The Precinct im Test: GTA aus Polizistensicht – 80er-Retro-Action mit Blaulicht und Sirene

16. Mai 2025, 22:33 Uhr · Quelle: PixelCritics
The Precinct im Test: GTA aus Polizistensicht – 80er-Retro-Action mit Blaulicht und Sirene
Foto: PixelCritics
In diesem isometrischen Cop-Sandbox-Spiel erlebst Du im atmosphärischen 80er-Jahre-Setting die andere Seite des GTA-Universums – als rechtschaffener Polizist in einer Stadt, die vor Verbrechen nur so überschäumt.

In einer Parallelwelt, in der Grand Theft Auto nie das Licht der Welt erblickt hätte, säßen wir heute womöglich alle vor einem Bildschirm und jagen Verbrecher statt sie zu verkörpern. Tatsächlich spielte DMA Design in den Neunzigern kurz mit dem Gedanken, uns in die Rolle gesetzestreuer Polizisten schlüpfen zu lassen, bevor sie sich für die lukrativere Verbrecherkarriere entschieden. Fast drei Jahrzehnte später wagt nun das Studio Fallen Tree Games mit „The Precinct“ einen Blick in jene alternative Zeitlinie – und beweist überraschend überzeugend, dass auch die rechtschaffene Seite des Gesetzes ihre spielerischen Reize birgt. Schnallt euch an, zieht die Polizeimütze tief ins Gesicht und macht euch bereit für einen Streifendienst durch die neongetränkten Straßen von Averno City, wo hinter jeder Ecke ein neues Verbrechen und in jedem Seitengässchen ein flüchtender Gauner lauert.

Zurück in die Zukunft der Verbrechensbekämpfung

Der klügste Schachzug der Entwickler? Sie haben „The Precinct“ in den 80er Jahren angesiedelt – einer Zeit vor Cyberkriminalität, Smartphone-Dauerberieselung und digitaler Überwachung. In Averno City geht es herrlich analog zu: Du, Dein Partner und das Knistern des Polizeifunks bilden die Trias der Verbrechensbekämpfung. Die Atmosphäre erinnert an klassische Polizeiserien jener Ära, ein unverfälschtes Cop-Erlebnis ohne moderne Schnörkel und ohne den Anspruch, gesellschaftskritische Debatten über Polizeigewalt anzustoßen. Stattdessen zelebriert das Spiel eine idealisierende Darstellung des Polizeidienstes, wie er sein sollte – nicht wie er ist oder war.

Diese verklärte Nostalgie funktioniert erstaunlich gut als Spielgrundlage. Der Alltag in Averno City gleicht einem pausenlosen Actionfilm, in dem jeder Tag so ereignisreich ist wie der gefährlichste Tag im Berufsleben eines echten Polizisten. Es ist, als würde man in der chaotischen Schlusssequenz von „Blues Brothers“ leben – ein ewiger Strom von Verfolgungsjagden, zertrümmerten Streifenwagen und tollkühnen Festnahmen. Die Klischees der Polizei-Popkultur werden dabei lustvoll bedient: Der idealistische Rookie, der kurz vor der Rente stehende, zynische Veteran, der schnauzbärtige Polizeichef und – natürlich – ein Beamter namens Kowalski dürfen nicht fehlen.

Zwischen Seitenstreifen und Straßenschluchten

Trotz einiger dialogischer Holprigkeiten – das Drehbuch klingt stellenweise überambitioniert und die Synchronisation wirkt gelegentlich unfreiwillig komisch – zieht einen der Spielrhythmus schnell in seinen Bann. Dein Polizeialltag gestaltet sich abwechslungsreich: Mal streifst Du zu Fuß durch die Straßen und hältst Ausschau nach Vandalen und Gewalttätern, mal kreuzst Du mit dem Streifenwagen durch die Stadt auf der Jagd nach Autodieben und betrunkenen Fahrern. Besonders spannend sind die Hubschraubereinsätze, bei denen Du Verdächtige mit dem Suchscheinwerfer ins Visier nimmst und Bodentruppen zur Festnahme dirigierst.

