Investmentweek

Deutsche Konzerne kaufen groß in den USA ein – und der Trend wird sich fortsetzen

13. Februar 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutsche Konzerne kaufen groß in den USA ein – und der Trend wird sich fortsetzen
Foto: InvestmentWeek
Zölle umgehen durch lokale Produktion: Die drohenden Importzölle unter Donald Trump treiben deutsche Unternehmen zu verstärkten Investitionen in den USA. Firmen wie Rheinmetall oder Bosch sichern sich so den Zugang zum US-Markt.
Milliardeninvestitionen in Übernahmen und Beteiligungen: 2024 haben Dax- und MDax-Unternehmen 41 Milliarden Euro in Firmenzukäufe gesteckt, ein Großteil davon in den USA. Vier Faktoren sprechen dafür, dass dieser Trend weiter an Dynamik gewinnt.

Deutsche Unternehmen setzen auf Expansion – vor allem in den USA

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während deutsche Unternehmen ihre Investitionen in Europa zurückfahren, fließen die Milliarden in Übernahmen und Beteiligungen jenseits des Atlantiks.

2024 gaben Dax- und MDax-Konzerne insgesamt 41 Milliarden Euro für Unternehmenszukäufe aus – fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Besonders auffällig: Über drei Viertel dieser Summe, 31 Milliarden Euro, entfielen auf den US-Markt.

Zum Vergleich: Die Investitionen innerhalb Europas, einschließlich Deutschlands, sanken im selben Zeitraum von 13 auf 8,5 Milliarden Euro. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Kanzlei Freshfields, die dem InvestmentWeek exklusiv vorliegt.

Warum sind die USA für deutsche Unternehmen so attraktiv? Die Gründe sind vielfältig – und sie sprechen dafür, dass der Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten wird.

1. Niedrigere Zinsen erleichtern Übernahmen

Nach Jahren steigender Finanzierungskosten beginnen die Zinsen zu sinken – und das macht Firmenübernahmen wieder erschwinglicher. Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen mehrfach gesenkt, was Kredite günstiger macht.

„Unternehmen, die sich heute Kapital für Übernahmen beschaffen, zahlen deutlich weniger als noch vor einem Jahr“, erklärt Julian Schoof, Chef des Investmentbankings der Deutschen Bank für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Das führt dazu, dass strategische Deals wieder attraktiver werden.“

Auch an den Anleihemärkten hat sich das Zinsniveau entspannt, wodurch sich Unternehmen günstig mit Fremdkapital eindecken können. Kurz gesagt: Wer jetzt kauft, profitiert von besseren Finanzierungsbedingungen als noch vor wenigen Monaten.

2024 investierten deutsche Dax- und MDax-Konzerne 41 Milliarden Euro in Übernahmen – 31 Milliarden davon in den USA. Ein klarer Fokus auf den größten Wachstumsmarkt der Welt.

2. Die US-Wirtschaft wächst schneller als Europa

Während die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, bleibt die US-Konjunktur auf Wachstumskurs.

Seit dem Jahr 2000 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 28 % gestiegen, in der EU insgesamt um 33 %. Die USA hingegen haben in dieser Zeit ein Wachstum von 64 % verzeichnet – also mehr als doppelt so viel wie Deutschland.

„Wer von diesem Wachstum profitieren will, muss vor Ort sein“, sagt Lars Meyer, Freshfields-Partner und Autor der Studie. „Durch Übernahmen können deutsche Unternehmen direkt in Zukunftsbranchen wie Software, Künstliche Intelligenz oder Industrieautomation investieren.“

Ein Beispiel: Siemens hat für zehn Milliarden Dollar den US-Softwarespezialisten Altair übernommen. Mit diesem Deal sichert sich der deutsche Konzern den Zugang zu innovativen KI-Technologien für industrielle Anwendungen.

3. Handelsrisiken unter Trump – Investitionen als Absicherung

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die geopolitische Unsicherheit. Mit Donald Trump zurück im Weißen Haus drohen neue Zölle und protektionistische Maßnahmen. Unternehmen reagieren darauf mit einem simplen Kalkül: Wer in den USA produziert, ist weniger von Handelsbarrieren betroffen.

„Firmen setzen vermehrt auf sogenannte ‘In-Country’-Strategien, um sich gegen politische Risiken abzusichern“, erklärt Jan Brorhilker von der Beratungsgesellschaft EY.

Ein Beispiel dafür ist Volkswagen. Der Konzern investiert massiv in eine Partnerschaft mit dem Elektroautohersteller Rivian, um den US-Markt besser zu bedienen. Ziel ist es, gemeinsam Software für künftige Fahrzeuggenerationen zu entwickeln – und gleichzeitig die eigene Marktpräsenz in den USA auszubauen.

VW-Finanzchef Arno Antlitz brachte es auf den Punkt: „Wenn man den Marktanteil verdoppeln will, muss man noch mehr lokal tun.“

4. Die USA bleiben Technologieführer

Deutschland mag eine starke Industrie haben, doch wenn es um neue Technologien geht, liegt die Innovationskraft oft in den USA.

Ob Künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder Chipfertigung – viele Schlüsseltechnologien der Zukunft werden in den Vereinigten Staaten entwickelt. Deutsche Unternehmen nutzen gezielt Übernahmen, um sich den Zugang zu diesem Know-how zu sichern.

