Investmentweek

Frankreich investiert 109 Milliarden Euro in die Zukunft

11. Februar 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Frankreich investiert 109 Milliarden Euro in die Zukunft
Foto: InvestmentWeek
Frankreich will Europa im KI-Wettrennen an die Spitze bringen – Präsident Macron kündigt Investitionen von 109 Milliarden Euro an, warnt aber zugleich vor übermäßiger Regulierung.
Während die USA und China mit Milliardenprojekten vorpreschen, will Frankreich sich als europäischer Vorreiter in der Künstlichen Intelligenz positionieren. Präsident Macron kündigt gigantische Investitionen an – und sendet eine klare Warnung nach Brüssel.

Frankreich setzt auf KI – aber nicht um jeden Preis

Künstliche Intelligenz verändert die Welt – und Europa droht den Anschluss zu verlieren. Während die USA mit Donald Trumps „Stargate-Projekt“ ein gigantisches Investitionsprogramm von 500 Milliarden Dollar gestartet haben und China mit Unternehmen wie DeepSeek aufholt, will Frankreich jetzt gegensteuern. Präsident Emmanuel Macron kündigte vor dem internationalen KI-Gipfel in Paris Investitionen von insgesamt 109 Milliarden Euro an.

Seine Botschaft ist eindeutig: Frankreich will nicht nur mitspielen, sondern eine Führungsrolle in Europa übernehmen. Doch Macron macht auch klar, dass Regulierung und Innovation im Gleichgewicht bleiben müssen – eine Warnung in Richtung Brüssel.

Europa im Dilemma: Regulierung oder Innovation?

Der KI-Gipfel in Paris bringt hochrangige Politiker und Tech-Größen zusammen. Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, US-Vizepräsident J.D. Vance und Indiens Premierminister Narendra Modi sind dabei. Auch Microsoft-Präsident Brad Smith, OpenAI-Chef Sam Altman und Google-Boss Sundar Pichai nehmen teil.

Zentrale Fragen: Wie kann Europa im globalen KI-Wettrennen bestehen? Und wie viel Regulierung braucht es?

Europa zwischen Regulierung und Innovation – Während Start-ups mehr Freiheiten fordern, mahnen Experten, dass ein zu zögerlicher Kurs Europa technologisch zurückwerfen könnte.

Macron warnte davor, dass Europa sich mit übermäßiger Bürokratie selbst im Weg stehen könnte. „Es besteht die Gefahr, dass einige gar keine Regeln vorgeben – das ist gefährlich. Aber es gibt auch das Risiko, dass Europa zu viele Regeln setzt und sich so von Innovationen abkoppelt.“

Der EU AI Act, das weltweit erste übergreifende KI-Gesetz, ist bereits beschlossen. Doch die Kritik wächst: Während die USA und China Milliarden investieren, könnte Europa sich selbst fesseln.

Macrons 109-Milliarden-Euro-Plan

Frankreich will mit seiner massiven KI-Investition ein Gegengewicht zu den USA und China schaffen. „Das ist unser Stargate-Projekt“, sagte Macron. Doch mit 109 Milliarden Euro ist Frankreichs Budget weit entfernt von den 500 Milliarden Dollar, die die USA für ihr KI-Programm angekündigt haben.

Das Geld soll in Forschung, Start-ups, Infrastruktur und Bildungsinitiativen fließen. Die französische Regierung setzt vor allem auf Gesundheitswesen, Bildung und Industrieanwendungen – Bereiche, in denen Europa technologisch noch mithalten kann.

Doch ein entscheidender Punkt bleibt offen: Reicht das aus, um wirklich eine globale Führungsrolle einzunehmen?

Start-ups fordern mehr Tempo

Der Druck auf die EU wächst. Deutsche und französische Start-ups warnen davor, dass Europa seine technologische Souveränität verlieren könnte. Der Branchenverband France Digitale fordert eine klare Strategie, um KI-Entwicklung gezielt zu fördern.

„Europa muss aufhören, nur über Regulierung zu sprechen und anfangen, Innovationen aktiv zu unterstützen“, heißt es in einem gemeinsamen Statement mit dem European Startup Network.

Auch der deutsche Digitalverband Bitkom kritisiert, dass Europa sich zu sehr auf Regulierungsfragen konzentriert. „Unternehmen brauchen Planungssicherheit, keine neuen Bürokratiehürden“, so Susanne Dehmel von Bitkom.

Der KI-Boom hat seinen Preis

Während Investoren und Politiker über Milliardenbudgets sprechen, schlagen Umweltorganisationen Alarm. AlgorithmWatch warnt, dass die weltweite KI-Entwicklung einen massiv steigenden Energieverbrauch verursacht.

„Die Mentalität ‚Je größer, desto besser‘ gerät außer Kontrolle. Die gigantischen Rechenzentren verbrauchen Unmengen an Energie – und das wird im aktuellen KI-Hype völlig ausgeblendet“, so die Organisation.

Frankreich setzt stark auf Atomstrom, um seinen Energiebedarf zu decken. Doch ob das ausreicht, um den CO₂-Fußabdruck der KI-Industrie zu minimieren, bleibt fraglich.