Die Vielfalt an Verbrechen, die Averno City zu bieten hat, ist beeindruckend. Für die virtuelle Einwohnerschaft mag dies ein Graus sein, für Dich als Spieler bedeutet es abwechslungsreiches Gameplay, das erst gegen Ende der rund 12-stündigen Kampagne leichte Ermüdungserscheinungen zeigt. Nach dem Abspann kannst Du weiterhin auf Streife gehen und procedural generierte Straßenverbrechen bekämpfen – ob das zum Wiederspielen motiviert, hängt stark davon ab, ob künftige Updates frische Fälle und Verbrechensarten ins Spiel bringen.

Vollgas durch die Pixel-Großstadt

Das Herzstück von „The Precinct“ bilden zweifellos die rasanten Verfolgungsjagden. Dank eines hervorragenden Fahrzeughandlings entfalten die Hetzjagden durch die isometrische Stadtkulisse einen überraschenden Suchtfaktor. Die Autos mögen aus der Vogelperspektive niedlich wirken, doch sie besitzen ein beeindruckendes Gewichtsgefühl, wenn Du den amerikanischen Stahlkoloss mit quietschenden Reifen um enge Kurven zwingst. Wenn dann mehrere Streifenwagen mit heulenden Sirenen einen flüchtigen Verdächtigen umzingeln, fühlt sich das eher nach dem Original „Driver“ an als nach den frühen 2D-GTA-Spielen – nur eben aus der Perspektive einer tief fliegenden Drohne.

Die originalgetreuen Fahrzeugmodelle der Ära sind ein Augenschmaus: Von kaum getarnten Mustang-Klonen und Cuda-Imitaten über A-Team-artige Vanduras bis hin zu den klassischen, kastenförmigen Caprice-Polizeiwagen – Detroit-Stahl, wohin das Auge reicht. Besonders gelungen ist der visuelle Stil mit seinen subtilen Fahrzeugkonturen, die fast illustriert wirken. Die Sirenen tauchen nachts die regennassen Straßen in ein atmosphärisches Rot-Blau, das dem Spiel zusammen mit zahlreichen liebevollen Details – von zerschlagenen Telefonzellen bis zu schummrigen Strip-Club-Schildern – eine unverwechselbare Atmosphäre verleiht. All diese Feinheiten mag man beim Durchrasen der Stadt übersehen, doch sie tragen unterschwellig zur Immersion bei. Erfreulich auch: In meinen Testläufen lief „The Precinct“ durchgehend stabil ohne Abstürze – unabhängig davon, ob ich besonnen oder wie ein Berserker durch die Missionen stürmte.

Paragraph und Paragraf: Die Spielregeln des Gesetzes

Eine interessante Spielmechanik ist der Fokus auf korrektes polizeiliches Vorgehen. Du erhältst weniger Erfahrungspunkte, wenn Du gegen Vorschriften verstößt – etwa indem Du Verdächtige ohne vorherige Identitätsprüfung ansprichst, Zivilisten attackierst, übermäßige Gewalt anwendest oder unbegründete Strafzettel verteilst. Dies führt zu langsameren Levelaufstiegen und verzögertem Zugang zu Skill-Trees. Die bereits gesammelten XP bleiben Dir zwar erhalten, doch ein Fehlverhalten kostet Dich die Tagesausbeute. Die Upgrades selbst sind weitgehend konventionell – erhöhte Widerstandsfähigkeit, größeres Munitionsmagazin und ähnliches – doch sie erweisen sich in Schießereien als wertvoll. Besonders nützlich sind die Fähigkeiten, Räumungsfahrzeuge und Straßensperren anzufordern, um Verfolgungsjagden zu beenden.

