Diplomatie

EU-Parlament: China hebt Sanktionen gegen Abgeordnete auf

30. April 2025, 17:00 Uhr · Quelle: dpa
Flagge von China und der EU
Foto: Andy Wong/AP/dpa
Annäherung nach Jahren des Streits? China hebt nach Angaben des Europäischen Parlaments Sanktionen auf. (Symbolbild)
Vor rund vier Jahren verhängte China Strafmaßnahmen gegen europäische Politiker – betroffen waren auch Deutsche. Nun gibt es einen Deal – allerdings nicht für alle Sanktionierten.

Brüssel (dpa) - China hebt nach Angaben des Europäischen Parlaments die vor vier Jahren verhängten Sanktionen gegen den Unterausschuss für Menschenrechte und mehrere Abgeordnete auf. Im Gegenzug will sich das Parlament wieder offen für einen normalen Dialog mit China zeigen.

Von der Aufhebung der Strafmaßnahmen profitiert unter anderem der deutsche CDU-Politiker und Europaabgeordnete Michael Gahler. Der frühere Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer bleibt allerdings voraussichtlich weiter auf der Sanktionsliste, weil das Parlament lediglich für aktive Abgeordnete mit den chinesischen Behörden verhandelte.

Sanktionen seit 2021 in Kraft

Mit den Strafmaßnahmen hatte China 2021 auf EU-Sanktionen wegen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang reagiert. Den betroffenen Personen und ihren Familien ist seitdem nach chinesischen Angaben die Einreise nach Festlandchina, Hongkong und Macau untersagt. Zudem dürfen sie sowie mit ihnen verbundene Unternehmen und Einrichtungen keine Geschäfte mit China tätigen.

In der EU wurde als Reaktion unter anderem der Prozess zum Abschluss eines bereits ausgehandelten Investitionsabkommens auf Eis gelegt. Ob sich dies nun ändern wird, blieb zunächst offen.

«Ich gratuliere den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, gegen die die von Anfang an ungerechtfertigten, willkürlichen Sanktionen aus Peking nun aufgehoben wurden», sagte Bütikofer der Deutschen Presse-Agentur. Unschön sei allerdings, dass die Führung des Europaparlaments sich nicht mehr für die Aufhebung der Sanktionen gegen weitere sechs Personen aus Parlamenten und Zivilgesellschaft sowie gegen Thinktanks wie das Mercator-Institut für China-Studien (Merics) eingesetzt habe. Nach Angaben Bütikofers nahm das Parlament nicht einmal Kontakt mit ihm auf. 

Aus dem Parlament hieß es dazu, es habe nicht für andere verhandeln können. Es wurde allerdings nicht erklärt, warum das Parlament nicht die Aufhebung aller Sanktionen als Bedingung für eine Normalisierung des Dialogs durchsetzte.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola teilte mit, das Verhältnis zu China bleibe «komplex und facettenreich». Aber der beste Weg, damit umzugehen, sei durch Austausch und Dialog.

In der Pressemitteilung hieß es weiter, die Konferenz der Präsidenten der Fraktionen im Parlament habe bekräftigt, dass die Aufhebung der Sanktionen nicht bedeute, dass das Europäische Parlament die anhaltenden Herausforderungen in den Beziehungen zwischen der EU und China übersehen werde. Das Parlament werde weiterhin ein entschlossener Verteidiger der Menschenrechte und grundlegenden Werte weltweit sein.

Der Linken-Fraktionsvorsitzende Martin Schirdewan begrüßte die Aufhebung der Sanktionen und die geplante Wiederbelebung des Dialogs mit China als guten Schritt. Es sei zuletzt nicht mehr sinnvoll gewesen, dass Spitzenvertreter der EU-Kommission und der Mitgliedstaaten einen normalen Dialog mit China führen konnten, nicht aber Mitglieder des Europaparlaments. Man habe sich damit zuletzt ins eigene Fleisch geschnitten, sagte der deutsche Politiker.

China: Beziehungen zur EU entwickeln sich gut

Das chinesische Außenamt hatte das Ende der Sanktionen am Mittwoch zunächst nicht bestätigt. Die Beziehungen zwischen China und der EU entwickelten sich derzeit gut, sagte jedoch Sprecher Guo Jiakun in Peking mehrere Stunden vor Bekanntgabe durch das Europaparlament. Zusammen würden China und die EU unter der aktuellen Lage das multilaterale Handelssystem schützen.

Hinsichtlich der Zusammenarbeit sagte Guo, Peking hoffe, dass sich der Austausch verstärke. Mitglieder des Europäischen Parlaments sollten nach China kommen.

In Brüssel wurde unterdessen betont, dass die EU-Sanktionen wegen der chinesischen Menschenrechtsverletzungen weiter gelten. Sie sehen vor, dass sämtliche Vermögenswerte der betroffenen natürlichen oder juristischen Personen eingefroren werden. Außerdem dürfen ihnen kein Geld oder wirtschaftliche Ressourcen mehr zur Verfügung gestellt werden. Die Einreise in die EU ist ihnen ebenfalls verboten. Betroffen sind aus China etwa das Büro für öffentliche Sicherheit von Xinjiang sowie Vertreter des Parteikomitees des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang.

China bestreitet stets, dort die Freiheit von Minderheiten wie den muslimisch gläubigen Uiguren zu beschränken.

