Investmentweek

Deutsche Konzerne kaufen groß in den USA ein – und der Trend wird sich fortsetzen

13. Februar 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutsche Konzerne kaufen groß in den USA ein – und der Trend wird sich fortsetzen
Foto: InvestmentWeek
Zölle umgehen durch lokale Produktion: Die drohenden Importzölle unter Donald Trump treiben deutsche Unternehmen zu verstärkten Investitionen in den USA. Firmen wie Rheinmetall oder Bosch sichern sich so den Zugang zum US-Markt.
Milliardeninvestitionen in Übernahmen und Beteiligungen: 2024 haben Dax- und MDax-Unternehmen 41 Milliarden Euro in Firmenzukäufe gesteckt, ein Großteil davon in den USA. Vier Faktoren sprechen dafür, dass dieser Trend weiter an Dynamik gewinnt.

Deutsche Unternehmen setzen auf Expansion – vor allem in den USA

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während deutsche Unternehmen ihre Investitionen in Europa zurückfahren, fließen die Milliarden in Übernahmen und Beteiligungen jenseits des Atlantiks.

2024 gaben Dax- und MDax-Konzerne insgesamt 41 Milliarden Euro für Unternehmenszukäufe aus – fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Besonders auffällig: Über drei Viertel dieser Summe, 31 Milliarden Euro, entfielen auf den US-Markt.

Zum Vergleich: Die Investitionen innerhalb Europas, einschließlich Deutschlands, sanken im selben Zeitraum von 13 auf 8,5 Milliarden Euro. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Kanzlei Freshfields, die dem InvestmentWeek exklusiv vorliegt.

Warum sind die USA für deutsche Unternehmen so attraktiv? Die Gründe sind vielfältig – und sie sprechen dafür, dass der Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten wird.

1. Niedrigere Zinsen erleichtern Übernahmen

Nach Jahren steigender Finanzierungskosten beginnen die Zinsen zu sinken – und das macht Firmenübernahmen wieder erschwinglicher. Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen mehrfach gesenkt, was Kredite günstiger macht.

„Unternehmen, die sich heute Kapital für Übernahmen beschaffen, zahlen deutlich weniger als noch vor einem Jahr“, erklärt Julian Schoof, Chef des Investmentbankings der Deutschen Bank für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Das führt dazu, dass strategische Deals wieder attraktiver werden.“

Auch an den Anleihemärkten hat sich das Zinsniveau entspannt, wodurch sich Unternehmen günstig mit Fremdkapital eindecken können. Kurz gesagt: Wer jetzt kauft, profitiert von besseren Finanzierungsbedingungen als noch vor wenigen Monaten.

2024 investierten deutsche Dax- und MDax-Konzerne 41 Milliarden Euro in Übernahmen – 31 Milliarden davon in den USA. Ein klarer Fokus auf den größten Wachstumsmarkt der Welt.

2. Die US-Wirtschaft wächst schneller als Europa

Während die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, bleibt die US-Konjunktur auf Wachstumskurs.

Seit dem Jahr 2000 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 28 % gestiegen, in der EU insgesamt um 33 %. Die USA hingegen haben in dieser Zeit ein Wachstum von 64 % verzeichnet – also mehr als doppelt so viel wie Deutschland.

„Wer von diesem Wachstum profitieren will, muss vor Ort sein“, sagt Lars Meyer, Freshfields-Partner und Autor der Studie. „Durch Übernahmen können deutsche Unternehmen direkt in Zukunftsbranchen wie Software, Künstliche Intelligenz oder Industrieautomation investieren.“

Ein Beispiel: Siemens hat für zehn Milliarden Dollar den US-Softwarespezialisten Altair übernommen. Mit diesem Deal sichert sich der deutsche Konzern den Zugang zu innovativen KI-Technologien für industrielle Anwendungen.