Dieser regelkonforme Ansatz bietet eine interessante Tiefenebene. Du kannst sogar selbst entscheiden, welche konkreten Anklagepunkte Du gegen Verdächtige erhebst und sie persönlich zur Wache begleiten, was zusätzliche XP einbringt. Dieser Prozess lässt sich allerdings auch automatisieren – eine Option, die ich meist wählte, um den Spielfluss nicht zu unterbrechen. Lieber auf Streife gehen als Schreibtischarbeit erledigen, lautete meine Devise.

Ein gewisses Manko des Systems: Die meisten Festnahmen folgen einem eintönigen Schema. Du identifizierst den Verdächtigen, durchsuchst ihn nach Waffen und Diebesgut, um ihn dann festzunehmen, zu verwarnen oder laufen zu lassen. Gegen Ende der Kampagne wirkt dieser Ablauf etwas abgedroschen, da zu wenig Variablen und Überraschungsmomente für Abwechslung sorgen. Bisweilen frustrierend ist zudem, wenn das Spiel die Situation falsch einschätzt – etwa wenn ein Schurke versucht, Dich mit seinem Auto zu überfahren, und das System Dich für den Einsatz Deiner Dienstwaffe zur Selbstverteidigung rügt. Verdammt, ich bin ein Cop am Rande des Abgrunds! Lass mich wenigstens versuchten Totschlag zur Anklage bringen!

Ob solche Ungereimtheiten Bugs oder schlicht nicht bedachte Szenarien sind, bleibt offen. „The Precinct“ weist insgesamt eine gewisse technische Ungeschliffenheit auf. Zwar begegneten mir keine spielbrechenden Probleme, doch gelegentliche Physik-Aussetzer und unerklärliche unsichtbare Wände störten die Immersion.