Beispiele aus 2024:

  • Rheinmetall kaufte den US-Zulieferer Loc Performance, um sich bessere Chancen bei Pentagon-Aufträgen zu sichern.
  • Merck übernahm den Krebsspezialisten Springworks Therapeutics, um seine Position in der Biotech-Industrie zu stärken.
  • Bosch investierte acht Milliarden Dollar in den Kauf von Johnson Controls, um das Geschäft mit Heizungs- und Klimatechnologien auszubauen.

„Amerika ist und bleibt der wichtigste Markt für deutsche Unternehmen“, resümiert Julian Schoof von der Deutschen Bank.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 13.02.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Bitcoin handelt weiterhin in einer engen Spanne, konsolidiert unter der $85.000-Marke und hält sich über der $81.000-Unterstützungszone. Die Bullen bemühen sich, höhere Niveaus zurückzuerobern und eine Erholungsrallye zu entfachen. Dennoch belasten anhaltende makroökonomische Unsicherheiten und wachsende Sorgen über globale Handelskonflikte die Marktstimmung. Das Fehlen von Schwung in beide Richtungen […] (00)
vor 36 Minuten
Eurofighter (Archiv)
Berlin - Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hält die Zeit reif für einen großen europäischen Einigungsschritt. "Wir sind auf dem Weg zu einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft", sagte er der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Alle EU-Staaten würden jetzt erkennen, dass sie verteidigungsfähig sein müssten. "Es kann jetzt wirklich ein neuer Integrationsschritt gelingen", sagte er. US- […] (00)
vor 47 Minuten
Kathryn Hahn
(BANG) - Kathryn Hahn scherzte darüber, dass sie von Sir Mick Jaggers Knien völlig überwältigt gewesen sei, als sie Zeugin des Drehs eines Rolling-Stones-Musikvideos wurde. Der Vater der 'Studio'-Schauspielerin mietete einen Keller für den Dreh eines Musikvideos der Rolling Stones, als Hahn Teenager war. Und obwohl die Darstellerin bei dem Dreh des Musikvideos kaum einen Blick auf die Band […] (00)
vor 3 Stunden
Spanische Prinzessin Leonor als Fähnrich auf einem Schulschiff
Madrid/Santiago (dpa) - Die spanische Botschaft in Chile hat wegen der Verbreitung von Fotos von Kronprinzessin Leonor Anzeige erstattet. Die Bilder, die die 19-Jährige beim Besuch eines Einkaufszentrums im südchilenischen Punta Arenas rund 3.000 südlich der Hauptstadt Santiago de Chile zeigen, seien illegal weitergegeben und von Medien im südamerikanischen Land veröffentlicht worden, berichteten […] (00)
vor 3 Stunden
Indiana Jones And The Great Circle: Alles zum PS5 Release-Termin
TOMORROW Indiana Jones and the Great Circle on PS5 will be announced on March 24th Here is an exclusive look on its Box Arts More details in the Original Story below pic.twitter.com/WmRpK3UXIa — billbil-kun (@billbil_kun) March 23, 2025 Update vom 18. März 2025: Die Vorbestellung von Indiana Jones And The Great Circle ist in Frankreich frühzeitig gestartet (via Reddit.com ). Das […] (00)
vor 22 Minuten
«Ninjago» geht bei Super RTL weiter
Ab Mitte April ist die dritte Staffel mit zehn Episoden zu sehen. Der Unterhaltungssender Super RTL setzt am Montag, den 14. April 2025, um 12.45 Uhr die Kinderserie Ninjago – Aufstieg der Drachen fort. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Lego-Baureihe und sorgt für einen deutlichen Umsatzschwung bei dem dänischen Hersteller. Die Animationsserie heißt im Original «Ninjago – Dragons Rising». In „Die Verschwunden“ versucht Sora, sich durch […] (00)
vor 7 Stunden
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Bundestrainer Julian Nagelsmann nimmt im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League gegen Italien insgesamt vier Änderungen in der Startelf der Fußball-Nationalmannschaft vor. Neben den beim 2: 1 im Hinspiel in Mailand zur Pause eingewechselten Nico Schlotterbeck und Tim Kleindienst wird am Abend auch das Stuttgarter Duo Angelo Stiller und Maximilian Mittelstädt beginnen. Zudem […] (00)
vor 1 Stunde
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 11 Stunden
 
Die Reimann-Milliarden schmelzen
Die deutschen Industriellenerben der Familie Reimann sind in der Wirtschaftswelt für ihr […] (00)
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, bitcoin, finance, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurre
Eine kürzlich durchgeführte Analyse, die die Preisbewegungen von Bitcoin und die globale M2- […] (01)
Aktive Fonds oder ETFs: Die richtige Strategie für Anleger
Die weltweiten Finanzmärkte befinden sich im Umbruch. Politische Unsicherheiten, […] (00)
Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Die SPD fordert die Türkei zur Freilassung des Istanbuler Bürgermeisters und […] (02)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Die Kurse für BTC auf Krypto-Börsen überwanden im Oktober 2023 monate langen Widerstand bei […] (00)
Cybermobbing unter Schülern
Berlin (dpa) - Etwa jeder sechste Jugendliche in Deutschland ist schon mal im Internet gemobbt […] (00)
Mike Tyson ist einer der Ersten, der George Foreman einen Nachruf schreibt, nachdem dieser im Alter von 76 Jahren gestorben ist.
(BANG) - Mike Tyson ist einer der Ersten, der George Foreman einen Nachruf schreibt, nachdem […] (00)
Ski nordisch Weltcup in Lahti
Lahti (dpa) - Langlauf-Ikone Therese Johaug hat ihr wohl letztes Rennen mit ihrem 50. Weltcup- […] (01)
 
 
Suchbegriff