3. Handelsrisiken unter Trump – Investitionen als Absicherung

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die geopolitische Unsicherheit. Mit Donald Trump zurück im Weißen Haus drohen neue Zölle und protektionistische Maßnahmen. Unternehmen reagieren darauf mit einem simplen Kalkül: Wer in den USA produziert, ist weniger von Handelsbarrieren betroffen.

„Firmen setzen vermehrt auf sogenannte ‘In-Country’-Strategien, um sich gegen politische Risiken abzusichern“, erklärt Jan Brorhilker von der Beratungsgesellschaft EY.

Ein Beispiel dafür ist Volkswagen. Der Konzern investiert massiv in eine Partnerschaft mit dem Elektroautohersteller Rivian, um den US-Markt besser zu bedienen. Ziel ist es, gemeinsam Software für künftige Fahrzeuggenerationen zu entwickeln – und gleichzeitig die eigene Marktpräsenz in den USA auszubauen.

VW-Finanzchef Arno Antlitz brachte es auf den Punkt: „Wenn man den Marktanteil verdoppeln will, muss man noch mehr lokal tun.“

4. Die USA bleiben Technologieführer

Deutschland mag eine starke Industrie haben, doch wenn es um neue Technologien geht, liegt die Innovationskraft oft in den USA.

Ob Künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder Chipfertigung – viele Schlüsseltechnologien der Zukunft werden in den Vereinigten Staaten entwickelt. Deutsche Unternehmen nutzen gezielt Übernahmen, um sich den Zugang zu diesem Know-how zu sichern.

Beispiele aus 2024:

  • Rheinmetall kaufte den US-Zulieferer Loc Performance, um sich bessere Chancen bei Pentagon-Aufträgen zu sichern.
  • Merck übernahm den Krebsspezialisten Springworks Therapeutics, um seine Position in der Biotech-Industrie zu stärken.
  • Bosch investierte acht Milliarden Dollar in den Kauf von Johnson Controls, um das Geschäft mit Heizungs- und Klimatechnologien auszubauen.