Gaming / The Precinct
[pixelcritics.com] · 16.05.2025 · 22:33 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu branding, buntes logo, console
Das Bloober Team zeigt zum Survival-Horrorspiel Cronos: The New Dawn (PS5, Xbox Series, PC) einen weiteren Gameplay Trailer, das im Herbst 2025 in Europa erscheinen wird. In Cronos: The New Dawn übernimmt der Spieler die Rolle eines Reisenden in einem düsteren Third-Person-Survival-Horrorspiel, das von einer spannenden Zeitreisegeschichte geprägt ist. Die Welt, in der das Spiel stattfindet, ist eine Mischung aus osteuropäischem Brutalismus und […] (00)
vor 2 Stunden
Carsten Schneider (Archiv)
Nizza - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich nach der UN-Ozeankonferenz in Nizza zufrieden mit den Ergebnissen gezeigt. "Die Hohe See ist nicht der Wilde Westen", sagte er am Freitag. "Auch dort gelten Regeln für den Schutz unserer gemeinsamen Umwelt." Das habe die Weltozeankonferenz von Nizza deutlich unterstrichen. "Diese Konferenz hat den Meeresschutz deutlich vorangebracht, […] (00)
vor 12 Minuten
Mark Ronson und RAYE
(BANG) - Mark Ronson und RAYE haben den Song 'Suzanne' veröffentlicht, nachdem die Musiker bereits seit Jahren zusammenarbeiten wollten. Der 'Uptown Funk'-Sänger und die 'Worth It'-Künstlerin haben im Aufnahmestudio zusammengearbeitet, nachdem die Stars beide als Markenbotschafter für den Audemars Piguet-Uhrenhersteller gearbeitet hatten. Die neue Kollaboration ist ein Teil der APxMusic-Reihe. […] (00)
vor 6 Stunden
AWOL Vision LTV-3500 Pro und LTV-3000 Pro – Kinoqualität auch bei Tageslicht
Wer seinen Sommer zu Hause auf ein neues Level bringen oder ein Heimkinoerlebnis wie im Blockbuster schaffen möchte, sollte sich auf eine besondere Aktion freuen: AWOL Vision, weltweit führend in der nächsten Generation audiovisueller Technologien, startet pünktlich vor dem Prime Day mit seinen bislang größten Angeboten – und feiert damit Innovation, Gemeinschaft und die Magie des Kinos. Vom 11. […] (00)
vor 2 Stunden
Acht neue Gesichter für «Reacher»
Die Action-Serie von Amazon erhält frisches Personal. Demnächst geht die Produktion der vierten Reacher -Staffel weiter, die Serie ist mit Alan Richtson besetzt. Dieses Mal wird das Buch „Gone Tomorrow“ von Lee Child verfilmt. Laut Amazon-Beschreibung „wird Jack Reacher, als eine zufällige Begegnung mit einem verstörten Fremden in einem Zug schrecklich schiefgeht, in ein komplexes und tödliches Spiel verwickelt, in dem er gegen skrupellose […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Alexander Zverev hat nach seinem French-Open-Frust in Stuttgart die Chance auf den Finaleinzug. Dank eines 7: 5, 6: 4 gegen den US-Amerikaner Brandon Nakashima zog die deutsche Nummer eins ins Halbfinale des Rasenturniers ein. Nach 90 Minuten machte der aktuell beste deutsche Tennisspieler sein Weiterkommen perfekt und sicherte sich einen dritten Auftritt bei den diesjährigen […] (01)
vor 3 Stunden
bitcoin, crypto, stock, chart, trading, investing, analysis, iphone, finance, growth, nasdaq, options, futures, derivatives, dow, market, crash, electric, business, economy, innovative, blockchain, technology, innovation, strategy, crypto, crypto, crypto,
“Men lie, women lie, but charts and numbers do not lie,” EGRAG CRYPTO stated in a recent post on X, as he highlighted the importance of the Fib 0.5 level in XRP Dominance. Laut EGRAG CRYPTO hat dieses Level historisch gesehen als bedeutende Widerstandszone gedient. Es fungierte als Schlüsselbarriere im Oktober 2019 und November 2020, beide Male markierten den Beginn von Bär-Märkten. Im aktuellen […] (00)
vor 53 Minuten
Haus kaufen Isselburg – jetzt Traumhaus am Niederrhein sichern!
Emmerich, 13.06.2025 (lifePR) - Zukunft beginnt im Herzen des Niederrheins: Warum Isselburg der perfekte Ort zum Ankommen ist Ein Eigenheim bedeutet Sicherheit, Selbstverwirklichung und Stabilität. Doch wo findet man einen Ort, der Ruhe, Gemeinschaft und Wachstum vereint? Isselburg, eingebettet in die weite Landschaft des Niederrheins, bietet genau das. Hier, wo Natur und Nachbarschaft Hand in […] (00)
vor 4 Stunden
 
Umstrittener Drogendealer-Simulator erscheint noch im Juni für PS5
Am 20. Juni wird der Drug Dealer Simulator für PlayStation 5 veröffentlicht. Dieser […] (00)
Offiziell: Bloober Team entwickelt Remake des ersten Silent Hill
Das Projekt wurde zwar schon Anfang des Jahres in Form einer Partnerschaft zwischen Konami und […] (00)
Death Stranding 2: Neuer Trailer enthüllt Lieferungen, Upgrades, Stealth und mehr
Hideo Kojima, der Meister der kryptischen Botschaften und unerwarteten Wendungen, hat mal […] (00)
Rekrutierungsstation der US-Streikräfte (Archiv)
Washington - Der frühere Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, General Ben Hodges, fordert […] (08)
«Mario Barth deckt auf» läuft mau
Am späten Abend führte Ralf Herrmann durch die Möbelgiganten IKEA und XXXLutz. In den vergangenen Wochen […] (00)
Jameela Jamil
(BANG) - Jameela Jamil hat sich selbst scherzhaft als eine "perverse Versagerin" bezeichnet. […] (00)
Diablo x Hellfest – spürt den donernden Sound!
Um das Jubiläum des Franchises und die Musik selbst zu feiern, tut sich Diablo mit dem Hellfest […] (00)
Berliner Fintech Payrails holt 32 Millionen Dollar
Berliner Start-up sammelt Kapital für die Expansion Ohne großes Aufsehen ist Payrails in den […] (00)
 
 
Suchbegriff