EKFZ für Digitale Gesundheit: 20 Millionen Euro für zweite Förderperiode bewilligt

10. Oktober 2023, 11:10 Uhr · Quelle: LifePR

Bad Homburg v.d.H / Dresden, 10.10.2023 (lifePR) - Nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung bewilligt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) die zweite Förderperiode für das Dresdner Forschungszentrum zum Aufbau innovativer Ausbildungsstrukturen, zur Förderung einer fachübergreifenden Zusammenarbeit und zum Ausbau einer einzigartigen Forschungslandschaft.

Den erfolgreichen Weg fortsetzen
Vier Jahre nach der Gründung des Else Kröner Fresenius Zentrums für Digitale Gesundheit im Jahr 2019 an der TU Dresden und dem Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus waren der EKFS-Stiftungsrat und ein Gremium externer Gutachter:innen zur Zwischenbegutachtung vor Ort. Das sehr positive Votum der Gutachtenden gab den Ausschlag für die Entscheidung der Stiftung, das Zentrum für weitere fünf Jahre mit 20 Millionen Euro zu unterstützen. „Die Freude im Team ist groß, dass die Stiftung eine weitere Förderung unseres Zentrums bewilligt hat. Die großzügige finanzielle Unterstützung der EKFS ermöglicht es uns, wissenschaftliche Spitzenleistungen zu fördern. Die konstruktiven Hinweise der Gutachtenden werden wir in der nächsten Förderrunde bestmöglich berücksichtigen und unsere dynamische Entwicklung fortsetzen. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Potenzial der Digitalisierung in der Medizin voll ausschöpfen, um die Gesundheitsversorgung, die medizinische Forschung und die klinische Praxis deutlich und nachhaltig zu verbessern“, sagte Prof. Dr. Jochen Hampe, Sprecher des EKFZ für Digitale Gesundheit. „Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat mit der Einrichtung des Zentrums für digitale Gesundheit in Dresden auf ein aufstrebendes Gebiet an einem aufstrebenden Standort gesetzt. Diese Entscheidung war goldrichtig. Mit der neuerlichen Förderung des EKFZ für Digitale Gesundheit in Dresden wollen wir nun die internationale Relevanz des Forschungszentrums weiter stärken“, betont Prof. Dr. Michael Madeja, Vorstandsvorsitzender der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Viele Köpfe – Ein Team
Die Zwischenbegutachtung fand in diesem Jahr zeitgleich mit den EKFZ | InnoDays statt. Bei der Jahresveranstaltung des Zentrums standen die neu berufenen Professoren, die engagierten Projektteams und der wissenschaftliche Nachwuchs im Mittelpunkt. Alle Else Kröner Professoren besetzen ein einzigartiges Forschungsthema in der deutschen Forschungslandschaft im Bereich der digitalen Gesundheitsforschung und ziehen neue, internationale Talente in die sächsische Landeshauptstadt. Stephen Gilbert, Jakob N. Kather und Ivan Minev gaben informative Einblicke in ihre Forschungsgebiete und ihre Visionen für die nächsten Jahre: von den regulatorischen Herausforderungen für Software und KI in Medizinprodukten, über den Nutzen der KI in der klinischen Praxis, über Bioelektronik bis hin zu nanotechnologie-gestützten medizinischen Systemen. Darüber hinaus erläuterte Dr. Nora Martens, Clinician Scientist, wie das EKFZ für Digitale Gesundheit wissenschaftlichen Nachwuchs vom Studium bis zur Postdoc-Phase unterstützt und weiterbildet: „Das Ziel ist es, eine neue Generation von Ärzt:innen und Ingenieur:innen auszubilden, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Beginn an verinnerlichen. So schlagen wir eine Brücke von der Medizin zu den technischen Disziplinen, was für zukünftige medizinische Forschung unerlässlich ist.“

