Investmentweek

Wer soll die KI-Zukunft führen – Altman oder Musk?

13. Mai 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wer soll die KI-Zukunft führen – Altman oder Musk?
Foto: InvestmentWeek
Nur Grok bleibt bei Musk: Während sechs führende KI-Systeme Sam Altman bevorzugen, votiert ausgerechnet Musks eigener Chatbot Grok für seinen Schöpfer – ein Interessenkonflikt, den xAI selbst nicht leugnet.
Die Redaktion der InvestmentWeek hat alle großen Chatbots gefragt, wer besser geeignet ist, die Entwicklung künstlicher Intelligenz zum Wohle der Menschheit zu steuern: Elon Musk oder Sam Altman.

Sechs führende KI-Systeme mussten sich entscheiden – nur eine sprach sich für Musk aus. Die Antworten sind ein Schlag für den xAI-Gründer.

Wenn Maschinen über die Menschheit urteilen müssen, wird es ungemütlich – vor allem für Elon Musk. Ausgerechnet Grok, der hauseigene Chatbot von Musks KI-Firma xAI, hat seinen Erschaffer zum KI-Messias erklärt – der Rest der digitalen Intelligenz sieht das ganz anders.

Die InvestmentWeek hat nachgezogen: Wir wollten es genau wissen. Wer wäre aus Sicht der sechs wichtigsten KI-Modelle der bessere Kopf für die Zukunft von künstlicher Intelligenz – der polarisierende SpaceX- und Tesla-CEO oder OpenAI-Chef Sam Altman, der unter anderem ChatGPT verantwortet?

Wir haben ChatGPT, Claude, Copilot, Gemini, Meta AI und Perplexity dieselbe hypothetische Frage gestellt: Wenn das Überleben der Menschheit auf dem Spiel stünde – wen würden Sie wählen?

Die KI-Wahl: 6:1 für Altman

Das Ergebnis fiel deutlich aus. Sechs der sieben Chatbots entschieden sich für Altman – oft mit ähnlicher Begründung: verantwortungsvoller, transparenter, kollaborativer.

Nur Grok votierte für Musk – mit vorhersehbarer Begründung: Pioniergeist, Vision, Überlebenswille. Doch selbst Grok relativierte seine Antwort mit einem Wunsch nach Kooperation und Regulierung.

Die InvestmentWeek hat alle Antworten im Detail ausgewertet, verglichen und eingeordnet. Was dabei auffällt: Während Altman als berechenbarer Teamplayer mit einem klaren Fokus auf Sicherheit gesehen wird, gilt Musk den Maschinen als wagemutiger Einzelkämpfer mit Hang zum Risiko.

Musk unter Druck: Mit Grok und xAI will Elon Musk ein Gegengewicht zu OpenAI schaffen – doch die eigene KI-Community scheint seinem konfrontativen Stil zunehmend skeptisch gegenüberzustehen.

ChatGPT: Teamplayer schlägt Draufgänger

OpenAIs Flaggschiff lobt seinen Chef mit dem vollen Besteck aus Verantwortungsbewusstsein, langfristigem Denken und globaler Koordination. Altman stehe für „Sicherheit, Alignment und den globalen Nutzen“, während Musk zwar „ein Visionär“ sei, aber dazu neige, „unilateral und impulsiv“ zu handeln. Letztlich siegt für ChatGPT der bedachte Entwickler über den rastlosen Innovator.

Claude: Das Sicherheits-Argument zieht

Anthropics KI Claude hebt besonders den ethischen Kompass von Altman hervor – inklusive seiner Bemühungen um breiten gesellschaftlichen Nutzen. Musk hingegen sei „ein Visionär, der technologische Grenzen verschiebt“. Auch Claude kommt zum Schluss: Wenn Sicherheit oberste Priorität ist, ist Altman die logischere Wahl.

Copilot: Erst zögerlich, dann eindeutig

Microsofts Copilot wollte sich anfangs nicht entscheiden – der Standard-Ausweg: Beide seien wichtig, Zusammenarbeit sei besser als Wettbewerb. Nach Nachhaken dann die klare Tendenz: Altman, wegen seiner Ausrichtung auf ethische, transparente KI und seinem Fokus auf langfristigen gesellschaftlichen Nutzen.

Gemini: Misstrauen gegenüber beiden

Googles Gemini gibt sich differenziert: Altman sei kontrollierter, Musk unberechenbarer. Bedenken äußerte Gemini auch gegenüber OpenAI und dem geplanten Übergang zum For-Profit-Modell – dennoch sprach am Ende mehr für Altman.

