Investmentweek

Deutschlands Energiewende könnte um Hunderte Milliarden günstiger werden

22. Januar 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutschlands Energiewende könnte um Hunderte Milliarden günstiger werden
Foto: InvestmentWeek
Trotz Einsparungen könnten Stromkosten bei 36 bis 38 Cent pro Kilowattstunde bleiben – fast doppelt so hoch wie vor der Energiekrise.
McKinsey-Prognose: Der Strombedarf wird bis 2030 deutlich geringer ausfallen als bisher angenommen. Milliardeneinsparungen beim Netzausbau sind möglich, doch die Strompreise bleiben hoch.

Realitätscheck für Deutschlands Energiewende

Die Energiewende gilt als eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte Deutschlands. Doch eine neue Studie der Unternehmensberatung McKinsey wirft einen kritischen Blick auf die bisherigen Annahmen.

Energiewende-Index | Germany
Der Energiewende-Index von McKinsey betrachtet seit 2012 alle sechs Monate den Status der Energiewende in Deutschland entlang der drei Dimensionen des energiewirtschaftlichen Dreiecks: Klima- und Umweltschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Laut der Analyse könnte der Strombedarf Deutschlands bis 2030 nur 530 Terawattstunden (TWh) betragen – deutlich weniger als die zuvor prognostizierten 670 TWh.


Fakten im Überblick:

  • Prognostizierter Strombedarf 2030: 530 TWh (frühere Schätzung: 670 TWh)
  • Einsparpotenzial beim Netzausbau: 250–300 Milliarden Euro bis 2035
  • Erwartete Strompreise: 36–38 Cent/kWh (ohne Einsparungen: 50 Cent)
  • Reduzierter Ausbau der Erneuerbaren: Photovoltaik könnte um bis zu 40 Prozent zurückgefahren werden

Für die Planer der Energiewende ist das eine Zäsur. Denn die geringere Stromnachfrage könnte den teuren Ausbau der Netze verlangsamen und somit Milliarden einsparen. McKinsey beziffert das Einsparpotenzial auf 250 bis 300 Milliarden Euro bis 2035 – ein seltener Hoffnungsschimmer inmitten der anhaltenden Debatte um steigende Energiepreise.


Wirtschaftsflaute als Ursache

Die geringeren Bedarfsprognosen spiegeln eine Realität wider, die viele Politiker und Unternehmen ungern zur Kenntnis nehmen: Deutschlands Wirtschaft befindet sich in einer Krise. Produktionsrückgänge und Werksschließungen, insbesondere in energieintensiven Industrien, dämpfen die Nachfrage nach Strom.

Auch das Wachstum bei Elektroautos und Wärmepumpen, zwei Schlüsseltechnologien der Energiewende, bleibt hinter den Erwartungen zurück. McKinsey spricht von einem „verzögerten Fortschritt“ und prognostiziert ein Stromnachfragewachstum von lediglich ein bis zwei Prozent jährlich.

Die Investitionen in Stromnetze könnten durch eine geringere Nachfrage von 700 auf 450 Milliarden Euro sinken – eine potenzielle Entlastung für Verbraucher.

Milliardeneinsparungen durch geringeren Netzausbau

Der Netzausbau gilt als einer der teuersten Bestandteile der Energiewende. Laut der McKinsey-Studie könnten die Investitionen für neue Stromleitungen und erneuerbare Kapazitäten von bisher geplanten 700 bis 850 Milliarden Euro bis 2035 auf 450 bis 550 Milliarden Euro sinken.

Diese Einsparungen würden direkt auf die Strompreise durchschlagen. Statt der befürchteten 50 Cent pro Kilowattstunde könnten die Kosten für Haushalte und Unternehmen auf 36 bis 38 Cent begrenzt werden. Doch selbst diese Werte liegen noch immer deutlich über dem EU-Durchschnitt und könnten Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit belasten.

Ausbau in Frage gestellt?

Eine zentrale These der Studie betrifft den Zubau erneuerbarer Energien. Während die Bundesregierung das Ziel verfolgt, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu erreichen, sieht McKinsey hier Einsparpotenzial. Der Ausbau der Photovoltaik könne um bis zu 40 Prozent reduziert werden, ohne die Klimaziele zu gefährden.

„Eine weniger stark steigende Stromnachfrage erlaubt es, den Zubau der Erneuerbaren an den tatsächlichen Bedarf anzupassen“, heißt es in der Studie.

Kritiker warnen jedoch davor, dass ein langsamerer Ausbau die Versorgungssicherheit gefährden könnte, insbesondere wenn der Bedarf unerwartet ansteigt.

Hohe Strompreise bleiben ein Problem

Trotz der potenziellen Einsparungen bleibt die Aussicht auf sinkende Strompreise gedämpft. Nach McKinseys Berechnungen könnte der Kilowattstundenpreis auch bei optimierten Investitionen weiterhin bei etwa 36 bis 38 Cent liegen – weit entfernt von den Werten vor der Energiekrise.

„Die Energiewende wird teurer als ursprünglich gedacht, auch wenn sich Einsparpotenziale heben lassen“, erklärt Alexander Weiss, Leiter der weltweiten Energieberatung bei McKinsey.