Das könne Sie auch interessieren:

Deutschland im Bürokratie-Dilemma – warum Unternehmer resignieren
Jeder will Bürokratie abbauen, aber nichts passiert: In Deutschland kämpfen Unternehmen mit ineffizienten Behörden, endlosen Antragsverfahren und widersprüchlichen Regeln. Drei Unternehmer berichten, warum sie fast aufgegeben hätten – und welche Lösungen es gibt.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 11.02.2025 · 13:00 Uhr
[3 Kommentare]
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Zum Wochenstart hat der Dax leichte Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.852 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am unteren Ende der Kursliste rangierten Vonovia, Beiersdorf und Bayer. Der Pharmakonzern hatte zuletzt eine juristische Niederlage im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichtungsmittel […] (00)
vor 5 Minuten
Angebote für solche Behandlungen finden sich mittlerweile in vielen Städten, etwa in spezialisierten Praxen, kleineren Studios oder auch bei Anbietern wie faircare-berlin.de, die sich auf individuelle Frauenbehandlungen konzentrieren. Rückenmassagen sind weit mehr als eine reine Wohlfühlanwendung – sie gelten heute als effektive Maßnahme zur Stressreduktion, die sich zunehmend im Alltag etabliert. […] (00)
vor 2 Stunden
Besucher während der IFA am Stand von Samsung
Berlin (dpa/tmn) - Samsung hat eine ganze Reihe seiner Soundbars durch ein Anfang März verteiltes Software-Update unbrauchbar gemacht. Betroffene dürften sich schon seit einigen Tagen fragen, was wohl passiert sein könnte. Nun hat Samsung in seinem Community-Forum bestätigt, dass die völlige Funktionslosigkeit der Soundbars aus der missglückten Software-Aktualisierung auf Version 1020 resultiert. […] (00)
vor 37 Minuten
Shuhei Yoshida: Exklusive Spiele waren der Schlüssel zum Erfolg der PlayStation
Als Yoshida gefragt wurde, ob Sony schon bei der Einführung der ersten PlayStation die Bedeutung exklusiver Spiele erkannte, bestätigte er dies klar: „Die Idee kam definitiv von der Geschäftsführung. Wir wussten, dass exklusive Spiele entscheidend für den Erfolg der PlayStation-Plattform sind.“ Sony setzte daher gezielt auf First-Party-Studios. In Europa kaufte das Unternehmen Psygnosis […] (00)
vor 16 Minuten
Ab Dienstag: Joyn überträgt das Parlamentsfernsehen
Joyn nimmt das Parlamentsfernsehen anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages ins Portfolio auf. Im Zuge des Umzugs von Bonn nach Berlin hat der Deutsche Bundestag im Jahr 1999 das Parlamentsfernsehen ins Leben gerufen. Es werden alle Plenardebatten sowie eine Vielzahl öffentlicher Ausschusssitzungen und Anhörungen live, unkommentiert und in voller Länge übertragen. Am morgigen Dienstag, 25. März, kommt der […] (00)
vor 2 Stunden
Fortsetzung „Sommermärchen“-Prozess
Frankfurt/Main (dpa) - Nach einer überraschenden Wende steht der Sommermärchen-Prozess gegen Theo Zwanziger vor dem Abschluss und der Ex-DFB-Boss vor der vollständigen Rehabilitierung. Das Landgericht Frankfurt hat die Einstellung des Verfahrens gegen Zwanziger wegen des Verdachts der schweren Steuerhinterziehung vorgeschlagen und den 79-Jährigen in einer rechtlichen Erörterung von dem Vorwurf entlastet. «Mit […] (00)
vor 1 Stunde
AERAsec wird offizieller Vertriebspartner von senhasegura im deutschsprachigen Raum
Hohenbrunn, 24.03.2025 (PresseBox) - Starke Allianz für mehr IT-Sicherheit: Die AERAsec Network Services and Security GmbH übernimmt ab sofort den Vertrieb der PAM-Lösungen von senhasegura ( www.senhasegura.com ) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Security-Spezialist AERAsec GmbH erweitert damit das Portfolio um die hochmoderne Privileged Access Management (PAM)-Plattform von […] (00)
vor 1 Stunde
 
Geld, Symbolik – kein Händedruck: Baerbocks heikler Besuch in Damaskus
Deutschland kehrt diplomatisch zurück Mit 2,5 Millionen Euro im Gepäck und einem symbolisch […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Zusammenfassung XRP gewinnt erneut an Aufmerksamkeit, und einige Analysten prognostizieren […] (00)
Die Reimann-Milliarden schmelzen
Die deutschen Industriellenerben der Familie Reimann sind in der Wirtschaftswelt für ihr […] (00)
63.000 Euro für sieben Migranten: Der absurde Preis der Abschiebung
Ein großer Schritt – in die Intransparenz Die NRW-Fluchtministerin Josefine Paul (Grüne) […] (03)
Netflix gibt Veröffentlichungsdatum für «The Reserve» bekannt
Das junge philippinische Au-pair-Mädchen Ruby verschwindet aus einer der wohlhabendsten Gegenden Dänemarks […] (00)
Biathlon-Weltcup am Holmenkollen 2025
Oslo (dpa) - Franziska Preuß war nach dem größten Erfolg ihrer Karriere nicht sofort zum Jubeln […] (12)
Michelle Fairly
(BANG) - Michelle Fairly ist aus der Schauspielwelt kaum wegzudenken: Ob als Catelyn Stark in […] (00)
Digital Assets: Vertrauen und Risikobewertung als Schlüssel zur Skalierung
Digitale Vermögenswerte haben durch die jüngste politische Unterstützung in den USA neuen […] (00)
 
 
Suchbegriff