Musk sei zwar auf Sicherheit bedacht, aber seine „unvorhersehbare Art“ und öffentliche Eskalationen sprächen gegen ihn.

Meta AI: Praktisch schlägt Prinzipienreiterei

Auch Meta AI votiert für Altman – allerdings mit betonter Fairness: Beide hätten Stärken, ideal sei ein Zusammenwirken. Dennoch neige man eher zu Altman, wegen seiner „praktischen“ Beiträge zur KI-Entwicklung und seiner „menschenzentrierten“ Herangehensweise.

Perplexity: Die analytischste Antwort

Perplexity entschied sich methodisch – mit einer Matrix zu Philosophie, Risiko, Einfluss und Erfolgsbilanz. Ergebnis: Altman punktet mit erfolgreicher Umsetzung, ethischer Weitsicht und kooperativem Kurs.

Musk bleibt wichtig als „technischer Gegenspieler“, aber Altman eigne sich besser, um die Zivilisation in die KI-Zukunft zu führen.

Nur Grok bleibt seinem Schöpfer treu

Der einzige Ausreißer war – kaum überraschend – Grok. Das von Musk gegründete xAI-Modell verteidigte seinen Macher mit Verweis auf dessen „First Principles“-Denken und seine Bereitschaft, „große Risiken einzugehen, um das Überleben der Menschheit zu sichern“.

Altman habe zwar eine starke Erfolgsbilanz, verfolge aber einen „inkrementellen Ansatz“. Musk gehe radikaler vor – und das könne im Ernstfall der Unterschied sein.

Freundschaft ausgeschlossen – sagen die Bots

Wir wollten es wissen: Wie wahrscheinlich ist es, dass Musk und Altman ihre Fehde beilegen? Auch diese Frage gaben wir den Chatbots – mit ernüchternden Antworten.

Die meisten KI-Modelle hielten eine Wiederannäherung für nahezu ausgeschlossen. Grok schätzte die Chance auf „1 %“, Meta AI sprach von 5 bis 10 %, Gemini war mit „20 %“ noch am optimistischsten – und Microsofts Copilot fasste es trocken zusammen: „Irgendwo zwischen 1 % und Schneeballs Chance in einem Vulkan.“

Maschinen urteilen menschlich – und erstaunlich nüchtern

Was dieser ungewöhnliche Test zeigt: Selbst fortgeschrittene KI-Modelle argumentieren nicht mit überhöhter Technikgläubigkeit, sondern wägen ethische, soziale und politische Aspekte ab.

Dass Altman dabei so deutlich favorisiert wurde, dürfte auch an seinem bisherigen Ruf als pragmatischer Architekt der KI-Entwicklung liegen – und daran, dass Musk in den letzten Jahren zunehmend polarisierte.

Die Idee, den Fortbestand der Menschheit einem einzigen Tech-Unternehmer zu überlassen, mag Science-Fiction sein – aber sie zeigt, wie sehr sich Realität und Utopie im KI-Zeitalter vermischen. Und dass selbst Maschinen manchmal diplomatischer sind als Menschen.