Innovative Forschungsprojekte der Dresdner Hochschulmedizin
Interdisziplinäre Innovationsprojekte (IIP) sind das erfolgreichste Instrument des EKFZ zur Förderung interdisziplinärer Interaktionen und produktiver Forschung zur Deckung des medizinischen Bedarfs. 32 IIPs haben bisher von dieser Unterstützung profitiert. Das Besondere an den IIPs ist, dass immer ein erfahrener Kliniker und ein High-Tech-Spezialist gemeinsam an einem Thema arbeiten. Dieses erfolgreiche Förderinstrument ist eine Anschubfinanzierung, aus der viele innovative Ideen entstanden sind, die später zu drittfinanzierten Großprojekten wurden. Zur Zwischenbegutachtung präsentierten zahlreiche IIP-Teams ihre Demonstratoren und Prototypen. Die interaktive Ausstellung ermöglichte es den Besucher:innen, Gutachter:innen und den Vertreter:innen der EKFS, verschiedene Exponate live zu erleben und zu testen. Sie erhielten einen umfassenden Einblick in medizintechnische Innovationen und die neuesten Trends im Bereich digitaler Gesundheit. „Das EKFZ mitten auf dem Campus der Dresdner Hochschulmedizin ist mit allen Bereichen des Universitätsklinikums vernetzt, denn Praxisrelevanz und Patientenbezug stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dank der umfassenden Unterstützung durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung können die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Maßstäbe in der patientenorientierten Forschung zur digitalen Medizin setzen. Das Ziel ist der erste wirklich integrierte eHealth-Campus an einer Universitätsklinik“, betonte Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. Auch Prof. Esther Troost, Dekanin der Medizinischen Fakultät, sieht das enorme Potential des Zentrums für die Weiterentwicklung des exzellenten Forschungsstandortes an der TU Dresden: „Das EKFZ ermöglicht den Forschenden kreativen Freiraum und öffnet Türen über das jeweilige Fachgebiet hinaus. EKFZ, Klinikum und Medizinische Fakultät gestalten schon heute innovative und patientennahe Forschung mit starken regionalen und überregionalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Diese produktive Zusammenarbeit aller Beteiligten zeigt, wie innovativ die Medizin von morgen sein kann.“

Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern. Menschen helfen.
Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.400 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 60 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ekfs.de

Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit
Das EKFZ für Digitale Gesundheit an der TU Dresden wurde im September 2019 gegründet. Es wird mit einer Fördersumme von 40 Millionen Euro für eine Laufzeit von zehn Jahren von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert. Das Zentrum konzentriert seine Forschungsaktivitäten auf innovative, medizinische und digitale Technologien an der direkten Schnittstelle zu den Patienten. Das Ziel ist dabei, das Potenzial der Digitalisierung in der Medizin voll auszuschöpfen, um die Gesundheitsversorgung, die medizinische Forschung und die klinische Praxis deutlich und nachhaltig zu verbessern.

Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 10.10.2023 · 11:10 Uhr
[0 Kommentare]
Ihr Weg nach Afrika: Digitale Tore zum Kontinent
Koeln, 17.05.2025 (PresseBox) - Afrika ist ein Kontinent voller Vielfalt, unermesslicher Naturwunder und wirtschaftlicher Chancen. Ob für Geschäftsleute, Reisende oder Kulturinteressierte – der digitale Zugang zu Afrika spielt eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Aspekt dieses Zugangs sind die Länderdomains, die als digitale Tore zu den verschiedenen Nationen und Regionen Afrikas dienen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der […] (00)
vor 10 Stunden
Überschwemmungen in Argentinien
Zárate (dpa) - In Argentinien haben heftige Regenfälle Überschwemmungen ausgelöst, die Tausende Menschen betreffen. Der Gouverneur der Provinz Buenos Aires, Axel Kicillof, bezeichnete die Lage in der überfluteten Agrarregion als kritisch. Weitere Unwetter und eine Kaltfront würden noch am Wochenende erwartet, sagte er vor Journalisten. Fernsehbilder zeigten, wie Menschen aus ihren Häusern mit […] (00)
vor 20 Minuten
Hugh Harris und Luke Pritchard von The Kooks
(BANG) - The Kooks-Gitarrist Hugh Harris findet, dass Bands erst dann Biopics gewidmet werden sollten, wenn alle Mitglieder verstorben sind. In den vergangenen 20 Jahren wurden zahlreiche gefeierte Filme über Musikstars veröffentlicht – darunter 'Walk the Line' über Johnny Cash, 'Rocketman' über Elton John und 'Bohemian Rhapsody' über Queen und den verstorbenen Frontmann Freddie Mercury, für […] (00)
vor 9 Stunden
Review: DEEBOT X9 PRO OMNI: Das Saug- & Wischwunder für Zuhause mit Anspruch
In einem modernen Haushalt ist Zeit oft ein kostbares Gut – und genau hier kommen smarte Helfer wie Saug- und Wischroboter ins Spiel. Wer Wert auf ein sauberes Zuhause legt, ohne dafür täglich stundenlang mit Staubsauger und Mopp zu hantieren, wird die Vorteile automatisierter Bodenpflege zu schätzen wissen. Besonders in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder großen Wohnflächen kann die Reinigung […] (00)
vor 1 Stunde
Nintendo Switch 2: Kostenlose Upgrades für Mario Odyssey, 3D World und mehr angekündigt
In einer Zeit, in der kostenpflichtige Next-Gen-Upgrades zur unrühmlichen Norm geworden sind, sorgt Nintendo für eine erfrischende Überraschung. Während einige große First-Party-Spiele für die kommende Switch 2 kostenpflichtige native Versionen erhalten werden, hat der japanische Spielegigant nun verkündet, dass zahlreiche Titel mit kostenlosen technischen Aufwertungen gesegnet werden. Eine […] (00)
vor 4 Stunden
Kim Kardashian ist Scheidungsanwältin
Der erste Trailer für die neue Ryan-Murphy-Serie «All Fair» ist verfügbar. Ein Team von Scheidungsanwältinnen verlässt eine von Männern dominierte Kanzlei, um ihre eigene erfolgreiche Kanzlei zu gründen. Hartnäckig, brillant und emotional komplex navigieren sie durch riskante Trennungen, skandalöse Geheimnisse und wechselnde Loyalitäten – sowohl vor Gericht als auch innerhalb ihrer eigenen Reihen. In einer Welt, in der Geld regiert und Liebe […] (01)
vor 7 Stunden
Crystal Palace - Manchester City
London (dpa) - Trainer Oliver Glasner hat mit Crystal Palace den englischen FA Cup gewonnen. Der Premier-League-Club aus dem Süden Londons setzte sich überraschend mit 1: 0 (1: 0) gegen Manchester City durch. Die vorab favorisierte Mannschaft von Startrainer Pep Guardiola verspielte damit die letzte Chance auf einen Titel in dieser Saison. Palace-Torwart wird zum Pokalhelden Eze Eberechi erzielte […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Die On-Chain-Intelligenzplattform CryptoQuant hat einen Rahmen für die Überwachung der Einnahmen führender öffentlicher Bitcoin-Mining-Unternehmen vorgestellt. Diese Methodik zeigt in Echtzeit, ob die Unternehmen unter- oder überbewertet sind. CryptoQuant enthüllte in seinem jüngsten wöchentlichen Bericht, dass der Rahmen die Adressen der Miner auf der Bitcoin-Blockchain und deren BTC-Produktion […] (00)
vor 37 Minuten
 
Energiespeicher und Rohstoffe
Herisau, 16.05.2025 (PresseBox) - Das europäische Stromnetz braucht dringend eine […] (00)
Naturpark-Fest für die ganze Familie am 24. Mai in Steinhude
Naturpark Steinhuder Meer, 16.05.2025 (PresseBox) - Bühne frei für das Naturpark-Fest in […] (00)
Abzocke im Online-Coaching: Baulig-Brüder mit Consulting-Firma in der Kritik
Lahr, 16.05.2025 (lifePR) - Immer mehr Verbraucher berichten von Problemen mit Online-Coaching- […] (00)
AfD-Wahlplakat zur Landtagswahl in Thüringen (Archiv)
Havelberg - Der ostdeutsche Schriftsteller Christoph Hein hält die Erfolge der AfD im Osten für […] (06)
ProSieben kündigt weitere GNTM-Staffel an
Schon kurz nach dem Finale im Juni sucht Heidi Klum nach neuen Bewerbern. Kandidaten müssen mindestens 18 […] (00)
Wann kommt das iPhone 17: Aktuelle Gerüchte und Spekulationen
Die Welt der Technik blickt gespannt auf Apple, denn die Frage „wann kommt das iPhone 17“ […] (00)
Sony WH-1000XM6 – Vollendetes Design für ganztägigen Komfort
Sony hat heute das neue Modell seiner preisgekrönten 1000X-Serie präsentiert – den kabellosen […] (00)
Gewinn schwindet, Zuversicht bleibt – Dermapharm unter Druck
Ein Konzern auf Diät Der Münchner Pharmahersteller Dermapharm wächst zwar weiter – aber […] (00)
 
 
Suchbegriff