Investmentweek

Russlands Arztproblem – Wie Moskau junge Mediziner zur Rückzahlung zwingt

12. Mai 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Russlands Arztproblem – Wie Moskau junge Mediziner zur Rückzahlung zwingt
Foto: InvestmentWeek
Putins Antwort auf Ärztemangel: Wer nicht binnen eines Jahres nach dem Abschluss im Staatsdienst arbeitet, soll künftig über 42.000 US-Dollar an Ausbildungskosten zurückzahlen.
Ein neues Gesetz soll verhindern, dass medizinische Hochschulabsolventen dem öffentlichen Gesundheitssystem den Rücken kehren. Wer nicht binnen eines Jahres arbeitet, soll künftig das Dreifache seiner Ausbildungskosten erstatten – ein verzweifelter Versuch, den Kollaps abzuwenden.

Arbeite oder zahle – Moskaus neues Rezept gegen den Ärztemangel

Russland will den akuten Mangel an medizinischem Personal nicht länger hinnehmen – und greift nun zu drastischen Mitteln.

Laut einem aktuellen Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums sollen Absolventen staatlich finanzierter Medizin- und Pharmazieprogramme künftig verpflichtet werden, binnen eines Jahres eine Arbeit im Gesundheitswesen aufzunehmen.

Russisches Gesundheitssystem - Korrupte Zweiklassenmedizin
In Russlands staatlichen Krankenhäusern werden die Wartezeiten immer länger - und die Behandlungszeiten immer kürzer. Denn im Zuge der Reform des Gesundheitssystems wurde massiv gespart. Wer es sich leisten kann oder gute Beziehungen hat, lässt sich in Privatkliniken oder im Ausland behandeln. Ärzte kritisieren: Die Regierung hat das Wohl der Patienten aus den Augen verloren.

Tun sie das nicht, droht ihnen eine saftige Rückforderung: Das Dreifache der Ausbildungskosten sollen sie an den Staat zurückzahlen.

Die Maßnahme ist Teil einer breiter angelegten Notstrategie. Denn trotz hoher Ausbildungszahlen bleiben viele junge Mediziner dem Beruf fern – oder dem Land gleich ganz.

Rund 23.300 Ärzte fehlen laut Gesundheitsminister Michail Muraschko im russischen System, zusätzlich mehr als 63.000 Pflege- und Technikkräfte. Der Nachwuchs bleibt aus, die Überalterung nimmt zu, die Löhne sind niedrig. Und der Krieg frisst Ressourcen.

Hohe Ausbildungskosten, niedrige Einstiegsgehälter

Ein russischer Medizinstudienplatz kostet den Staat rund 2.480 US-Dollar pro Jahr. Wer also sechs Jahre studiert hat, könnte bei Nichterfüllung der Arbeitsverpflichtung mit Rückforderungen von über 42.000 US-Dollar rechnen – eine Summe, die viele Absolventen finanziell überfordern dürfte.

Tatsächlich aber meiden viele junge Ärzte nicht aus Bequemlichkeit die Krankenhäuser. Vielmehr fehlen ihnen Perspektiven.

Eine Umfrage der Ärztevereinigung „Doctors of the Russian Federation“ aus dem Jahr 2024 zeigt: 78,9 % der Befragten arbeiten in mehreren Jobs gleichzeitig, um finanziell über die Runden zu kommen. Zwei Drittel verdienen monatlich unter 727 US-Dollar – selbst in der Moskauer Region.

Doctors - FSBI «NMMRC» of the Ministry of Health of the Russian Federation
Doctors - Doctors of the Federal State Budgetary Institution «National Medical Research Radiological Centre» of the Ministry of Health of the Russian Federation FSBI «NMMRC» of the Ministry of Health of the Russian Federation

Strukturelle Ursachen: Der Preis der Zentralisierung

Nicht nur die Bezahlung schreckt ab – sondern auch die gewaltigen regionalen Unterschiede. In 21 von 89 Regionen unterschreiten Ärztelöhne die gesetzlich festgelegte Untergrenze, kritisierte Regierungskontrolleurin Galina Isotowa im März.

Zwischen benachbarten Regionen klaffen Gehaltsunterschiede von bis zum Dreifachen – ein Treiber für Binnenmigration, Abwanderung und Unzufriedenheit.