EU / Diplomatie / Menschenrechte / Europa / China / Deutschland / International
30.04.2025 · 17:00 Uhr
[3 Kommentare]
Wladimir Putin (Archiv)
Berlin - Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) ist zuversichtlich, dass Europa und die USA im Ukraine-Krieg am Ende gemeinsam zu Ergebnissen kommen. Dem TV-Sender "Welt" sagte Frei am Dienstag: "Am Wochenende haben wir eine ganz enge Abstimmung zwischen Europa und den USA gesehen. Und ich bin auch davon überzeugt, dass wir unterm Strich eine Bewegung eher wieder aufeinander zugehen und nicht […] (00)
vor 9 Minuten
Neues Material für Feststoffbatterien stellt Rekord in Sachen Leitfähigkeit auf
Lithium-Ionen-Akkus sind weiterhin der dominierende Energiespeicher in der Elektronik. Allerdings sieht es so aus, als würde das nicht so bleiben. Weltweit arbeiten Forschungsteams an alternativen Batterie-Formen, die eine höhere Energiedichte haben, nicht so feuergefährlich sind und auch eine längere Lebensdauer haben. Eine solche Alternative könnten Feststoffbatterien sein. Ein Team der […] (00)
vor 55 Minuten
Kurznachrichtendienst X
Berlin (dpa) - Im Streit um die Bereitstellung von Daten der Kurznachrichtenplattform X für Forschungseinrichtungen zeichnet sich vor dem Landgericht Berlin II ein juristisches Patt ab. In dem Verfahren geht es konkret um die Frage, ob X den Forschern öffentlich verfügbare Daten zur Verfügung stellen muss, damit diese eine mögliche Beeinflussung der deutschen Bundestagswahl auf dem Netzwerk […] (00)
vor 45 Minuten
Elden Ring Nightreign: FromSoftware enthüllt revolutionäres Erinnerungssystem
Was ursprünglich nur als „verlorene Erinnerungen“ angekündigt wurde, entpuppt sich nun als bahnbrechendes Storytelling-Element, das die Souls-Community elektrisiert. In einem exklusiven IGN First-Video hat FromSoftware tiefgreifende Einblicke in das sogenannte „Remembrances“-System von Elden Ring Nightreign gewährt – ein narrativer Ansatz, der weit über die kryptischen Lore-Häppchen hinausgeht, […] (00)
vor 1 Stunde
Batic und Leitmayr verabschieden sich mit Doppelfolge
Derzeit laufen die Dreharbeiten für den Zweiteiler „Unvergänglich“. Es sind die Filme 99 und 100 für die Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die sich danach vom Münchner Tatort verabschieden. Anfang des vergangenen Jahres kündigten Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl ihren Abschied vom Münchner Tatort an. Die 100 Filme wollten sie aber noch voll machen. Nun sind die Dreharbeiten für ihren Abschiedsfilm gestartet. Bei „Unvergänglich“ […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Frankfurt/Main (dpa) - Sandro Wagner wird erst nach dem Saisonende eine Entscheidung über seinen künftigen Verein treffen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur hat der Assistent von Bundestrainer Julian Nagelsmann mehrere Optionen. Frühestens nächste Woche will der ehemalige Nationalstürmer dann einen Entschluss fassen. Zuletzt wurde Wagner, der früher die SpVgg Unterhaching betreute, mit der TSG 1899 Hoffenheim in Verbindung […] (00)
vor 53 Minuten
Wer soll die KI-Zukunft führen – Altman oder Musk?
Sechs führende KI-Systeme mussten sich entscheiden – nur eine sprach sich für Musk aus. Die Antworten sind ein Schlag für den xAI-Gründer. Wenn Maschinen über die Menschheit urteilen müssen, wird es ungemütlich – vor allem für Elon Musk. Ausgerechnet Grok, der hauseigene Chatbot von Musks KI-Firma xAI, hat seinen Erschaffer zum KI-Messias erklärt – der Rest der digitalen Intelligenz sieht das ganz […] (00)
vor 23 Minuten
Handwerkskammer ehrt goldene, diamantene und eiserne Meister bei Jubiläumsempfang
Mannheim, 13.05.2025 (lifePR) - Bei einer feierlichen Veranstaltung im Palatin Kongresszentrum in Wiesloch hat die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am Montag langjährige Meisterinnen und Meister für ihr Lebenswerk gewürdigt. Insgesamt 57 Jubilare, die vor 50, 60 oder sogar 65 Jahren ihren Meisterbrief erhielten, wurden für ihre Verdienste im und um das Handwerk mit dem goldenen, dem diamantenen oder dem […] (00)
vor 1 Stunde
 
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat am Dienstag den Verein "Königreich […] (03)
Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr.
Washington (dpa) - Eigentlich ist das Baden wegen hoher Bakterienkonzentration in einem Bach in […] (07)
Russlands Arztproblem – Wie Moskau junge Mediziner zur Rückzahlung zwingt
Arbeite oder zahle – Moskaus neues Rezept gegen den Ärztemangel Russland will den akuten […] (03)
Kim Kardashians Stylistin schildert Todesangst bei Überfall
Paris (dpa) - Im Prozess um den Raubüberfall auf Kim Kardashian in Paris hat die Stylistin des […] (00)
Review – Survive The Fall – Wenn der Herbst niemals endet
Die Welt ist gefallen – buchstäblich. In „Survive The Fall“ hat ein verheerender […] (00)
Djokovic und Murray
Rom (dpa) - Eineinhalb Wochen vor Beginn der French Open haben Novak Djokovic und Andy Murray […] (00)
«Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab»
Köln (dpa) - RTL hat ein Ende von Stefan Raabs wöchentlicher Show in ihrer bisherigen Form […] (01)
Commerzbank trotzt den Prognosen
Gewinnsprung statt Rückschritt Analysten rechneten mit einem Dämpfer – die Commerzbank […] (00)
 
 
Suchbegriff