„Amerika ist und bleibt der wichtigste Markt für deutsche Unternehmen“, resümiert Julian Schoof von der Deutschen Bank.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 13.02.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Ein wachsender Chor von Bitcoin-Kommentatoren schlägt Alarm über den jüngsten Boom bei börsennotierten Unternehmen, die Bitcoin-zentrierte Treasury-Strategien übernehmen. Die Debatte entbrannte diese Woche, nachdem der pseudonyme Investor Stack Hodler (@stackhodler) den Trend als spekulative Manie in Unternehmensform beschrieb. Er schrieb auf X, dass „Bitcoin-Treasury-Unternehmen die Shitcoins […] (00)
vor 30 Minuten
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Archiv)
Berlin - Mehr als drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben bislang nur knapp 350 russische Staatsbürger im wehrfähigen Alter Asyl oder einen anderen Schutz in Deutschland erhalten. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Frage der Linken hervor, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) berichten. Die Partei wollte […] (00)
vor 22 Minuten
Ashley Tisdales Tochter ist von 'High School Musical' besessen.
(BANG) - Ashley Tisdale erlebt ein "wildes Karma" mit der neuen Besessenheit ihrer Tochter. Die 39-jährige Schauspielerin ging kürzlich viral, als sie enthüllte, dass ihre Nichte die Rolle der Sharpay Evans in ihrer lokalen Produktion von 'High School Musical' gespielt hatte, fast genau 20 Jahre, nachdem sie selbst die Rolle im Disney Channel-Film prämierte. Und während ihre Tochter Jupiter (4) […] (00)
vor 8 Stunden
Erstes Halbfinale 69. Eurovision Song Contest
Basel (dpa) - Mit dem ersten Halbfinale hat beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel die heiße Phase begonnen. Heute Abend kämpfen 15 Länder um zehn Plätze im Finale am Samstag. Darunter ist Schweden, das von vielen Wettbüros als Favorit gehandelt wird, mit dem lustigen Sauna-Song «Bara Bada Bastu». Die drei Sänger haben auf sozialen Medien viel Echo mit der Aufforderung an alle, sich ihre […] (01)
vor 2 Stunden
Clair Obscur: Expedition 33: Vom Steampunk-Projekt zum französischen Kult-RPG
Der entscheidende Wendepunkt für Clair Obscur: Expedition 33 kam überraschend während eines routinemäßigen Investor-Meetings. Creative Director Guillaume Broche erkannte plötzlich, dass sie mit ihrem Konzept nicht herausstachen. „Wir mussten mutiger sein“, erklärt Hauptautorin Jennifer Svedberg-Yen in einem Interview. Die Inspiration kam aus unerwarteten Quellen: Ein Gemälde, das Broche […] (00)
vor 3 Stunden
Neuer ESPN-Streamingdienst startet
Das neue Angebot ist für 29,99 US-Dollar pro Monat verfügbar. Das Disney-Sportunternehmen ESPN hat den neuen Namen des eigenen Streamingdienstes abseits von ESPN+ vorgestellt. Laut Jimmy Pitaro wird das Angebot künftig einfach „ESPN“ heißen. Der unbegrenzte Tarif kostet 29,99 US-Dollar pro Monat, eine ausgewählte Option ist für 11,99 US-Dollar pro Monat erhältlich. Es wird auch Kombi-Angebote für den unbegrenzten ESPN-Tarif mit Disney+ und Hulu […] (00)
vor 1 Stunde
Alba Berlin - Synt. MBC Weißenfels
Berlin (dpa) - Alba Berlin hat sich für die Playoffs der Basketball-Bundesliga qualifiziert. Die Berliner gewannen daheim das Play-In-Spiel gegen die Syntainics MBC mit 81: 78 (43: 32). Während Alba im Viertelfinale auf ratiopharm Ulm trifft, bekommt der MBC am Donnerstag daheim gegen die EWE Baskets Oldenburg noch eine weitere Chance. Oldenburg gewann gegen die Rostock Seawolves mit 95: 83 (45: […] (00)
vor 3 Stunden
EVIDENT stellt zwei neue konfokale Spinning-Disk-Mikroskope vor
Waltham, Massachusetts, USA, 13.05.2025 (PresseBox) - WALTHAM, Massachusetts, USA (13. Mai 2025) — Evident verkündet die Einführung von zwei neuen konfokalen Spinning-Disk-Mikroskopen: IXplore IX85 SpinXL und IXplore IX85 SpinSR. IX85 SpinXL und IX85 SpinSR basieren auf dem neuen automatisierten inversen IXplore IX85 Mikroskopsystem von Evident und ergänzen die Plattform mit einer leistungsstarken neuen Technologie zur […] (00)
vor 7 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Verbraucherpreisindex in den Vereinigten Staaten für April zeigt ein leicht positives […] (00)
AlleAktien übernimmt Verbraucherschutz
Mit ihrer Initiative „Verbraucherschutz II“ bietet AlleAktien Anlegern praktische Werkzeuge […] (00)
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Bitcoin hat seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und verzeichnete einen wöchentlichen Preisanstieg […] (00)
Polizei (Archiv)
Karlsruhe - Die Bundesanwaltschaft hat am Dienstag vier deutsche Staatsangehörige festnehmen […] (00)
Space Marine 2 veröffentlicht professionelle Entwickler-Tools für explosive Mod-Unterstützung
In einem Schritt, der selbst den Techpriesten des Mars Respekt abnötigen würde, hat […] (00)
Prime Video bestellt Serie «Delphi»
Die Serie ist aus dem «Creed»-Universum, Michael B. Jordans Outlier Society wird ausführender Produzent. […] (00)
Die moderne Schönheitsmedizin vereint mittlerweile Wissenschaft und Ästhetik auf höchstem […] (01)
Trumps Zollhammer kostet Toyota Milliarden
Ein Fünftel weniger Gewinn Toyota hat es schwarz auf weiß: Sollte Donald Trump seine neuen […] (00)
 
 
Suchbegriff