Gleichzeitig verliert Russland auch international hochqualifiziertes Personal. Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine im Jahr 2022 haben laut Schätzungen über eine Million gut ausgebildete junge Menschen das Land verlassen.

Allein im Gesundheitssektor gingen rund 2 % des Personals durch Ausreise verloren, weitere Tausende wurden für den Einsatz im Kriegsgebiet abgezogen, berichtet das britische Verteidigungsministerium.

In 21 von 89 Regionen erreichen Ärztelöhne nicht einmal das gesetzlich vorgeschriebene Mindestniveau – ein Grund für den Exodus junger Fachkräfte.

Zwang statt Reform – eine gefährliche Strategie

Statt die Arbeitsbedingungen zu verbessern, setzt die Regierung auf Druck und Repression. Wer den Beruf verweigert, wird zur Kasse gebeten. Wer sich nicht meldet, wird möglicherweise verfolgt.

Damit droht sich ein Problem zu verschärfen, das in Wahrheit systemischer Natur ist: mangelnde Anreize, chronische Unterfinanzierung und politische Unfreiheit.

Denn wo junge Menschen keine Zukunftsperspektive sehen, helfen auch Strafandrohungen nicht.

Schon jetzt beträgt der Anteil der Absolventen, die gar nicht erst in den Staatsdienst eintreten, 35 % bei Ärzten, 40 % bei Pflegekräften. Und auch bei denjenigen, die arbeiten, wächst der Frust. Viele sehen sich als bloße Lückenfüller in einem System, das sie finanziell und gesellschaftlich im Stich lässt.

Putins Ärzte: Mehr Symbolik als Systemlösung

Offiziell dient der Gesetzentwurf der „Verantwortlichkeit gegenüber dem Staat“. Inoffiziell jedoch offenbart er die Verzweiflung einer Regierung, die mit massiven personellen Engpässen in kritischen Bereichen kämpft – und sich zunehmend abschottet.

Der Krieg, die Abwanderung, das Misstrauen in Institutionen: All das mündet in einen gefährlichen Kreislauf aus Fachkräftemangel, Qualitätseinbußen und wachsender innerer Instabilität. Wenn selbst das Gesundheitswesen keine Zukunft mehr bietet, verlieren auch die letzten Hoffnungsträger den Glauben an die Gesellschaft.

