Erfreuliche Quartalsberichte und politische Signale stützen den Dax
Der Dax erhielt am Dienstag neue Impulse durch positive Quartalsberichte und politische Signale, die den Aktienmarkt beflügelten. Ein wichtiger Faktor war das aktuelle GfK-Konsumklima, das trotz trüber Stimmung unter den deutschen Verbrauchern eine leichte Aufhellung signalisierte, was besser war als befürchtet.
Zudem brachten Berichte des 'Wall Street Journal' und von Bloomberg über ein mögliches Einlenken von US-Präsident Donald Trump in der Frage der Autozölle zusätzlichen Aufwind. Diese Nachricht wurde von den Märkten mit Erleichterung aufgenommen, obwohl Experten von Index-Radar betonten, dass das Vertrauen durch solch ein Einlenken allein nicht vollständig wiederhergestellt werden könne.
Der Dax verzeichnete nach fünf freundlichen Handelstagen am Nachmittag einen Anstieg um 0,6 Prozent auf 22.405 Punkte. Diese Entwicklung stellt eine Erholung von mehr als 21 Prozent von seinem Monatstief dar, obwohl die Rally nun an einem technischen Widerstand zu scheitern droht, wie bereits zu Wochenbeginn angedeutet, als Gewinne bis zum Handelsschluss überwiegend wieder abbröckelten. Der MDax legte um 0,8 Prozent auf 28.543 Zähler zu, während der EuroStoxx 50 leicht nachgab.
Unter den Einzelwerten ragten Unternehmen wie Rheinmetall, Symrise, die Deutsche Bank und MTU hervor. Rheinmetall avancierte mit einem Plus von 5,7 Prozent auf den ersten Platz unter den Dax-Unternehmen, Symrise legte 4,5 Prozent zu, während die Deutsche Bank dank positiver Bewertungen von JPMorgan um 3,7 Prozent zulegte. MTU konnte einen Anstieg um 2,6 Prozent verzeichnen.
Schwächer zeigten sich hingegen die Aktien von Porsche und der Deutschen Börse, die mit Abschlägen von 3,7 Prozent bzw. 2,1 Prozent die Schlusslichter im Dax bildeten. Im MDax führte Hellofresh die Gewinnerliste mit einem Plus von 9,3 Prozent an, wogegen die Aktie der Lufthansa am Index-Ende um 4,7 Prozent nachgab. Im SDax sorgte Mutares mit einem Kursrutsch von knapp 16 Prozent für Aufsehen, während Nagarro um 8,1 Prozent zulegen konnte.