Finanzen / Energy
[InvestmentWeek] · 22.01.2025 · 11:00 Uhr
[1 Kommentar]
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
On-Chain-Daten zeigen, dass die Gewinnspanne der langfristigen Bitcoin-Inhaber derzeit auf demselben Stand ist wie damals, als BTC noch bei 85$000 lag. Hier ist der Hintergrund dazu. Bitcoin Langfristige Inhaber NUPL ist auf 0,69 zurückgekehrt In einem neuen Beitrag hat das On-Chain-Analyseunternehmen Glassnode den Trend im Net Unrealized Profit/Loss (NUPL) für die langfristigen Bitcoin- […] (00)
vor 1 Stunde
Polizeieinsatz
Berlin (dpa) - Ein 28-Jähriger hat einem Polizisten im Berliner Stadtteil Neukölln mit einem Messer in den Hals gestochen und ihn dabei lebensgefährlich verletzt. Das teilte die Polizei auf X mit. Der Mann habe zuvor vor einer Wache ein Polizeifahrzeug beschädigt, hieß es in dem Post. Als ein Beamter den 28-jährigen Deutschen dann am späten Freitagabend kontrolliert habe, habe dieser ein Messer gezogen und […] (00)
vor 30 Minuten
Ed Sheeran
(BANG) - Ed Sheeran hat sich mit Dave Grohl und John Mayer für den Song 'Drive' vom 'F1 The Album'-Soundtrack zusammengetan. Der 'Bad Habits'-Sänger, der 2022 eine Heavy-Metal-Version des Hits mit Bring Me The Horizon veröffentlichte, tat sich mit dem Foo Fighters-Frontmann und dem Bluesrock-Gitarristen zusammen, um den neuen Song für den Soundtrack des Films 'F1' mit Brad Pitt in der Hauptrolle […] (00)
vor 13 Stunden
US-Heimatschutzministerin Noem besucht Gefängnis in El Salvador
Washington (dpa) - Das US-Heimatschutzministerium prüft nach übereinstimmenden Medienberichten die Beteiligung an einer möglichen Reality-TV-Show, in der Einwanderer um eine beschleunigte Einbürgerung konkurrieren sollen. Wie unter anderem CNN, die «New York Times» und das «Wall Street Journal» berichteten, liegt dem Ministerium eine entsprechende Anfrage des Produzenten Rob Worsoff vor. […] (00)
vor 1 Stunde
The Precinct im Test: GTA aus Polizistensicht – 80er-Retro-Action mit Blaulicht und Sirene
In einer Parallelwelt, in der Grand Theft Auto nie das Licht der Welt erblickt hätte, säßen wir heute womöglich alle vor einem Bildschirm und jagen Verbrecher statt sie zu verkörpern. Tatsächlich spielte DMA Design in den Neunzigern kurz mit dem Gedanken, uns in die Rolle gesetzestreuer Polizisten schlüpfen zu lassen, bevor sie sich für die lukrativere Verbrecherkarriere entschieden. Fast drei […] (00)
vor 6 Stunden
«A Different World»: Neue Darsteller
Sechs neue Schauspieler wurden in dem «The Cosby Show»-Spin-Off geholt. Netflix treibt die Entwicklung der Fortsetzung der Serie A Different World weiter voran. Wie „Variety“ berichtet, wurden nun sechs feste Cast-Mitglieder für den Pilotfilm verpflichtet. Mit dabei sind Chibuikem Uche als Kojo, Maleah Joi Moon als Deborah, Cornell Young als Shaquille, Jordan Aaron Hall als Amir, Alijah Kai […] (00)
vor 9 Stunden
Eröffnung der Freibadsaison in Hannover
Berlin (dpa) - Ab ins Freibad! Erwachsene kommen mit Kindheitserinnerungen, Schülerinnen und Schüler mit Lust auf Pommes, Eis und Wasserrutsche: Vielerorts hat die Freibadsaison begonnen, auch wenn es zuletzt so manchem noch zu kalt gewesen sein dürfte, um schon draußen zu schwimmen. Wer sich dazu entschließt, muss für den Schwimmbadbesuch in diesem Jahr womöglich tiefer in die Tasche greifen als […] (00)
vor 3 Stunden
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Düsseldorf, 16.05.2025 (PresseBox) - Vom 14. bis 16. Mai 2025 fand das zentrale Branchentreffen der deutschen Feuerverzinkungsindustrie in München statt. Mehr als 210 Teilnehmende aus Wirtschaft, Technik, Architektur, Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche. Highlights: Keynote zur Marsforschung, Grußwort des Bayerischen Bau- und […] (00)
vor 10 Stunden
 
Lager Online
Nach dem recenten Coinbase-400-Millionen-$-Einbruch wurde bekannt, dass Hacker […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
On-Chain-Daten zeigen, dass der Bitcoin Binary CDD noch nicht den gleichen Höchststand erreicht […] (00)
Private-Equity-Giganten sprengen alle Rekorde
Ein Boom, der kein Ende kennt – Private Equity wird zur Supermacht Private-Equity-Häuser waren […] (00)
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Freitag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow […] (00)
MSI – Neue QD-OLED-Gaming-Monitore auf der COMPUTEX 2025 vorgestellt
Auf der COMPUTEX 2025 stellt MSI eine neue Serie von KI-gestützten QD-OLED-Gaming-Monitoren […] (00)
Olivia Rodrigo hat Lorde als die 'Stimme einer Generation' gepriesen.
(BANG) - Olivia Rodrigo hat Lorde als die "Stimme einer Generation" gepriesen. Die 'Vampire'- […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Die BNB Chain hat mit einem Handel von 3,22 Milliarden $ am 14. Mai das höchste tägliche […] (00)
Ghost of Yōtei: Wie Sucker Punch bei -20°C das nächste Gaming-Meisterwerk erschuf
In einer Welt, in der digitale Welten oft am Reißbrett entstehen, beschreitet Sucker Punch […] (00)
 
 
Suchbegriff