Politik
[InvestmentWeek] · 12.05.2025 · 18:00 Uhr
[5 Kommentare]
Sebastian Roloff (Archiv)
Tel Aviv - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff sitzt in Israel fest. In seinem Hotel in Tel Aviv gebe es einen Schutzraum, in den er angesichts der Raketenangriffe aus Iran mehrmals am Tag rennen müsse, sagte er dem "Spiegel". "In der Nacht auf Samstag war ich zweieinhalb Stunden im Schutzraum", so Roloff. "Das war ziemlich verstörend. Ich habe Explosionen gehört und mit dem Handy […] (00)
vor 5 Minuten
Alan White
(BANG) - The Blow Monkeys verloren ihren Schlagzeuger Alan White an Oasis. Wie Frontmann Dr. Robert berichtet, tourte er in den Neunzigern durch Japan, wo er von dem Drummer als Teil seiner Live-Band unterstützt wurde. Nachdem der ursprüngliche Oasis-Schlagzeuger Tony McCarroll im April 1995 von Noel Gallagher gefeuert worden war, riet sein Freund Paul Weller dem Gitarristen dazu, Alan in die Band […] (00)
vor 5 Stunden
Review: Dreame L40s Pro Ultra: Kraftpaket mit Köpfchen für makellose Böden
Saug- und Wischroboter sind längst mehr als nur technisches Spielzeug. Gerade in einem hektischen Alltag, in dem Zeit und Energie knapp bemessen sind, leisten sie wertvolle Dienste. Besonders in Haushalten mit Kindern, Tieren oder offenen Wohnbereichen sorgt ein leistungsstarkes Gerät für Entlastung und konstant hohe Hygienestandards. Genau hier setzt der Dreame L40s Pro Ultra an: Ein hochmoderner […] (00)
vor 19 Stunden
Schwarzer Nintendo Game Boy Auf Schwarzem Textil
SEGA und das Sonic Team haben mit der Unreal Engine 5 experimentiert und verschiedene verfügbare Tools getestet. Dabei haben sie eine der Zwischensequenzen aus Sonic x Shadow Generations (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Xbox One, Switch, PC) nachgestellt. Es handelt sich zwar nur um eine sehr kurze Demonstration, doch sie gibt einen Ausblick darauf, wie Sonic in seinem nächsten großen 3D- […] (00)
vor 2 Stunden
«The Fixer» startet am 18. Juli
In dieser Doku-Reality steht der Investor im Mittelpunkt, der auf Menschen trifft. In dieser neuen FOX-Reality-Serie The Fixer setzt der erfolgreiche Investor und Unternehmer Marcus Lemonis sein Geld ein und nutzt seine charakteristische 3-P-Philosophie – People, Process, Product (Menschen, Prozesse, Produkte) –, um Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. «The Fixer» startet am Freitag, 18. Juli, und wird vier Wochen lang mit zweistündigen […] (00)
vor 2 Stunden
FC Barcelona - SC Magdeburg
Köln (dpa) - Das dritte Bundesliga-Finale der Champions League ist für Bennet Wiegert ein «Feiertag für den deutschen Handball». Und es ist für den Coach des SC Magdeburg ein gewichtiger Grund für eine Erhöhung der bisher zwei deutschen Startplätze in der Königsklasse. «Ich denke, Deutschland benötigt einen Platz mehr in der Champions League. Es ist so schwer, sich über die Bundesliga zu […] (00)
vor 8 Stunden
Kassel schlägt München: Wo Deutschlands Bürger wirklich glücklich sind
Ein unerwartetes Ranking Kassel ist Spitzenreiter. Bereits zum zweiten Mal in Folge sichert sich die hessische Großstadt Platz eins im bundesweiten Glücksatlas. Krefeld folgt auf Rang zwei. Beide Städte sind weder besonders reich noch besonders groß – und genau darin liegt offenbar ihr Vorteil. Wo es sich am glücklichsten lebt Die Lebenszufriedenheit in Deutschlands Großstädten ist spürbar […] (00)
vor 22 Minuten
Gemeinsam stark: Blutspenden & Selfcare – eine moderne Haltung zum Helfen
Linden, 14.06.2025 (lifePR) - Blutspenden rettet Leben – und beginnt mit Fürsorge für den eigenen Körper Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Datum, das daran erinnert, wie wichtig gegenseitige Unterstützung für das Leben vieler Menschen ist. Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität und Menschlichkeit. Gleichzeitig rückt der Tag auch in den Fokus, wie bedeutend es ist, auf den eigenen […] (00)
vor 22 Stunden
 
Auf 196 Seiten verkündet die EU, dass Tabak und E-Zigaretten deutlich teurer werden müssen
Mithilfe von Steuern und Abgaben möchte die EU die Bevölkerung in die erwünschte Richtung […] (11)
Militärparade in Washington
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump grinst an seinem 79. Geburtstag. Denn er bekommt […] (01)
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - Die Grünen-Verteidigungsexpertin Sara Nanni fordert anlässlich des ersten nationalen […] (00)
Luisa Neubauer (Archiv)
Berlin - Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer will, dass in der Öffentlichkeit mehr über Erfolge […] (02)
ProSiebenSat.1 tut sich mit Comcast-Tochter FreeWheel zusammen
Ziel der Partnerschaft ist eine internationale Skalierbarkeit von Werbekampagnen und die Schaffung einer […] (00)
Air India-Absturz: Mysteriöser Leistungsverlust beim Start
Ein Flug, der nie richtig abhob Es war der Linienflug AI171 von Ahmedabad nach London-Gatwick. […] (01)
Julianne Moore
(BANG) - Julianne Moore verriet, dass sie Jobs ablehne, bei denen viel im Freien gedreht wird, […] (01)
Warum zu viel Einsatz am Arbeitsplatz gefährlich werden kann
Man kennt das Bild: Mitarbeiter, die mit viel Eigeninitiative Prozesse verbessern, Aufgaben […] (00)
 
 
Suchbegriff