettlauf um möglichst viele Maßnahmen statt um die effektivsten Maßnahmen entbrannt", sagte er. "Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Denn es kann die Bereitschaft der Bevölkerung untergraben, bei Maßnahmen gegen die Pandemie mitzumachen", so der FDP-Politiker. Das pauschale Beherbergungsverbot müsse daher fallen, sagte Buschmann. "Wir sollten wegkommen von der Logik des `Viel hilft viel`. Vielmehr muss es um möglichst wirksame und zielgenaue Maßnahmen gehen." Es müsse auch Schluss sein mit der Verordnungspolitik der Regierungschefs. "Die hat immer wieder zu Schildbürgerstreichen geführt, vom zeitweisen Verbot in Bayern, auf einer Parkbank zu sitzen, bis hin zur 800-Quadratmeter-Regelung für Möbelhäuser", sagte Buschmann. So etwas dürften nicht mal eben die Gesundheitsministerien mit den Staatskanzleien ausmachen, fügte er hinzu. "Nur die konsequente Einbeziehung der Parlamente kann sicherstellen, dass die Themen aus allen Perspektiven betrachtet werden."
Wirtschaft / DEU / Reise / Unternehmen / Wirtschaftskrise / Gesundheit
14.10.2020 · 05:00 Uhr
[0 Kommentare]
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Mittwoch nach einem vorsichtigen Start in den Handelstag bis zum Mittag schwächer geworden. Gegen 12: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.510 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Besonders gefragt waren unter anderem die Papiere von Eon. Das Energieunternehmen hatte ein deutlich verbessertes Ergebnis für das erste Quartal vorgelegt. […] (00)
vor 5 Minuten
Halle Bailey hat eine einstweilige Verfügung gegen DDG beantragt.
(BANG) - Halle Bailey hat eine einstweilige Verfügung gegen DDG beantragt. Die 25-jährige Sängerin war zuvor mit dem Rapper – der mit bürgerlichem Namen Darryl Dwayne Granberry Jr. heißt – zusammen und hat mit ihm den 19 Monate alten Sohn Halo. Etwas mehr als sechs Monate nachdem sie ihre Trennung bekannt gegeben haben, hat 'PEOPLE' nun durch juristische Dokumente erfahren, dass sie ihn […] (00)
vor 2 Stunden
Constantin Schreiber
Hamburg (dpa) - Constantin Schreiber hört als «Tagesschau»-Sprecher auf. Das bestätigte er der Deutschen Presse-Agentur, zuvor hatte die «Bild» berichtet. Wohin es den 45-Jährigen zieht, machte er noch nicht bekannt. Auch die öffentlich-rechtliche ARD bestätigte seinen Weggang. Schreiber ist seit 2017 Sprecher einer der bekanntesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Die Hauptsendung […] (00)
vor 12 Minuten
Marvel 1943: Captain America und Black Panther wandern ins Eisfach – Fans müssen bis 2026 ausharren
Was vielen Marvel-Enthusiasten bereits als bittere Vorahnung im Magen lag, wurde nun zur traurigen Gewissheit: Skydance New Media hat seinem mit Spannung erwarteten Actionspektakel „Marvel 1943: Rise of Hydra“ die rote Karte gezeigt – zumindest für das laufende Jahr. Statt wie ursprünglich geplant noch 2025 über die virtuellen Bildschirme zu flimmern, werden Captain America und seine illustren […] (00)
vor 38 Minuten
Mit Schöneberger & Pufpaff: Drehstart für Annette Friers Joyn-Serie
Gemeinsam mit Bettina Lamprecht, Cordula Stratmann, Henning Baum, Julia Beautx und Martina Hill haben Barbara Schöneberger und Sebastian Pufpaff Gastauftritte in der neuen Serie Frier & 50 – Am Ende meiner Tage. Schon Mitte März war bekannt geworden, dass Joyn an einer neuen Comedy-Serie von und mit Annette Frier arbeitet. Nun sind die Dreharbeiten für Frier & 50 – Am Ende meiner Tage angelaufen. Annette Frier spielt sich darin selbst, wie sie […] (00)
vor 1 Stunde
Eishockey-WM: Norwegen - Deutschland
Herning (dpa) - NHL-Torhüter Philipp Grubauer musste sich zurücknehmen. «Jetzt muss ich aufpassen, was ich sage. Nicht, dass ich noch eine Rüge vom Weltverband bekomme», sagte der deutsche Nationalkeeper nach dem 5: 2 (2: 1, 2: 0, 1: 1) im dritten WM-Vorrundenspiel gegen Norwegen. Die Eishockey-Spieler sind vom Zustand des Eises in der Messehalle im dänischen Herning zunehmend genervt. Das Spiel […] (00)
vor 7 Stunden
Evonik trotzt Konjunktursorgen – Gewinn legt zu, Stellenabbau läuft an
Sparprogramm greift – Gewinne steigen trotz Flaute Evonik hat zum Jahresauftakt geliefert – zumindest auf dem Papier. Der Essener Spezialchemiekonzern meldet für das erste Quartal 2025 ein bereinigtes Ebitda von 560 Millionen Euro, ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Guter Jahresauftakt von Evonik – Prognose bestätigt Auch der Nettogewinn kletterte deutlich, von […] (00)
vor 38 Minuten
Transport im Schwarm
Hannover, 14.05.2025 (PresseBox) - Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orpheus – Optimierte Vernetzung kooperierender Fahrzeugschwärme“. Während das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Nürnberg die kommunikationstechnische […] (00)
vor 1 Stunde
 
Plenarsaal des Deutschen Bundestags (Archiv)
Berlin - Union und SPD planen offenbar, angesichts ihres Arbeitsprogramms den Bundestag in […] (00)
Junge Leute mit ihren Smartphones (Archiv)
Luxemburg - Die Europäische Investitionsbank (EIB) plant eine neue Finanzplattform für die […] (00)
Ehemaliger US-Präsident Biden
Washington (dpa) - Mitarbeiter, die darüber nachdenken, ihn in einen Rollstuhl zu setzen, […] (02)
Präsident Putin beim Wirtschaftstreffen
Kiew/Moskau (dpa) - Kurz vor geplanten Verhandlungen über die Beendigung des russischen Kriegs […] (07)
Neues Material für Feststoffbatterien stellt Rekord in Sachen Leitfähigkeit auf
Lithium-Ionen-Akkus sind weiterhin der dominierende Energiespeicher in der Elektronik. […] (02)
Christine Eixenberger bekommt Satire-Show im BR
Ab Sommer müssen Organisationen oder Personen des öffentlichen Lebens, die sich aktuell nicht mit Ruhm […] (00)
Alba Berlin - Synt. MBC Weißenfels
Berlin (dpa) - Alba Berlin hat sich für die Playoffs der Basketball-Bundesliga qualifiziert. […] (00)
Airbnb-Chef Brian Chesky
Los Angeles (dpa) - Die Unterkünfte-Plattform Airbnb setzt auch auf das Geschäft mit […] (00)
 
 
Suchbegriff