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 13.05.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Rio Tinto einigt sich auf 139-Millionen-Dollar-Vergleich – Oyu-Tolgoi-Mine bleibt Krisenherd
Rio Tinto hat einem Vergleich in Höhe von 138,75 Mio. US-Dollar zugestimmt, um eine Sammelklage beizulegen, in der das Unternehmen beschuldigt wurde, wesentliche Probleme beim Ausbau der mongolischen Oyu-Tolgoi-Kupfermine verschwiegen zu haben. Der Vergleichsvorschlag wurde am Mittwoch bei einem US-Bezirksgericht in New York eingereicht und muss noch richterlich genehmigt werden. Die Klage war […] (00)
vor 32 Minuten
Israelische Fahne in einem Kibbuz (Archiv)
Berlin - Die Parteispitze des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) will die Partnerschaft Deutschlands zu Israel drastisch einschränken und Israel auf internationaler Ebene isolieren. Das geht aus einer aktuellen Mail hervor, die die BSW-Vorsitzenden Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali sowie der BSW-Generalsekretär Christian Leye an den restlichen Bundesvorstand geschrieben haben und über die […] (00)
vor 1 Minute
Bad Bunny
(BANG) - Bad Bunny hat erklärt, dass es für ihn "albern wirkt, sich über Ruhm zu beschweren".
Der Musiker – mit bürgerlichem Namen Benito Martínez Ocasio – ist in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten lateinamerikanischen Stars der Welt geworden. Dennoch möchte er bescheiden bleiben und betont, dass sein Job "nur singen" sei und nicht mit anderen Berufen verglichen werden könne – auch wenn […] (00)
vor 2 Stunden
Kultige Optimus Prime-Stimme für Roborock Saros Z70 freigeschaltet
Wenn Hightech auf Hollywood trifft: Roborock, weltweit die Nr. 1 Saugrobotermarke 2024, verleiht seinem Flaggschiffmodell, dem Saros Z70, eine neue Stimme – und was für eine! Ab sofort spricht der smarte Saug-Wischroboter mit der markanten Stimme von Reiner Schöne, bekannt als deutsche Synchronstimme von Optimus Prime aus dem Film „Transformers“. Der Name dieses besonderen Upgrades: Rocktimus […] (00)
vor 8 Minuten
Nintendo Switch 2 im Test: Lohnt sich der Umstieg wirklich?
Der erste Eindruck: Vertraut, aber moderner. Beim Auspacken der Switch 2 wird schnell klar: Nintendo bleibt seiner Linie treu. Das Gerät wirkt auf den ersten Blick wie eine überarbeitete Version des Vorgängers, nicht wie eine radikale Neuentwicklung. Doch der Teufel steckt im Detail und diese Details haben es in sich. Das neue 7,9-Zoll-LCD-Display wirkt gestochen scharf, läuft mit 1080p und […] (00)
vor 8 Minuten
Rebel Wilson
(BANG) - Rebel Wilson will nach ihrer Hauptrolle in 'Bride Hard' künftig mehr Rollen in Actionkomödien übernehmen.
Die 45-jährige Schauspielerin ist in dem neuen Film abermals an der Seite ihrer 'Pitch Perfect'-Kollegin Anna Camp zu sehen. Im Mittelpunkt steht ein chaotischer Hochzeitstag – und Rebel hofft, ähnliche Rollen auch in Zukunft zu ergattern, auch wenn sie selbst zugeben muss: "Ich werde […] (00)
vor 2 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressegespräch
Miami (dpa) - Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg ist begeistert von der rasanten Entwicklung von Jungstar Nick Woltemade. Der 56-Jährige sieht den Stuttgarter perspektivisch sogar als einen möglichen Nachfolger von Harry Kane beim FC Bayern München an. «Das ist ein Stürmer, den Bayern München im Fokus haben sollte - definitiv. Nicht jetzt, aber wenn Harry Kane mal geht irgendwann», sagte der ehemalige Münchner Kapitän […] (00)
vor 1 Stunde
Hollywood-Feeling sorgt für Aufsehen
Bad Pyrmont, 20.06.2025 (lifePR) - Ein ganz besonderer Hingucker wartet ab heute auf alle Gäste und Einheimische direkt vor der Tourist-Information am Ende der Unteren Hauptallee: Ein neuer Fotospot sorgt dort für unvergessliche Urlaubserinnerungen. Lange wurde das Projekt unter Verschluss gehalten, doch nun ist es da: Es handelt sich um große Buchstaben, die an das weltberühmte Hollywood-Zeichen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Roche wagt den nächsten Schritt – doch die Börse bleibt skeptisch
Die Parkinson-Krankheit gilt als eine der letzten großen Bastionen neurodegenerativer Leiden, […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
BlackRocks führender USD Institutioneller Digitalfonds (BUIDL) wird als Sicherheit auf […] (00)
Shortseller greifen Allianz an – doch wie groß ist die Gefahr wirklich?
Short-Positionen steigen sprunghaft Die Zahlen sprechen für sich: Innerhalb weniger Wochen hat […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Freitagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 […] (00)
NordPass liefert euch einen Webtresor für eure Dokumente
NordPass, ein führender Passwort-Manager, der vom Team hinter NordVPN entwickelt wurde, […] (00)
Coldplay
(BANG) - Coldplay werden neun ihrer Alben auf Schallplatten aus recycelten Plastikflaschen neu […] (00)
ZDF-MoMa stellt die Bundeswehr ins Schaufenster
In der kommenden Woche sendet das ZDF-Morgenmagazin aus der Pionierschule in Ingolstadt. „Zeitenwende“, […] (00)
Xbox und AMD: Mehrjährige Partnerschaft für Next-Gen-Konsolen besiegelt!
In einer aufregenden Ankündigung haben Microsoft und AMD eine mehrjährige Partnerschaft […] (00)
 
 
Suchbegriff